Die Musternixe©

Der Nachtrag vorweg:

Kurze Erklärung zum Garn

Das Garn ist nicht gezwirnt, es ist gefacht.
Das bedeutet die Fäden sind locker nebeneinander,
was ein sehr schönes Strickbild abgibt.
Immer wenn der Farbwechsel bevorsteht, hat man ein kleines Knötchen, was man einfach einstrickt und nicht abschneidet. Dieses Knötchen sagt uns, wann ich das Muster wechsel.

3 Wochen habe ich gebraucht, ging eigentlich.

Die Idee:
Ich hätte so gern ein Tuch zur Jeans, nicht so verspielt und keine grellen Farben. Es sollte edel aussehen aber auch frisch und sportlich. mmmmhh
Nicht sooo einfach;).

Erstmal Wolle suchen, das war einfach. Mondscheinnacht so heisst der Bobbel von Lady Dee . . er ist 4-fädig, 1000m und 250g

Jetzt die nächste Entscheidung; was für ein Tuch, ich brauchte eine Eingebung. Fing mit einem Virustuch an und nach der 5. Runde merkte ich, dass es mir zu verspielt war. Also wieder aufgeribbelt.
So kam nur noch stricken in Frage, aber 1000 m stricken, ich dachte mir das schaff ich nie.

Wie kann ich mich zum stricken motivieren???
Jeden Tag ein Knötchen!
Bei jedem Knötchen ein anderes Muster!
Genau so mache ich es.
Größe des Tuches 230 cm *70 mit  Nadelstärke 3 gestrickt. Nach dem Spannen!!
Ich schreibe euch hier auf , wie ich die MUSTERNIXE  gestrickt habe, ist jetzt keine Anleitung in dem Sinne, eurer Kreativität sind Tür und Tor geöffnet. Aber falls ihr die Idee weitergebt, würde ich mich freuen, wenn ihr mich erwähnt. :).

4 Maschen aufnehmen
4 rechte Maschen stricken
Arbeit wenden und immer nur bei der Rückreihe eine kfb ( also eine weitere Masche zunehmen) praktisch immer nur jede 2. Reihe! und immer gleiche Seite.
Im Prinzip könntet ihr so weiter stricken bis das Garn zu Ende ist.:)  Ich habe es so gemacht wie unten beschrieben. Bei einem einfarbigen Garn könnte man auch nach festen Reihen gehen. Immer!!  die ersten und letzten 3 Maschen in jeder Reihe rechts stricken, sonst wellt sich die Arbeit, manchmal sind es auch 4 Maschen, kommt auf die Musterreihe an.

Der Anfang > nur rechte Maschen (Krausrechts) 

1. Knötchen> Lochmuster ( Alles wird rechts gestrickt. 2 Maschen zusammen stricken , 1 Umschlag, 2 Maschen zusammen usw. die letzten 2 Maschen sollten rechte Maschen sein, sonst wellt sich die Strickarbeit. Dann 3 Reihen rechts drüberstricken.
Strickt locker, sonst brecht ihr euch die Finger 

2. Knötchen> Doppeltes  Perlmuster


3. Knötchen> 2 Reihen rechte Maschen, 6 Reihen glatt rechts, 2 Reihen glatt links
4. Knötchen> Lochmuster
5. Knötchen> 4 rechts vier links, nach 8 Reihen wechseln
6. Knötchen> 2 Reihen rechte Maschen, 6 Reihen glatt rechts, 2 Reihen glatt links
7. Knötchen> Lochmuster
8. Knötchen> einfaches Perlmuster


9. Knötchen 2 Reihen rechte Maschen, 6 Reihen glatt links, 2 Reihen glatt rechts

10. Knötchen alle Maschen rechts.

Bei einem einfarbigen Garn könnte man auch nach festen Reihen gehen. z.b. in Reihe 30 ,60, 90 usw.ein anderes Muster. Denn bei der Musternixe werden die Musterreihen immer kleiner dafür breiter.

