Archiv des Autors: Musternixe

Über Musternixe

Ich häkel und stricke einfach gern

Harlekinrand by Kerstin

Dieser bunte Bobbel hat mich angezogen, wie die Motten das Licht, ich fand ihn so fröhlich :D.. er hat 800 m heißt Februar 2020 und ist von Bobbeltastisch eine Gruppe bei FB und schon oft erwähnt 😉


Ich nahm in mit nach Florida und wollte da stricken, so 800 m in 4 Wochen ist ja eigentlich nichts….dachte ich mir… aber es kam anders als ich dachte, der Urlaub war verkürzt und Coronamässig aufbereitet… 😉


Am liebsten würde ich sagen HarlekinNixe… auch wegen des Abschlusses
Die Muster kann man sich ersparen, man sieht sie bei diesem melierten Garn nichts bis wenig … das Gute ist … die Fehler auch nicht 😛 , habe doch noch zum Schluss ein Wellenmuster gestrickt, aber kannste vergessen,,,du siehst nix bzw.. sehr sehr wenig.. eigentlich nur die Löcher . 😀 , wenn ich ein stark meliertes Garn habe , ist die Entscheidung eigentlich immer gegen das Muster.
Die einzelnen Muster wiederhole ich jetzt nicht, es sind Muster aus vergangenen Nixen und ihr könnt ja alles frei zusammenstellen, die Ursprungsnixe findet ihr hier
http://Kerstinkarla.com

Die Nixe ist gestrickt mit Icord Rand an der geraden Seite und bei der zunehmenden Seite mit Umschlag , den ich auf dem “ Rückweg “ verschränkt abstricke .
Nun versuche ich euch den Knötchenrand zu erklären.
Harlekinrand by Kerstin ..

Das letzte Segment mit 5 rechte Maschen und 3 linke Maschen so hoch stricken wie ihr möchtet oder wie das Garn reicht. Es wird nicht mehr zugenommen, es sei denn es fehlt euch noch eine Masche für eine gleiche Aufteilung.
Zum Abketten braucht ihr eine Häkelnadel in der gleichen Stärke wie ihr die Stricknadeln habt und wenn ihr Perlen einhäkeln wollt, dann so eine kleine Häkelnadel wie das Loch in der Perle groß ist oder annähen ist auch eine Option.

Das abhäkeln geht ganz einfach und ich habe hier ein kleines Video gemacht , wo ich denke das ist anschaulich erklärt , Bei den 5 rechten Maschen in der Mitte eine Büschelmasche draufhäkeln, ihr könnt auch bei den 3 linken eine draufhäkeln, kommt drauf an, wieviele Büschel ihr möchtet..

Hier bekommt ihr noch ein paar Impressionen vom Tuch und ich würde mich freuen bei gebrauch des HarlekinrandByKerstin mich zu erwähnen 😉

Danke das ihr bis hierher gelesen habt und wer mir einen kleinen Kaffee ausgeben möchte kann das gerne bei Paypal kerwatt@gmail machen, damit finanziere ich diese Seite, welche leider mit so viel GB nicht kostenlos ist. ODER ihr klickt einfach mal auf Werbung 😉

Streifentuch MalSoMalSo

Ich muss jetzt erstmal überhaupt überlegen wo ich anfange, nicht so einfach 🙂
Habe sehr viele Anfragen bekommen, wegen der Ränder, Ich kann sie auch besten Willen nicht jedem erläutern, ich hoffe auf Euer Verständnis, aber hier habe ich sie so gut es mir möglich war aufgeschrieben.
Vielleicht ist dieses Tuch eine Shifty Alternative ❤

Für ein Streifentuch ist es optimal mit 2 Bobbel zu arbeiten. , falls die nicht zur Verfügung stehen oder der Farbverlauf nicht entsprechend ist, kann man auch einen Bobbel teilen, aber hütet Euch davor , einmal von innen und einmal von außen zu stricken, das gibt zu 90 % Kuddelmuddel.
Wie teile ich einen Bobbel?
Der Bobbel sollte mindestens 750 m haben, nach oben geht immer , aber ich persönlich habe noch kein Tuch mit mehr als 1200 m verstrickt.
Er muss gewogen werden und die die Hälfte des Gewichts abwickeln.
Die Farbe die beim Tuch am Schluss verstrickt werden soll, muss als erstes bis zur Hälfte abgewickelt werden., ob das nun von innen nach außen ist ****oder von aussen nach innen**** müsst ihr entscheiden.

