Schlagwort-Archive: Baby

Marienkäfertuch

Meine kleine Enkeltochter hat kleine süße rote Nike Turnschuhe für den Herbst und die sind so entzückend, aber irgendwie fehlt da was 😀     finde ich      😀 😀 .
Da ich noch einen Rest vom Bobbel  Kirsche hatte , so ca 25 g, dachte ich bei mir …..das ist ja ganz schön viel, damit muss man doch was anfangen können.

Ich habe noch Reste in blau, rosa und braun. Ich habe noch  kleine Edelweißknöpfe, Drachenknöpfe, Prinzessinenknöpfe  und noch vieeeeele mehr. Was man eben so hat 😛 😀  😀
Da geht mir mal wieder meine Fantasie durch und ich hoffe ich habe euch auch angesteckt. Länger als einen Tag braucht man nicht.

Jetzt zum Tuch, wie habe ich es gemacht und welche Nadel – und Fadenstärke ❤

Ihr braucht wie beschrieben ca 25 g
Nadelstärke 3 und 4 fädig

  1. 7 Maschen aufnehmen
  2. die ersten 5 MASCHEN STRICKEN, den FADEN vor die LETZTEN 2 Maschen legen , diese 2 Maschen ungestrickt auf die rechte Nadel legen und Arbeit wenden, der Faden ist jetzt hinter der Arbeit.
  3. die ersten 3 Maschen rechts abstricken 1 Umschlag , 1 MASCHE rechts stricken, 1 Umschlag , 1 Masche rechts stricken, Faden vor die LETZTEN 2 Maschen legen , diese 2 Maschen ungestrickt auf die rechte Nadel legen und Arbeit wenden, der Faden ist jetzt hinter der Arbeit.
  4. alle Maschen rechts abstricken , bis auf die 2 letzten Maschen, diese 2 Maschen ungestrickt auf die rechte Nadel legen und Arbeit wenden, der Faden ist jetzt hinter der Arbeit.
  5. die ersten 3 Maschen stricken, 1 Umschlag, 3 Maschen rechts stricken, 1 Umschlag , 1 Masche rechts stricken und die letzten 2 Maschen ungestrickt auf die rechte Nadel legen und Arbeit wenden, der Faden ist jetzt hinter der Arbeit.
  6. Das macht ihr so lange bis ihr entweder 70 Reihen oder ca 15 cm Höhe errreicht habt.
  7. Jetzt nehmt ihr am Anfang der Reihe 45 Maschen zu , strickt diese zurück über das Tuch hinweg und nehmt an der anderen Seite, am Anfang auch 45 Maschen zu.
  8. ihr strickt hier 5 oder 6 Reihen und dann abketten.Das Tuch wird dann unten etwas spitz mit dem Anfangsfaden genäht
    Faden vernähen, fertig.

    Wenn euch aber das ganze lesen keine Freude macht und ihr ein Video möchtet, habe ich schnell eins gemacht, bitte bis nach unten scrollen.

    Über eine Spende in meine Kaffeekasse  Paypal kerwatt@gmail.com würde ich mich freuen.

    Hier noch ein paar Bildchen

 

 

 

Paulina

Ich finde es so niedlich, unglaublich ist das……

Ich handarbeite immer mehrere Sachen parallel und da merke ich schon, was mir so richtig Spaß macht, wird schnell fertig ❤

Bei Paulina war es ähnlich, die Wollangabe war mit Catania, ich habe ja einiges von dieser Wolle im Schrank, aber das eine oder andere fehlte doch. Schnell die Farben aufgeschrieben und los geht´s zu Alfatex .
Die Enttäuschung war groß, sie führen keine Catania von Schachenmayr mehr, zu teuer , schlecht zu verkaufen usw. Tja , was machen.
Die Verkäuferin empfahl mir die Baumwolle Sandy von ONline-Wolle und ich muss sagen, das war eine gute Entscheidung, sie ist etwas günstiger und lässt sich hervorragend verarbeiten.
So ein Wollmischmasch kann ich nicht leiden und ich finde man sieht es dann  auch .