WIE BEKOMME ICH EINEN SCHÖNEN RAND:

Die drei letzten Maschen rechts stricken, vielleicht einen Makierer setzen. Die Arbeit wenden, die erste Maschen nur abheben, die zweite Masche verdoppeln ( kbf ) die dritte Masche rechts UND DANN WIEDER IM MUSTER.

kuhle-schonheit

Wenn  ihr Hilfe braucht, ihr findet mich bei Instagram, Facebook unter Musternixe und bei Google+ als Kerstin Karla 😀
Falls ihr mir einen Kaffee ausgeben möchtet, würde ich mich freuen paypal kerwatt@gmail unter Freunden. ❤

Ich brauchte ja noch einen Namen für dieses Tuch, jemand sagte zu mir, er möge diese Mustermixe, ha ha ha, ich habe verstanden Musternixe… und peng, das Tuch heißt nun Musternixe. Es ist auch bei Herren beliebt, ich würde sagen es ist UNISEX. 

 

 

 

90 Gedanken zu „Die Musternixe©

  1. Pingback: Musternixe mit nur „750m“ | Kerstin Karla ♥

  2. Pingback: Musternixe in rot | Kerstin Karla ♥

    1. Kerstin Autor

      Das Garn ist ein Farbverlaufsgarn, dies wird beim Farbwechsel verknotet. Dadurch hat man ca. nach 100m einen Knoten. Diesen habe ich als Anlass genommen für einen Musterwechsel. Du kannst aber auch nach 30 oder 40 Reihen ein Musterwechsel vollziehen. Ich hoffe ich konnte dir helfen

      Like

    1. Kerstin Autor

      Ja ich stricke drüber weg und fange dann bei der nächsten Reihe ein neues Muster an. Es soll so einfach wie möglich sein. Du kannst auch, wenn du den Knoten schon siehst das Muster wechseln. Es soll keine starre Vorgabe sein. es soll einfach Spaß machen. :), wenn du Lust hast kannst du es auf der Seite Musternixe posten. Liebe Grüße

      Gefällt 1 Person

    2. Bärbel Küper

      Hallo Kerstin, ich bin über FB – Forum „Socken stricken“ auf Deine Seite gekommen und bin begeistert von Deinem Tuch. Habe mir gleich 2 Bobbels bestellt und werde mich mit Feuereifer an das Projekt machen. Werde Dir das Ergebnis auf FB posten. Vielen Dank für die Idee.
      Liebe Grüße
      Bärbel

      Gefällt 1 Person

  3. Cordula Tremml

    ❤️😍 Super schön!!!!
    Vielleicht kannst du mir ein paar fragen dazu beantworten? Wird bei der Zunahme am Anfang und Ende eine Masche zugenommen? Wenn nicht, wann beginnt die Abnahme?
    Stricke noch nicht lange… Möchte mich aber an das Tuch wagen 🙈
    Danke schon mal lieben Gruß Cordula

    Gefällt 1 Person

    1. Kerstin Autor

      Nur an einer Seite bei Reihenbeginn eine Masche zunehmen. Abnahme garniert. Das Tuch wird langsam breiter. Es ist ideal für Anfänger. Viel Spaß

      Like

      1. Kerstin Autor

        Sie ist je nach stricken 200 cm breit und 80 cm tief. Guck dir einfach die Bilder an, auf Facebook Musternixe sind noch jede Menge Bilder

        Like

      2. Gabriele Zimmermann

        Danke für die Antwort, nächste Woche kommt mein Bobbel, freu mich schon, Dein neues Tuch mit den 2 kleinen Bobbeln im gleichen Musterverlauf ist auch genial. Falls das erste klappt, wird das nächste auch so eins. Also nochmals danke , auch für alles , was du so hier auf der Seite leistest!

        Gefällt 1 Person

    1. Kerstin Autor

      für die erste 1000 m und für die zweite 750 m Garn. Ich kann dir nicht sagen wieviel ich zugenommen habe, möchte es auch nicht im nachhinein zählen, da man nach und nach zunimmt.