In meinem Falle habe ich den Bobbel 91 benutzt , von Bobbeltastisch, hier zur Gruppe    Zur Facebookgruppe

Die erste Hälfte von außen abgewickelt und die 2 Hälfte  hätte ich eigentlich stehen lassen können, habe sie aber trotzdem gewickelt, aber nur weil es mir Spaß macht und auf Bildern schöner aussieht 😉
So dann fangen wir mal an 🙂
Interessant sind warscheinlich noch die Ränder, denn ansonsten werden immer 6 Reihen kraus rechts im Wechsel gestrickt.
Auf den folgenenden Bildern seht ihr , einmal die Tuchspitze , einmal den geraden ICORD Rand mit Farbwechsel, einmal von rechts und einmal von links fotografiert , die Seite wo man zunimmt , mit einem Umschlag und verschränkt abstrickt und das letzte Bild, ein ICORD Bild.

Ich schreibe jetzt Masche für Masche auf, ihr strickt diese einfach so , wie ich sie aufschreibe, am besten ohne zu überlegen. Die Eigeninterpretation von Strickanleitungen hat mir schon so manche ribbelei  😀 😀 beschert.

Ich meine hier bei meinen Ausführungen immer rechte Maschen, es sei denn , es steht extra dabei, dann sind es auch linke Maschen 🙂

6 Maschen aufnehmen

  1. 4 Maschen rechts stricken, Umschlag, 2 Maschen rechts stricken , WENDEN , diese Seite Markieren, da es die Seite ist, wo man zunimmt.
  2. eine Masche abheben ,eine Masche stricken, Umschlag verschränkt abstricken, eine Masche rechts , Faden vor die Arbeit legen, 2 Maschen ungestrickt auf die rechte Nadel legen, letzte Masche links stricken. WENDEN
  3. 1. Masche abheben, 4 Maschen rechts stricken Umschlag 2 Maschen rechts.
  4. 1 Masche abheben, eine Masche rechts stricken, Umschlag verschränkt abstricken ,2 Maschen rechts stricken, Faden vor die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt auf die rechte nadel legen , letzte Masche links stricken. 
  5. 1 Masche abheben,  5 Maschen rechts stricken, Umschlag , 2 Maschen rechts stricken
  6. 1 Masche abheben , eine Masche stricken , Umschlag verschränkt abstricken , 3 Maschen stricken, 2 Maschen auf die rechte Nadel legen , letzte Masche links stricken. Farbwechsel
  7. die 1. Masche strickt ihr mit beiden Fäden , die nächsten Maschen werden nur in der anderen Farbe gestrickt , 6 Maschen rechts stricken, Umschlag, 2 Maschen rechts.
  8. 1 Masche abheben, 1 Masche stricken , Umschlag verschränkt stricken , 4 Maschen stricken, 2 Maschen vor die Arbeit legen , und die letzte Masche
    mit beiden Fäden links stricken

Die erste Masche (beide Fäden) abheben, bis zum Umschlag stricken. usw.

Der Schluss und abketten.

Am besten wiegt ihr das Garn , da seht ihr am besten wieviel Garn ihr verbraucht. Für diesen ICORD dann mal 3 nehmen, damit kommt ihr gut hin, das könnt ihr euch übrigens für jedes Tuch merken 😉
Ich nehme für den ICORD nicht extra zu sondern stricke wie folgt.
2 Maschen stricken , 2 Maschen zusammen stricken , alle Maschen wieder auf die linke Nadel und von vor, 2 Maschen stricken und 2 zusammenstricken , alle maschen auf die linke Nadel.
Das Tuch hat nun 135 cm in der Breite und 56 cm tief, in dieser Größe ist es ein  Accessoire und sehr gut unter der Jacke zu tragen, aber kleiner sollte es nicht sein. Der Bobbel hatte wie oben beschrieben 750 m , 4 fädig und mit NS 3 gestrickt.

