Erstveröffentlicht 3. Februar.
Diese Anleitung ist kostenlos. Musternixe©
Copyrigth by Kerstin Karla
weil sie kostenlos ist muss man nicht denken, man kann sie einfach als die SEINIGE ausgeben. Das Internet ist ein Dorf. Ich bitte euch seid fair ❤
Ich muss aber zur Wahrheit sagen, es war für mich nicht einfach, ich stricke und häkel gern und dachte es wäre einfach, aber das ist es nicht gewesen. Ich habe für meine Verhältnisse irre lange gebraucht und musste sehr sehr oft ribbeln, weil manches einfach nicht ging. Ich schreibe euch das Knötchenprinzip auf, freue mich auf eure Kreativität. Bin gespannt auf eure Bilder, die ihr auf meiner Facebookseite Musternixe gern zeigen könnt.
Es gibt ja verschiedene Arten von Tüchern und dieses ist etwas asymetrisch.
Falls ihr sie nachhäkeln wollt, lest erst alles gut durch. Ich habe es so gut wie möglich aufgeschrieben, dass man auch als Anfänger das Tuch schaffen kann.
Man kann Tuch natürlich auch aus Wollresten oder Sockenwolle häkeln.
Ich habe einen 3 fädigen Bobbel benutzt mit 1000 m , wo ich aber die letzte Farbe weggelassen habe, ich denke es waren 800 m. Ich habe mit Nadelstärke 3 gehäkelt.
Das Tuch ist 190 cm breit und ca 80 cm tief
Zur Grundform:
Ich habe ausschließlich halbe Stäbchen gehäkelt. Man könnte auch Stäbchen benutzen, dann aber ausschließlich Stäbchen. Das ist wichtig, sonst werden die Zunahmen nicht gleichmäßig und das Tuch unterschiedlich breit, was beim Spannen nicht mehr weggeht.
Es wird keine Häkelschrift geben.
Beginne mit 5 Luftmaschen,
steche in die 4 Masche ab Nadel, 2 halbe Stäbchen, wenden. Hab euch zum Verständnis ein kleines Video gemacht, was ihr am Ende des Beitrag findet.
2. Reihe :
Jede Reihe wird mit 3 Luftmaschen begonnen!
Es wird nur an einer Seite zugenommen! Am Ende jeder Reihe werden 3 halbe Stäbchen in die letzte Masche gehäkelt, und am Anfang werde 3 Luftmaschen( anstatt dem 1. halben Stäbchen + 2 halbe Stäbchen gehäkelt), Das ist die Zunahme.
Das ist das Prinzip, jetzt könntet ihr weiterhäkeln bis das Tuch eine entsprechende Größe hat. Die folgenden Muster beginnt ihr immer an der geraden Kante, dass ist einfacher.
Ich beschreibe euch nun die Muster die ich verwendet habe nach der Reihe.
ab dem zweiten Muster, am Anfang der Reihe, IMMER , das ist die gerade Seite mit 3 Luftmaschen und 3 halben Stäbchen an, sonst bekommt ihr einen unordentlichen Flatterrand. Am Ende der Reihe habt ihr mit Zunahme 7 halbe Stäbchen, die Arbeit wird gewendet und ihr beginnt wieder mit 3 Luftmaschen, 2 halben Stäbchen, 4 halbe Stäbchen und dann erst das Muster!!
2. Muster: 1 Luftmasche , eine Masche überspringen, 1 halbes Stäbchen usw. achtet auf den RAND !!! Auch hier ein kleines Video zum Verständnis am Ende des Beitrags.
3. Muster: Hier habe ich Reliefstäbchen benutzt, habe kleine Rocailles eingehäkelt.
Video Reliefstäbchen Video Perlen einhäkeln
4. Muster: Reliefstäbchen versetzt gehäkelt, eine Reihe hinten und vorn einstechen, nächste Reihe umgedreht.
5. Muster. Eine Reihe halbe Stäbchen, die Rückreihe halbes Stäbchen, Luftmasche, eine Masche überspringen halbes Stäbchen usw.