Die Anleitung Paulina ist einfach Klasse und jeden Cent wert, schon sympatisch das sie mit dem Kopf beginnt, denn wenn der schon nix wird bei mir, dann hör ich gleich auf. Die Anleitung  ist gut durchdacht , sehr schön strukturiert und ich habe nicht einen Moment gedacht

Häää, warum macht sie das denn jetzt so 😀 😀

Ihr findet die Kaufanleitung bei  Schneckenkind-Raphaelo
habe jetzt nur Crazy Pattern verlinkt, sie ist auch bei Etsy und my Boshi, kurz bei Google eingeben und es ploppt alles auf. 

Bei Makerist steht ein Zitat von ihr , sehr sympatisch .

Tach aus dem Ruhrpott! Ich heiße Marion, bin jenseits der 40 hüstel und habe einen ausgeprägten Fimmel für sehr gute Anleitungen und das Häkeln. Also habe ich beides in einen Pott geschmissen und heraus kam Scheckenkind-Raphaelo, mein Häkel-Label ♥ Schaut Euch um, stöbert nach Herzenslust und bevorratet Euch mit Anleitungen 🙂

img_20190620_14305392506414473643878.jpg

Die angebene Wolle für die Mähne habe ich geändert , habe diese Wolle auf dem Bild benutzt.
Mitgenommen bei TEDI ,
ohne zu wissen für was, sogenannte Springwolle 😀
ich kann jetzt einige Toupet häkeln ❤ 😀

Hier noch einige Impressionen die ich im Verlauf  fotografiert habe

 

Kleines Rehpärchen

Ich habe mich sofort in diese entzückende Rehe von Fuchsgeschwister verliebt. Es ist eine Kaufanleitung und bei verschiedenen Anbietern zu erwerben u. a. hier Anleitung hier.

Man häkelt die einzelnen Teile und näht sie zusammen.


Es ist recht viel zu nähen und das gefällt mir bei dieser Anleitung nicht so gut. Ich habe das braune Reh mit NS 2.5 gehäkelt und das weisse Reh mit NS 2, dass letztere ist besser, es ist sauberer und dichter. In das braune Reh konnte ich eine kleine Qietsche in das Bein stecken, bei dem weißen Reh ging das leider nicht, weil es mit einer halben Nadelstärke weniger, nicht mehr rein passte, schon verrrückt wie sich die  Größe verändert.
Manche Stellen bei der Anleitung empfinde ich als so nicht rund beschrieben, ein Beispiel : Zu Anfang wurde jede Wendemasche erwähnt, am Ende der Anleitung nicht mehr, was eine unerfahrene Häklerin ins grübeln bringen könnte.

Es hat mir aber trotz allem Spass gemacht 💚🤩

Teddy Stapelfigur

Dieses Lernspielzeig habe ich für meine kleine süße Enkeltochter gehäkelt, es war ein bisschen Tricky, aber es hat mir sooooo ein Spaß gemacht. Habe ca 10 Tage gebraucht mit mehr oder weniger viel häkeln und ribbeln, auf jedenfall müsst ihr gut zählen können und weiter als drei  😀 kleiner Spaß am Rande ;).
Die Anleitung habe ich über Pinterest entdeckt und gesucht und auch gefunden. Die Designerin heißt Christel Krukkert und hier ist der Link , falls ihr es nacharbeiten möchtet. S T A P E L B Ä R

 

Falls ihr Fragen dazu habt, dürft ihr mich gern über die Musternixenseite kontaktieren, aber auch hier auf meiner Seite.
Hier ein paar Bilder .

Liebe Grüße Kerstin

Fehler
Dieses Video existiert nicht

 

Kapuzenpulli

Da hat Katia wieder eine super Wolle gezaubert ❤ , sie lässt sich sehr schön verarbeiten und sie ergibt ein sehr schönes sauberes Maschenbild. Es stehen einge Farbverläufe zur Verfügung , die ich mir auch für ein Tuch oder auch für eine Decke vorstellen könnte.