Hier unten seht ihr gleiche Wolle, anderes Tuch,
das erste Tuch habe ich hier beschrieben und das zweite Tuch ist das Shifty.
Tücher stehen und fallen mit der Farbwahl.

Danke, daß ihr bis hier gelesen habt.

Falls ihr noch Fragen habt könnt ihr mich gerne über Facebook Messenger oder Instagramm kontaktieren, in der Regel antworte ich schnell.
….und falls ihr mir einen Kaffee spendieren möchtet, hier meine Paypal Adresse kerwatt@gmail.com

Shifting stripes shawl

Ja, diese Anleitung gibt es nur in englisch, aber sie ist relativ einfach, weil es sich immer wiederholt und man nur rechte Maschen strickt.

Ich habe mir dieses Jahr etwas Wolldiät verordnet und habe dazu einen Bobbel auseinander gewickelt um dieses Tuch zu stricken. Erst die Überlegung wie wickel ich ihn auseinander und dann wo fang ich an.
Erst einmal wiegen, damit ich die Hälfte des Bobbels hinbekomme. Die Entscheidung war die, ich wickel ihn ab bis zur Häfte und dann stricke ich den Rest von innen, der abgewickelte natürlich von aussen.
Das sah dann so aus

wp-15801162943695386051500456914935.jpg

Gesagt getan, voll motiviert fange ich an, Habe mir das Video gefühlte 100 mal angesehen und die Anleitung ausgedruckt, mir in meine persönliche Strickschrift übersetzt und ich sage euch es war der totale Mist. 😦 😦
Der Rand war so unruhig und bei dem Übergang zu den verkürzten Reihen hatte ich Löcher, ich habe so oft probiert und geribbelt , das ich bestimmt 20 Meter Garn entsorgt habe , die Wolle war durch die Ribbelei so unansehnlich geworden. Es hatte keinen Zweck, also habe ich mir einen größeren Rest genommen und ausprobiert und ausprobiert, zwischendurch aufgegeben, dachte das gibt es ja nicht…….. irgendwie muss das doch klappen. Hier mal die Anleitungslinks zum Tuch.

link zum Video Link zur schriftlichen Anleitung in Englisch

Zwei Facebookfreunde halfen mir auf die Sprünge.

wp-15801162923665799584361084499857.jpg

Bei dem Rand habe ich die letzte und die erste Masche verdoppelt, also KBF
Bei dem Übergang stricke ich keine KBF, das ergab bei mir immer ein unansehnliches Loch, ich konnte so fest zeihen, wie ich wollte.
Da habe ich wie folgt gestrickt. nach dem Markierer aus dem Querfaden eine neue Masche geholt, diese gleich verschränkt abstricken und eine rechte Masche stricken, Arbeit wenden und dann diese letzte Masche ungestrickt auf die rechte Nadel legen und so fest ziehen, das sich so kleines Öhrchen bilden, die aus dem Querfaden ebenso rechts stricken und dann immer so weiter, wie es in der Anleitung steht, die Zunahmen immer im Querfaden außer am Rand, den Abschluss habe ich mit 2 Maschen icord gemacht ohne eine zusätzliche Zunahme.

Eine Masche stricken, 2 zusammen stricken und beide wieder auf die linke Nadel, eine Masche stricken 2 zusammen usw,

Das Tuch hat mit etwas weniger als 1000 m eine Größe von 200 cm und eine Tiefe von ca 55 cm ., gestrickt mit Nadelstärke 3 und einem Bobbel von der FB Gruppe Bobbeltastisch spiegelverkehr gewickelt BOBBELTASTISCH

wp-15801162935502058992975647654812.jpg

Hier noch ein paar Impressionen aus trial and error 😀 😀
aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt und ich bin so froh ❤ 😀 , das ich es probiert habe und letztlich nicht gescheitert bin.
Danke das ihr bis hierhin gelesen habt. ❤ ❤

Wer meine Kaffeekasse füttern möchte, kann das gerne unter Paypal kerwatt@gmail.com

Bienchen

Ich schreibe gleich mal die Daten zum Tuch auf, der Rest kommt unten.