      Like

  4. Pingback: Mal was für mich… | Kerstin Karla ♥

  5. Marion Bauer

    Danke für die „Musternixe“. Ich bin auch auf der Suche nach einem Tuch, dass zur Jeans passt und nicht so extravagant ist. Bin jetzt fündig geworden. Juhu!
    Ein Virustuch habe ich nämlich auch schon, dass passt aber besser zum Sommerkleid.

    Gefällt 1 Person

  6. reginemaeting

    halli und hallo, ich hab deinen Blog zufällig entdeckt. Vielen Dank für diese Idee. Das Tuch ist der Hammer, und die Art wie du es gestrickt hast, finde ich super. Es kaommt auf meine Liste!
    Einen schönen 4. Advent Regine

    Gefällt 1 Person

  7. pemaskreativecke

    Liebe Kerstin, ist total toll deine Musternixe 🙂
    Schau mal bei uns vorbei, wir haben dich zum Liebster Award nominiert und würden uns freuen wenn du teil nimmst.
    Herzlichste Grüße, MaryLou

    Like

    1. Kerstin Autor

      Ich fühle mich sehr geehrt und vielen Dank. Ich möchte aber nicht dran teilnehmen. Ich bin sollte schon beim sunshine Award teilnehmen, auch da habe ich abgelehnt. Es hat für mich etwas von einem Kettenbrief und so etwas mag ich nicht. Ich hoffe ihr seid nicht zu sehr enttäuscht. Liebe Grüße Kerstin 💕😊

      Like

  8. aurelia

    Hallo Kerstin,
    ein sehr schönes Tuch hast du da gearbeitet 🙂
    werd mich jetzt mal ein wenig bei dir durchwühlen, ich bring auch nix durcheinander versprochen 😉
    LG Aurelia

    Like

  9. Monika Peikert

    Hallo Kerstin,
    Das Tuch gefällt mir auch super gut. Bisher hab ich noch keine Ahnung von farbverlaufsgarnen, viele sind mir einfach zu bunt. Deine Variante mit zarten Blautönen oder grauabstufungen würde mir auch gefallen. Wenn ich das Garn Mondscheinnacht anschaue ist die Rede von 4 Farben, du schreibst von 10 Knoten. Wie ist das zu verstehen? Sorry, ich bin absolut ahnungslos und will nichts falsches bestellen.
    Moni

    Gefällt 1 Person

    1. Kerstin Autor

      mit diesem Garn, kannst du auf jedenfall die Musternixe genauso stricken wie ich. Vielleicht fällt dir auch noch ein anderes Muster ein. Es ist nur eine Richtlinie, kein muss. Lass deiner Kreativität einfach freien Lauf. LG

      Like

    1. Kerstin Autor

      Schade das ich kein Bild sehe, so kann ich es nicht sagen. Normaler Weise kommen alle zurecht. Du nimmst immer auf der Rückreihe einmal zu. Entweder einen KBF ( aus einer mach 2) oder du nimmst aus einem Querfaden eine neue Masche auf.

      Like

  10. Pingback: Musternixen-Drachenschwanz – PeMa`s Kreativecke

  11. Pingback: Meine Sommernixe | Kerstin Karla ♥

  12. Janine Schneider

    Liebe Kerstin. You made my day! Wie genial das Tuch ist. Ich habe in einem Anfall von Spontankauf einen Bobbel von Lady Dee gekauft und seitdem wartet er auf Verarbeitung. Nun ist mein letztes Großes Projekt beendet und eigentlich könnte ich was neues beginnen. Warum nicht eine traumhafte Musternixe? Wo ich eh noch mehr Muster lernen wollen würde.
    Ich danke dir also vielmals für deine tolle Anleitung und werde, wenn ich mal fertig bin – das kann dauern – natürlich darüber berichten und auf dich verweisen. Ehrensache.