Da die Wolle nicht der in der Anleitung angebenen Wolle  entspricht,  musste ich ein bisschen improvisieren und gut nachmessen.
Was noch ein Problemchen war, man strickt eine Seite des Vorderteils hoch und dann die andere Seite  , plötzlich war der Farbverlauf so dermaßen ungleich, da musste ich ribbeln, Wolle abwickeln, bis ich wieder den benötigten Farbverlauf hatte.

IMG_20180201_163515.jpg

Bei den Ärmeln war es ähnlich, habe dann auch abgewickelt, bis ich den passenden Farbverlauf hatte, nicht das ich den Anspruch auf identische Ärmel hätte. 😀 😀 , neinnn, aber einer in grün und einer in pink, gefiel mir dann doch  nicht so sehr. 😛

IMG_20180206_153003.jpg

Bei dem Ausschnitt das Gleiche, wieder bis zum pinkfarbenen Farbverlauf abgewickelt und eingestrickt. Dadurch gabe es natürlich jede Menge Fäden zum vernähen.

Die nächste Herrausvorderung war das zusammennähen. Ich empfehle euch da wirklich einen Nylonfaden, denn mit einer Farbverlaufswolle sehen die Nähte gruselig aus .

IMG_20180204_181455.jpg

 

Für die Schulternaht empfehle ich euch den Maschenstich, das ergibt eine tolle Naht und es ist gleichmässig zusammengenäht. Link:  Maschenstich

Alles in allem hat es mir aber super Spaß gemacht. es ist eine Klasse Anleitung die Katia kostenlos zur Verfügung stellt , man kann sie sehr gut varieren und ich stricke bestimmt noch andere Pullis danach

 

In der Kürze liegt die Würze

Link für Wolle
2 Knäuel braucht ihr für Größe 74
2019 – Grün-Türkis-Fuchsia-Grau Info zur Wolle
Link für Anleitung       Kapuzenpulli   gestrickt mit NS 3,5
und der kleine süße Teddy ist nur 6 cm groß im sitzen und die Kaufanleitung ist von Kertupertu crazy Patters .

 

Mobile aus Filzplatten

Eigentlich wollte ich ein Mobile aus Tonkarton machen und habe bei Pinterest nach schönen Vorlagen gesucht, da sehe ich Mobiles aus Filzplatten, die ich so entzückend fand, dass ich sie unbedingt ausprobieren musste💖💖
Ich habe zwar keine Nähmaschine, dass heißt ich habe schon eine, die ist aber kaputt 😥

Das macht aber garnichts, es geht wunderbar ohne Nähmaschine und ich bin regelrecht angefixt, werde bestimmt noch einiges herstellen. Weihnachtssternmobile mache ich bestimmt noch 😘

Jetzt zum Mobile

Ihr sucht euch Vorlagen,  die ihr einfach ausdruckt  und ausschneidet, diese Vorlagen übertragt ihr einmal normal und einmal seitenverkehrt auf BÜGELVLIES, welches ihr dann ausschneidet , auf den Filz bügelt und dann ausschneidet. Das sieht dann so aus

IMG_20171110_171216.jpg

Dann legt ihr es aufeinander und näht es zusammen, hier im V I D E O

Nachdem ihr alle Figuren fertig genäht und vielleicht auch gestopft habt, legt ihr euch alles auf einen Tisch und zieht die Fäden ein, so wie ihr sie braucht.
Es hat mir mal wieder totalen Spaß gemacht und hier verlinke ich euch ein paar Vorlagen zum Ausdrucken.  Wolken Tropfen        Stern und Wolken

Ihr findet aber jede Menge Vorlagen bei Pinterst oder bei Google.

Liebe Grüße Kerstin Karla

 

Ein weisses Häschen

Für eine liebe Freundin, einen Wunsch Hasen.

Den kleinen Hasen habe ich von H I E R

diese Anleitung finde ich so praktisch, man kann unendlich viele tolle Häkeltiere damit machen, sie ausschmücken , verschiedene Wolle benutzen.
Ich finde diese Anleitung einfach toll und es ist kein Hexenwerk.! An einem Tag ist er zu schaffen, das ohne Mühe ❤

Da ich  hatte keine Anleitung hatte musste ich  das Internet durchforstet.
Den großen Hasen habe ich mir zusammengestellt. Grundanleitung ist von Zhaya Minischmusi  und die Ohren sind auch von einem Zhaya Hasen hier der Link, ich hoffe Zhaya verzeiht mir das, dass ich ihre Anleitungen missbraucht habe :D.