Bobbel sind 500 m in gelb und 550 m in anthrazit, diese Bobbelkombination gibt es bei der FB Gruppe Bobbeltastisch hier der Link FACEBOOK
gestrickt mit Nadelstärke 3 und das Tuch ist 170 cm x 60cm
wp-15782287095706339567059997831436.jpg

Mitte November waren wir in Bonn und haben da ein Stadtbummel gemacht, was selten genug ist. Ich sah überall gelb, war mir da was entgangen? ……….. Ist das jetzt eine Modefarbe? ………….
Zuhause  gegoogelt und tatsächlich, sehr angesagt,….. in Kombi mit schwarz oder hellgrau.
Was blieb mir übrig 🙂 musste natürlich ein Tuch in diesem Farbspektrum stricken. 
Ich wollte ein Streifentuch arbeiten, aber nach dem ersten Post kam schon der erwartete Kommentar, naaaaaa 😉 BVB 😀 
Neiiin, ich mag den BVB wirklich, er ist mir sehr sympatisch, aber doch kein Tuch, was mache ich jetzt, ribbeln wollte ich nicht, und jetzt ärgere ich  mich, hätte ich bloß geribbelt,  diese anfänglichen Streifen 😦 gefallen mir nicht. . Das Wellenmuster, welches ich glücklicherweise gefunden habe , hat es dann noch rausgeholt.
Finde ich zumindest ;). 

Ich kann euch nur  empfehlen die Streifen am Anfang wegzulassen.
Das Tuch ist asymetrisch und ihr fangt an wie bei der roten Musternixe hier der link MUSTERNIXE und den Abschluß Icord mit 2 Maschen findet ihr auch dort. 

45 cm Uni , 20 cm Muster in gelb , 20 cm uni , den Rest des Garns in Gelb, der Rest des Garns in grau.

Das Anpassen der Muster am Rand habe ich nicht gemacht, habe immer bis zum Rand gestrickt, es hat zwar hier und da etwas gebeult, aber nach dem spannen war es fast weg, also unbedingt spannen, das Muster kommt da wunderschön raus.

Da viele schon gespannt auf das Wellenmuster habe ich es euch hier verlinkt. und denkt immer dran: Links sind nicht unendlich online, am Besten gleich downloaden, sonst ist es vielleicht weg. :*
Link zum Wellenmuster

Gelb ist nicht so wirklich meine Farbe, also wenn jemand das Tuch haben möchte der schckt mir eine PN , ich würde es kostengünstig abgeben.

Falls ihr mir jemand einen  Kaffee ausgeben möchtet, kann das gerne tun unter paypal kerwatt@gmail.com

Danke das ihr bis hierhin gelesen habt, falls ihr Fehler findet, könnt ihr die  behalten 😛
Hier noch ein paar Impressionen.

MachMitNixe

Vorab, diese Nixe ist ein Stricken ins Ungewisse.
Ich habe also kein fertiges Konzept, nur das eine Nixe wird. Der Bobbel ist 4 fädig hat 1000 m , 10 Abschnitte a 100 m und ich stricke mit Nadelstärke 3. Dieser Bobbel ist von Andrea Ebeling vom kleinen Bobbelhaus und sie hat ihn für mich gewickelt. FB Seite ist hier LInk Kleines Bobbelhaus FB

img_20191017_14474696447821871072531.jpg

Ihr könnt natürlich jeden anderen Bobbel nehmen.
Als erstes brauchen wir den Rand.
Wie ich stricke, schreibe ich euch hier auf und es gibt hin und wieder ein update, wie schnell das ist, weiß ich noch nicht.

Ich habe mich für zwei Ränder entschieden, der eine Rand, an dem ich jede zweite Reihe zunehme und der andere wo die gerade Seite ist. Das Tuch ist asymetrisch.