6. Muster: wieder halbe Stäbchen und ab und zu Reliefstäbchen, nach belieben auch Perlen einhäkeln
7. Muster. Reliefstäbchen zwei vorn einstechen, 2 hinten einstechen. 2 Reihen häkeln, 3 Reihe versetzt.
8. Muster, In dieser Reihe müsst ihr ein bisschen aufpassen!!
Ihr fangt mit 4 halben Stäbchen die Reihe an. Ihr überspringt eine Masche, in die Zweite drei halbe Stäbchen, dann überspringt ihr zwei Maschen und dann wieder 3 halbe Stäbchen eine Masche usw. bei der Rückreihe auch extrem aufpassen, dass ihr nicht so sehr bis zum Rand kommt. Das Beste ist, ihr häkelt erst an der Rückreihe ein weiteres Muster von drei halben Stäbchen, wenn ihr jetzt vorn angekommen seid, dann dürft ihr das letzte „“LOCH““ nicht verwenden. Ihr würdet sonst zunehmen. 🙂
Dieses Muster kann das Tuch sehr lappig machen, ich habe dann eine Reihe 2 Luftmaschen und ein halbes Stäbchen drübergehäkelt. Diese endet an der geraden Kante. Müsst ihr euch so einrichten.
9. Muster. Reliefstäbchen 2 vorn einstechen und 2 hinten. Das ist die letzte Reihe.
Die Musternixe muss auf jedenfall gespannt werden. Ich hänge sie feucht auf eine Wäscheleine und beschwere sie mit Klammer
Es hat mir Spaß gemacht das Tuch mit Perlen aufzupimpen, was ich auf jedenfall wieder machen werde. Am unteren Zipfel habe ein ein kleinen Anhänger in Silber rangenäht, was mir sehr gut gefällt. Habe im Internet gesucht um ein Video für euch zu finden. Leider nichts optimales gefunden aber das Prinzip, des hier geposteten Links, ist das Gleiche.
Video der Anfang ist gemacht
Ohne Flatterrand, ich meine immer halbe Stäbchen, auch wenn ich NUR Stäbchen sage 😀
Liebe Kerstin, deine Mühe hat sich auf jeden Fall gelohnt, deine Nixe ist total schön geworden, auch mit den Perlen, toll, auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen… Herzlichste Grüße schickt dir Mary 😘
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Peggy ❤
LikeLike
Wo du den Leseknochen hast 😀
LikeGefällt 1 Person
Ach, ihr macht mich ja ganz durcheinander 😀
LikeGefällt 1 Person
😂😂😂😂😂😂😂😂
LikeLike
WIll you be releasing an English version? It’s very beautiful and I’d love to make one but I don’t read German.
LikeGefällt 1 Person
Thank you, but this pattern is only in German. English Version is for me so difficult
LikeLike
Thank you for replying. Would you allow your pattern to be translated to English by a person on Ravelry? There is a group that does translations for free. They respect your copyrights and will not do so without your permission.
LikeGefällt 1 Person
I look for that😁
LikeLike
i do my best 🙂
LikeLike
https://kerstinkarla.com/2017/02/14/crocheted-musternixe-with-beads/
LikeLike
I connected Ravelry, thank you for this tip.
LikeLike
Hallo Kerstin,
das heisst du hast bei der gehäkelten Variante am Ende der Reihe 2 Maschen zugenommen und am Anfang auch wieder 2 Maschen zugenommen? Denn du schreibst du machst in die letzte Masche 3 halbe Stäbchen und wendest und machst dann 2 oder 3 Luftmaschen statt dem ersten halben Stäbchen und zwei weitere halbe Stäbchen in die erste Masche.
Bei der gestrickten Musternixe schreibst du, dass du nur am Ende der Reihe eine Masche zunimmt!!!
Nun ist meine gehäkelte Variante fast fertig und iwie sieht es „komisch“ aus?!
LG Kerstin Benik
LikeGefällt 1 Person
Man nimmt bei der gehäkelten am Anfang und am Ende der Reihe zu, denn sonst wird das Tuch nicht asymmetrisch. Ich habe für das erste halbe Stäbchen 3 Luftmaschen benutzt, bei zweien war mir das zu eng. Die gestrickte ist keine Grundlage. Ein vollkommen anderes Tuch
LikeLike
okay und du hast auch sowohl am Ende wie auch am Anfang ZWEI Maschen zugenommen?
LikeGefällt 1 Person
Genau
LikeLike
Okay vielen Dank für deine schnelle Antwort. Aber bei mir sieht das komisch aus und ich werde die Nixe wohl nochmal komplett räufeln.😭
LikeGefällt 1 Person
Oh neiiiiin 😥
LikeLike