Gehäkelt habe ich alles mit der Bravo von Schachenmayr und mit Nadelstärke 2,5 , für die Schals habe ich entsprechende Luftmaschen aufgenommen und mit einer Reihe Stäbchen bzw. 2 Reihen Stäbchen für den größeren Hasen
Für den kleinen Hasen habe ich Augen in Größe von 7 mm und für den großen Hasen von 10 mm benutzt.
Einen Faden über die  Augen gezogen und diese am Hinterkopf etwas festgezogen, verknotet  und vernäht, da bekommt das Gesichtchen etwas Struktur. Wenn das Häschen für ein Baby sein sollte, näht bzw. stickt die Augen auf. Ihr könnt noch ein kleines Glöckchen oder eine Quitsche einarbeiten.
Ich wünsche Euch viel Spaß, falls ihr es nacharbeiten wollt.
LG
Kerstin Karla

 

Eine Geburtsanzeige für mein erstes Enkelkind

Sticken war schon immer mein Ding, es ist wunderbar und man hat bei kleinen Bildern schnell ein Ergebnis.

Ich sticke am liebsten mit dem ganz feinen Aida Stoff, ich verlinke ihn euch,  ihr bekommt ihn fast in jedem guten Stoffmarkt. Der Link ist nur dafür, damit ihr wisst wie er aussieht.   .Aida Stoff
Das Stickbild wird besonders fein, wenn ihr mit DMC -, MEZ-, oder Anchorgarn Sticktwist einfädig stickt.
Eine feine Sticknadel ohne Spitze wäre die erste Wahl.
Ich schreibe euch einfach mal auf, wie ihr anfangen könnt.

Ihr sucht euch ein einfaches Stickbild raus, ihr findet unzählige bei Pinterest. wo ich auch mein Bild gefunden habe. Ich verlinke euch mal meinen Ordner Kreuzstich
An der Seite des Bildes steht in der Regel eine Farblegende, mit dem Garn was ihr benötigt. nehmt zu Anfang nicht so ein großes Farbspektrum.

Für den Anfang müsst ihr den Stoff auszählen, das heisst ihr müsst die Mitte finden. Ich mache es so, das ich das Bild auszähle und den Stoff einfach in der Mitte knicke, so habe ich auch die Mitte.

Für das Garn nehmt euch eine Pappe, mit einem Locher stanzt ihr  Löcher rein , die Farben dran schreiben und das Garn dort locker reinschlingen, so habt ihr immer das passende Garn zur Hand.

IMG_20171009_122905.jpg

Anfang

 

Zum sticken selbst. ein winziges Quadrat, ein Kreuzstich, immer die Fäden in eine Richtung sticken, dann wird es sehr gleichmäßig und fein. Jeder Farbklecks in der Anleitung ein Kreuz. Linien werden mit einem  Steppstich  gestickt, zb. für Ränder oder Buchstaben.  Die Fäden werden auf der Rückseite nur so untergehoben, nicht richtig vernäht, das wird sonst zu dick.

wenn ihr dann fertig seid mit eurem Bild werden die Fäden, die zu lang sind auf der Rückseite knapp abgeschnitten und mit einem Tuch feucht von links aufgebügelt. Zum stabilisieren benutze ich ein dünnes Bügelvlies was ich auf die Rückseite aufbügele.

Jetzt kann ich es rahmen . Vielleicht ist es für euch mal eine Anregung für eine andere Handarbeit. Es hat mir sehr viel Freude gemacht. Ich habe ungefähr 3 Wochen gebraucht, 3 Wochen im Sommer für das Motiv und nochmal einen Tag für die Geburtsdaten.