Der Rand:
6 Maschen aufnehmen
3 Maschen rechts stricken, 1 Umschlag, 3 Maschen rechts
WENDEN

die 1. Masche abheben , 2 Maschen rechts stricken, den Umschlag rechts verschränkt abstricken, den Faden vor die Arbeit legen, die drittletzte und vorletzte Masche ungestrickt auf die rechte Nadel legen, die letzte Maschen LINKS abstricken

WENDEN

die 1. Masche abheben , 2 Maschen re stricken, 1 Masche re,  Umschlag , 3 Maschen rechts

WENDEN
die 1.  Masche abheben, 2 Maschen re stricken , den Umschlag re verschränkt abstricken ,
bis auf drei Maschen Rest stricken, die drittletzte und vorletzte Masche ungestrickt auf die rechte Nadel legen, die letzte Maschen LINKS abstricken
WENDEN usw.  durch das Zunehmen wird das Tuch nur an einer Seite breiter, das ist am Anfang etwas schnell, lässt aber zum Schluss nach.

Ein bisschen Konzentration am Anfang ist ganz gut 😉  und markiert euch die Seite wo ihr zunehmen müsst. 🙂 ❤

UPDATE 1
Ich habe mich gegen einen Block Lochmuster entschieden, es gefällt mir zwar sehr gut, aber ich wollte es mal wieder so stricken wie bei einer vorherigen Nixe , deswegen habe ich mich nur für eine Reihe Lochmuster entschieden. Diese werde ich zwischen jeden Musterwechsel packen. 

Diese Lochmusterreihe habe ich wie folgt gestrickt. Das geht nicht so auf die Finger. 
Eine Masche abheben, eine Masche rechts, die abgehobene über die gestrickte heben und dann einen Umschlag. Am Ende der Reihe aufpassen das mindestens 3 Maschen über sind für den Rand. Die Rückreihe nur rechte Maschen.  Der häufigste Fehler der gemacht wird ist zuviele Umschläge, dadurch wird zugenommen und die Nixe bekommt einen Flatterrand.

Das Muster 
Sehr einfach , ihr müsst nur bis 6 zählen können 🙂 Nach dem Rand anfangen. Es ist immer um 2 Maschen  versetzt.

  • 1. Reihe
    2 Links, 6 rechts, wiederholen bis zum Schluss
    2. Reihe
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen, also da wo links gestrickt wird links und wo rechts gestrickt wird rechts.
    3. Reihe
    6 Maschen rechts , 2 Maschen links, <der Anfang,  wiederholen bis zum Schluss
    4. Reihe 
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen, also da wo links gestrickt wird links und wo rechts gestrickt wird rechts.
    5. Reihe 
    4 Maschen rechts, 2 Maschen links,< Der Anfang , dann 6 Maschen rechts, 2 Maschen links , das wiederholen bis zum Schluss
    6 Reihe
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen
    7. Reihe 
    2 Maschen rechts , 2 Maschen links <der Anfang, dann 6 Maschen rechts, 2 Maschen links , das wiederholen bis zum Schluss
    8. Reihe
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen

  • img_20191120_0854323660451399445437647.jpg

    Lochmuster und 2. Muster

     

    UDATE 2

    Nach dem Muster und Knötchenfindung fangen wir an der gerade Seite an mit

  • 1 Reihe linke Maschen
  • 2 Reihe rechte Maschen (Rückreihe)
  • 3 Reihe Lochmuster wie oben in grün beschrieben.
  • 4 Reihe rechts drüber strickenNun zum Muster, das ist total easy,
    1 Reihe rechts
    2 Reihe links (RR)
    3 Reihe 2 re , 2 li
    4 Reihe links (RR)
    5 Reihe rechts
    und die 6 Reihe wieder RECHTE Maschen, weiter geht es mit der 1. Reiheimg_20191123_0936334536213770144680023.jpg
    Update 3Hier kommt nun wieder eine Reihe Lochmuster, wie oben beschriebenund dann kommt dieses Muster, welches ich hier verlinke, musste leider etwas suchen um einen einigermassen verlässlichen Link zu finden, der mindestens das grüne Schloss in der Browserzeile hat, ihr solltet grundsätzlich darauf achten.

  • Musterlink zu einer russischen Seite

Der Rapport hat 16 Maschen, welches ihr euch am besten markiert, dadurch habt ihr ein einfaches  Stricken.
Update 4

Die Lochmusterreihe  w.o.  beschrieben und dann 

…..einfach , ganz einfach, 4 rechte und 4 linke Maschen um 2 Maschen  versetzt, damit es sich aber nicht zusammen zieht, die Rückreihen immer linke Maschen durchgehend.