    Herzlich, Janine

    Gefällt 1 Person

    1. Kerstin Autor

      Vielen Dank, für deine lieben Worte, ich freue mich auf dein Ergebniss, welches du mir sehr gern auf meiner Seite Musternixe, bei FB posten kannst. ❤

      Like

  13. Pingback: Musternixe kühle Schönheit | Kerstin Karla ♥

  14. Ute Geldermann

    Hallo Kerstin habe dein Tuch Musternixe durch Zufall gefunden und bin begeistert. Habe jetzt aber eine Frage wird die erste Masche in der Hinreihe abgehoben oder auch gestrickt. Lg Ute

    Gefällt 1 Person

  15. Fidibi

    Ich wollte schon immer mal etwas mit gefachtem Garn ausprobiere, nur was?
    Dabei bin ich über deine Anleitung für die Musternixe gestolpert.
    Ein optimales Projekt.
    Vielen Dank für die Tolle Anleitung.

    Gefällt 1 Person

  16. Pingback: Tuch „Musternixe“

  17. Sabine Zölch

    Hab es auch gestrickt – vielen Dank für die Anleitung.
    Leider ist mein Tuch bei den verschiedenen Mustersätzen unterschiedlich breit.
    Der Rand auf der Zunahmeseite ist dadurch nicht so schön.

    Gefällt 1 Person

  18. Pingback: Musternixe aus Baumwolle | Kerstin Karla ♥

  19. marliesherzog

    Mir hat dein Tuch so wahnsinnig gut gefallen, dass ich etwas Muster von dir abgeguckt habe. Ich hoffe, dass das in Ordnung ist. Wenn ich das Tuch beendet gäbe, werde ich dir ein Foto senden. Liebe Grüsse Marlies

    Gefällt 1 Person

    1. Kerstin Autor

      Das ist voll in Ordnung, es gibt keine Muster im stricken die dem Copyright unterliegen. würde mich freuen, wenn du ein Bild auf der FB Seite Musternixe posten würdest. LG

      Like

      1. marliesherzog

        Das ist sehr lieb, dass du geantwortet hast. Ich benütze Facebuch nicht, könnte aber dich in meinem Blog erwähnen wenn ich das Tuch beendet habe und das Foto poste?
        Schönen Abend, liebe Grüsse Marlies
        Manhattenlove. com

        Gefällt 1 Person

  20. Pingback: Ein lautes „Hach“ – Klick Klack

  21. Martina Lercher

    Hallo Kerstin, ich finde die Musternixe einfach super und stricke auch gerade mein erstes Tuch nach deiner Anleitung. Allerdings habe ich etwas Probleme mit dem doppelten Perlmuster, da die Reihen ja nicht immer eine Maschenanzahl teilbar durch 4 haben. Vielleicht kannst du mir hier weiterhelfen, wie du das gelöst hast, damit das Muster trotzdem richtig aussieht? Danke dir im Voraus! Martina

    Gefällt 1 Person

    1. Kerstin Autor

      Du fängst immer an der geraden Seite an, an der schrägen Seite verschiebt es sich, in der Ruckreihe strickst du die Maschen wie sie erscheinen

      Like

  22. Pingback: Frozen-Nixe | Kerstin Karla ♥

  23. Pingback: Meine Herz-Nixe | Kerstin Karla ♥

  24. Anke Ostermann

    Hallo ich stricke gerade die Musternixe nach. Die Farben und Muster gefallen mir sehr. Das Garn fühlt sich sehr angenehm an. Leider passiert es mir ganz häufig , dass ich einen der 4 Fäden nicht erwische und dann wieder rubbeln muss. Gibt es einen Trick, dass es nicht passiert?

    Gefällt 1 Person

  25. Pingback: knitting with cat | Hinterm Deich links

  26. Panta Rheia

    Gab’s nicht mal eine FB-Gruppe, in der die Leute ihre Musternixen gepostet haben und Fragen stellen konnten? Bilde mir fest ein, sogar Mitglied gewesen zu sein – und jetzt kann ich sie nicht mehr finden… wurde die gelöscht?

    Gefällt 1 Person

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.