 

Kuschelsterne ⭐

Begeisternd habe ich diese Kuschelwolle geschenkt bekommen. Nach dem ersten anhäkeln hielt sich die Freude in Grenzen und nach der zweiten Reihe kam der Frust. Für mich war sie zum häkeln nicht zu gebrauchen. Dabei wollte ich ein Teddy draus häkeln. 😥😥

So fristete sie ein Dasein in den Untiefen meines Wollschrankes.😌
Bis eine liebe Helga mich in einem Forum auf diese Idee brachte, sie hatte einen mega tollen Stern mit Sockenwolle gestrickt, ich war begeistert. Hier die Anleitung STERNKISSEN

Das isses für diese Wolle!!  Dachte ich und stimmt, es klappte hervorragend.
Die weiße Wolle (s.B.) ist aus einem 1 Euro Shop, die graue und mintfarbene Wolle ist von Katia, WOLL-Link

dav

Kuschelgarn

Ich habe mit  Nadelstärke 4,5 gestrickt habe für den kleinen Stern 15 Maschen pro Zacke Durchmesser ist ungefähr 20 cm, der mittlere Stern pro Zacke dann 17 Maschen auf der Nadel,  der Stern hat einen Durchmesser von 28 cm und der große hat 23 Maschen pro Zacke . Da man ja mit einem Nadelspiel + 1 Nadel mehr stricken muss, habe ich mir noch eine Rundstricknadel in passender Nadelstärke  geschnappt.

Vielleicht habt ihr auch noch solche Wolle liegen, die ihr im Anflug von einem  Wollrausch eingekauft habt 🤓🤗😂😂  Projekt habe ich jetzt erstmal abgeschlossen, es hat mir viel Spaß gemacht aber  da ich aber noch immer Wolle von dieser Sorte gebunkert habe, werde ich wohl noch mehr Sterne stricken

 

Ein Babygreifling

Ich habe mich immer gewundert, was das für Holzringe sind, mit was diese Greiflinge gearbeitet werde. Ich bin auf die Suche gegangen und habe nur behandelte Gardinenholzringe gefunden. Das mochte ich einfach nicht haben für ein Baby, also das war schon mal nix.

Jetzt habe ich das entzückende Buch von den Wollowbies

*****  Freche Häkelminis, süße Botschaften *****

dav

Giraffe



Da habe ich mir die Köpfe von dem Elefanten und der kleinen Giraffe  gemopst, es gibt noch andere kleine Anleitungen für Köpfe. z. B. bei Zhaya, sie hat da so kleine Untersetzer mit Tierköpfen, die gehen auch ganz gut . Hier der Link Zhaya

Die Greiflinge habe ich mit der Häkelnadel Nummer 2 gehäkelt aber die dickere Schulbaumwolle benutzt, die normalerweise nur für 2,5 bis 3,5 geeignet ist, dadurch wird der Greifling sehr stabil.
Unten im Bild seht ihr die Rassel,  diesem Material macht der Waschmaschinengang nichts aus. Ihr findet sie u.a. bei Ebay.  Erst etwas Füllwatte in den Kopf stopfen und dann die Rassel, am besten wenn ihr nur noch 12 Maschen  habt, sonst geht sie nicht mehr rein.

Der Greifling geht natürlich auch ohne Rassel 🙂

dav

Rassel

Wichtig  für mich war, alles muss wirklich bombenfest sein und die Augen habe ich nur aufgestickt, dazu teile ich den Faden, damit er nicht so dick ist und sticke einfach zwei Striche als Augen ein.

Wie häkele ich den Ring, diese Frage kam so oft. Es ist wirklich sehr einfach
Ihr macht einen Maschenring und dort häkelt ihr 10 Maschen ein, im Anschluß häkelt ihr ungefähr 18-20 cm hoch. Nach den ersten 4-5 Reihen müsst ihr den Ring etwas mit Füllwatte stopfen ( wirklich nur etwas ..nicht irre fest, sonst bekommt der Ring beulen ) , denn sonst bekommt  ihr ihn nicht rund und er hat Knicke.

Zum fertigstellen lasst ihr am Ende des Schlauchs einen sehr langen Faden, den ihr  braucht um  den Ring zu schließen und zum anderen den Kopf anzunähen.

Falls ihr Fragen habt ihr findet mich hier und auch bei Facebook unter dem Namen Musternixe , dort könnt ihr mir gern eine PN schicken.