Ich habe euch eine kleine Strickschrift aufgeschrieben. Ich denke sie ist easy zu lesen. 

 

Update 5

Die Lochmusterreihe wie oben beschrieben. und dann
arbeitet ihr nach der Strickschrift. 
Der Punkt ist eine linke Masche und das weisse Kästchen eine rechte Masche.

 

Udate 6

Die Lochmusterreihe w.o.
1 Reihe rechts, 2 Reihe links, 3 Reihe rechts, 4 Reihe links, 5 Reihe rechts und 6 REIHE LINKS stricken.
Update 7
Lochmusterreihe w.o.
und jetzt stricke ich das Muster Trellisstitch, ich könnte auch sagen , kleine Diamanten.
Das Muster ist hier im Link hinterlegt und dort findet ihr auch ein kleines Video. 
Hier der Link Trellisstitch

 

Finish
Das vorletzte Muster ist megasimple, 4 Reihen 1 Masche rechts, 1 Masche links, dann wechsel, 4 Reihen 1 Masche links und eine Reihe rechts, das zieht sich dann nicht zusammen.

Das letzte Muster ist dann wieder kraus rechts., da Habe ich einen Silberfaden mit eingestrickt. (siehe Bild unten)

 

Das Abketteln: Hier fangt ihr mit der geraden Seite an, die erste Masche stricken,die 2. und 3. Masche zusammen stricken. alle Maschen wieder auf die linke Nadel und, wiederholen, 1 stricken und 2+3 zusammenstricken usw.
Das ist ein ganz einfacher Icord, der aber ohne diese zusätzliche Masche zu Anfang gestrickt ist, denn das wird mir persönlich zu zippelig und so bekommt man eine wunderbare Spitze am Tuch (siehe Bild)

ES ist ein ganz einfacher Icord, der aber ohne diese zusätzliche Masche zu Anfang gestrickt ist, denn das wird mir persönlich zu zippelig und so bekommt man eine wunderbare Spitze am Tuch (siehe Bild)

 

So das war´s.
Hier noch ein paar Bilder für Euch. Liebe Grüße Kerstin

 

 

 

Ich hoffe ich habe alles gut beschrieben und ihr kommt klar. Ihr könnt mich auf der Seite Musternixe finden und gerne dort auch fragen. LG Kerstin

❤ Falls ihr Lust habt mir einen Kaffee auszugeben. könnt ihr das gerne tun
Paypal kerwatt@gmail.com

 

Only2

Das wird keine Anleitung.
Das war mal wieder ein doppelter Ribbelstrick 😉

Das Muster weiß ich nicht mehr , selbst zurecht gefummelt und geribbelt, aber ihr seht die schöne Wellenkante, dann den Bobbel neu von aussen angefangen img_20190810_092417_1371340143948469099406.jpg

Ich verlinke euch nur das Muster 🙂   ❤
Ich habe so oft geribbelt und der obere Rand gefällt mir nicht. Da muss ich mir nochmal was überlegen.

Kurz Angerissen, das Muster hat 11 rechte Maschen und die 12 ist immer eine Hebemasche…..  die ich über 3 Reihen ziehe.

Das Wellenmuster ist aus dem Netz Anleitung Wellenmuster    Diese Seite ist manchmal nicht zu erreichen, heißt design-wiese . Ich habe das untere Muster genommen mit 11 Maschen und die 12 ist ja dann die Hebemasche  🙂
Gestrickt mit Nadelstärke 3 und der Bobbel ist eine Wunschwicklung von Bobbeltastisch, die mich immer sehr gerne  unterstützen in meinen Farbwünschen. Hier die FB Gruppe

Ich hatte das Tuch von oben angefangen,( siehr Bild oben)  das ist eigentlich besser, weil dann wellt sich der Rand richtig schön, aber hier 😦  von unten kommt nur eine klägliche Welle raus. Die ich durch das Spannen ein bisschen rausgekitzelt habe.

Insgesamt finde ich es gelungen, obwohl ich denke da ist noch Luft nach oben 😛   🙂 .

Also mein Tipp ist, wenn ihr keine Borte im Anschluß dranstricken wollt, fangt gleich oben mit dem Muster an und strickt mit Abnahmen , das war meine Idee. Es macht mir allerdings überhaupt keinen Spaß sooo viele Maschen aufzunehmen. und die dann noch stricken,. ich finde die Idee fast gruselig, aber ist ja bald Halloween 😀 😀
Hier noch ein paar Bilder

 

VEKTOR

Wenn man das Internet nach einem Herrentuch durchforstet, dann sind die Ergebnisse leider spärlich, das hat mich dazu veranlasst,ein Herrentuch zu stricken. ❤

Der Bobbel hat 750 m und ich habe das Tuch mit Nadelstärke 3 gestrickt. Die Größe des Tuches ist 150 cm breit und ca. 56 cm tief.

Meine persönliche Einschätzung ist, Männer mögen es praktisch und ein Riesentuch, welches nicht unter eine Jacke passt, wird nicht getragen.

Wie hab ich es gemacht und welcher Bobbel ist das ?

Der Bobbel ist von Bobbeltastisch und heißt Bernstein hier ein Link zur Gruppe Facebookgruppe

Es wird nur an einer Seite zugenommen. Die bitte markieren
3 Maschen anschlagen
erste Masche abheben , eine Masche mit kfb zunehmen, 1 Maschen rechts stricken = 4 Maschen
Arbeit wenden
erste Masche abheben, Reihe mit rechten Maschen durchstricken =4 Maschen
Arbeit wenden
erste Masche abheben, eine Masche mit kfb zunehmen, den Faden vor die Arbeit legen, 2 Maschen ungestrickt auf die Nadel legen und Arbeit wenden =5 Maschen
3 Maschen rechts stricken, Faden vor die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt auf die Nadel legen und Arbeit wenden
2 Maschen rechts stricken, eine kfb, eine Masche rechts, Faden vor die Arbeit legen, 2 Maschen ungestrickt auf die Nadel legen und wenden.
Das macht ihr so lange bis ihr 11Maschen auf der Nadel habt.
Jetzt müßt ihr etwas zählen, Ihr fangt jetzt an der geraden Seite der Arbeit an
2 Maschen rechts stricken für den I-cord Rand, jetzt strickt ihr 5 Maschen rechts, eine Masche LINKS; eine Masche RECHTS, die 2 letzen Maschen vor die Arbeit legen Arbeit wenden
2 Maschen rechts, eine kfb, eine Masche RECHTS, eine Masche LINKS, den Rest Rechts, bis auf die letzten 2 Maschen
Arbeit wenden
2 Maschen rechts stricken für den I-cord Rand, 5 Maschen rechts stricken 1 Masche LINKS, den Rest rechts, bis auf den Rand
Das strickt ihr jetzt weiter wie Maschen erscheinen, bis ihr am schrägen Rand 9 Maschen nach der glatt rechten Masche zählen könnt. ( auf dem Bild sind es 10 Maschen, bin schon eine Reihe weiter ) img_20190803_1147483581900746849921654.jpg

Nach den rechten Maschen , die erste Links, vier Maschen rechts , die 6 Masche links, eine rechts , die letzten 2 Rand. So strickt ihr weiter bis ihr das Tuch fertig habt.
Ganz normal abketten. Ich stelle mir auch kunterbunte Bobbel für dieses Tuch vor, denn da sieht man ja oft kein Muster. 😀 . Diesen Rand könnt ihr auch für alle Tucher nehmen, natürlich auch für die Musternixe. 🙂

Ganz unten habe ich ein kurzes Video für euch gemach. ❤

Ich hoffe ich habe keinen Fehler drin, das Muster habe ich 2016 an einem Herrenschal gestrickt und es gefällt mir einfach gut. Hier der Link zum Schal
Ich hoffe es ist nicht zu verwirrend. Falls ihr nicht klar kommt , ihr findet mich auf der FB Seite Musternixe oder bei Instagram Musternixe .

Unser Sohn hat als Model herhalten müssen, aber er hat es gern gemacht. Hier ein paar Bilder für euch.
Über eine kleine Spende in meine Kaffeekasse Paypal kerwatt@gmail.com würde ich mich freuen. Liebe Grüße Kerstin

Marienkäfertuch

Meine kleine Enkeltochter hat kleine süße rote Nike Turnschuhe für den Herbst und die sind so entzückend, aber irgendwie fehlt da was 😀     finde ich      😀 😀 .
Da ich noch einen Rest vom Bobbel  Kirsche hatte , so ca 25 g, dachte ich bei mir …..das ist ja ganz schön viel, damit muss man doch was anfangen können.

Ich habe noch Reste in blau, rosa und braun. Ich habe noch  kleine Edelweißknöpfe, Drachenknöpfe, Prinzessinenknöpfe  und noch vieeeeele mehr. Was man eben so hat 😛 😀  😀
Da geht mir mal wieder meine Fantasie durch und ich hoffe ich habe euch auch angesteckt. Länger als einen Tag braucht man nicht.

Jetzt zum Tuch, wie habe ich es gemacht und welche Nadel – und Fadenstärke ❤

Ihr braucht wie beschrieben ca 25 g
Nadelstärke 3 und 4 fädig

  1. 7 Maschen aufnehmen
  2. die ersten 5 MASCHEN STRICKEN, den FADEN vor die LETZTEN 2 Maschen legen , diese 2 Maschen ungestrickt auf die rechte Nadel legen und Arbeit wenden, der Faden ist jetzt hinter der Arbeit.
  3. die ersten 3 Maschen rechts abstricken 1 Umschlag , 1 MASCHE rechts stricken, 1 Umschlag , 1 Masche rechts stricken, Faden vor die LETZTEN 2 Maschen legen , diese 2 Maschen ungestrickt auf die rechte Nadel legen und Arbeit wenden, der Faden ist jetzt hinter der Arbeit.
  4. alle Maschen rechts abstricken , bis auf die 2 letzten Maschen, diese 2 Maschen ungestrickt auf die rechte Nadel legen und Arbeit wenden, der Faden ist jetzt hinter der Arbeit.
  5. die ersten 3 Maschen stricken, 1 Umschlag, 3 Maschen rechts stricken, 1 Umschlag , 1 Masche rechts stricken und die letzten 2 Maschen ungestrickt auf die rechte Nadel legen und Arbeit wenden, der Faden ist jetzt hinter der Arbeit.
  6. Das macht ihr so lange bis ihr entweder 70 Reihen oder ca 15 cm Höhe errreicht habt.
  7. Jetzt nehmt ihr am Anfang der Reihe 45 Maschen zu , strickt diese zurück über das Tuch hinweg und nehmt an der anderen Seite, am Anfang auch 45 Maschen zu.
  8. ihr strickt hier 5 oder 6 Reihen und dann abketten.Das Tuch wird dann unten etwas spitz mit dem Anfangsfaden genäht
    Faden vernähen, fertig.

    Wenn euch aber das ganze lesen keine Freude macht und ihr ein Video möchtet, habe ich schnell eins gemacht, bitte bis nach unten scrollen.

    Über eine Spende in meine Kaffeekasse  Paypal kerwatt@gmail.com würde ich mich freuen.

    Hier noch ein paar Bildchen

 

 

 

Streifentuch mit Kirschbobbel

Diese zwei Bobbel sind jetzt mal jenseits der Modefarbe Grau, Mint oder Rosa 😀

Der Kirschbobbel hat einen kleinen zarten Verlauf , gewickelt nach meinem Wunsch von Bobbeltastisch hier der Link Bobbeltastisch FB

Der andere Bobbel in anthrazit , beide 500 m , wobei ich den Kirschbobbel nicht ganz verbraucht habe, man könnte ihn auch zu Ende stricken .
Ich  habe noch ca 20 g von dem roten Bobbel übrig .

Die Anleitung findet ihr hier , ist das gleiche Tuch nur ein anderes Farbspektrum

https://kerstinkarla.com/2019/06/06/das-streifentuch-mit-einer-bobbelbande/

Da ich mein Handy geschrottet habe, sind die Bilder nicht so super , das rot lässt sich irre schlecht fotografieren,. ich hoffe ihr seid nachsichtig mit mir. 😀

Hier noch ein paar Impressionen wie immer und falls ihr mir einen Kaffee ausgeben möchtet , hier ist meine Kaffeekasse ❤
Paypal kerwatt@gmail.com
Liebe Grüße Kerstin