Schlagwort-Archive: Blogger

Shifting stripes shawl

Ja, diese Anleitung gibt es nur in englisch, aber sie ist relativ einfach, weil es sich immer wiederholt und man nur rechte Maschen strickt.

Ich habe mir dieses Jahr etwas Wolldiät verordnet und habe dazu einen Bobbel auseinander gewickelt um dieses Tuch zu stricken. Erst die Überlegung wie wickel ich ihn auseinander und dann wo fang ich an.
Erst einmal wiegen, damit ich die Hälfte des Bobbels hinbekomme. Die Entscheidung war die, ich wickel ihn ab bis zur Häfte und dann stricke ich den Rest von innen, der abgewickelte natürlich von aussen.
Das sah dann so aus

wp-15801162943695386051500456914935.jpg

Gesagt getan, voll motiviert fange ich an, Habe mir das Video gefühlte 100 mal angesehen und die Anleitung ausgedruckt, mir in meine persönliche Strickschrift übersetzt und ich sage euch es war der totale Mist. 😦 😦
Der Rand war so unruhig und bei dem Übergang zu den verkürzten Reihen hatte ich Löcher, ich habe so oft probiert und geribbelt , das ich bestimmt 20 Meter Garn entsorgt habe , die Wolle war durch die Ribbelei so unansehnlich geworden. Es hatte keinen Zweck, also habe ich mir einen größeren Rest genommen und ausprobiert und ausprobiert, zwischendurch aufgegeben, dachte das gibt es ja nicht…….. irgendwie muss das doch klappen. Hier mal die Anleitungslinks zum Tuch.

link zum Video Link zur schriftlichen Anleitung in Englisch

Zwei Facebookfreunde halfen mir auf die Sprünge.

wp-15801162923665799584361084499857.jpg

Bei dem Rand habe ich die letzte und die erste Masche verdoppelt, also KBF
Bei dem Übergang stricke ich keine KBF, das ergab bei mir immer ein unansehnliches Loch, ich konnte so fest zeihen, wie ich wollte.
Da habe ich wie folgt gestrickt. nach dem Markierer aus dem Querfaden eine neue Masche geholt, diese gleich verschränkt abstricken und eine rechte Masche stricken, Arbeit wenden und dann diese letzte Masche ungestrickt auf die rechte Nadel legen und so fest ziehen, das sich so kleines Öhrchen bilden, die aus dem Querfaden ebenso rechts stricken und dann immer so weiter, wie es in der Anleitung steht, die Zunahmen immer im Querfaden außer am Rand, den Abschluss habe ich mit 2 Maschen icord gemacht ohne eine zusätzliche Zunahme.

Eine Masche stricken, 2 zusammen stricken und beide wieder auf die linke Nadel, eine Masche stricken 2 zusammen usw,

Das Tuch hat mit etwas weniger als 1000 m eine Größe von 200 cm und eine Tiefe von ca 55 cm ., gestrickt mit Nadelstärke 3 und einem Bobbel von der FB Gruppe Bobbeltastisch spiegelverkehr gewickelt BOBBELTASTISCH

wp-15801162935502058992975647654812.jpg

Hier noch ein paar Impressionen aus trial and error 😀 😀
aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt und ich bin so froh ❤ 😀 , das ich es probiert habe und letztlich nicht gescheitert bin.
Danke das ihr bis hierhin gelesen habt. ❤ ❤

Wer meine Kaffeekasse füttern möchte, kann das gerne unter Paypal kerwatt@gmail.com

Der Schal Fanaty

Schlummender Bobbel trifft kostenlose Anleitung 😀

kann man so sagen.
Ich sah das Tuch und schwupps kam mir dieser Bobbel gerade recht, ihr müsst echt eure Bobbel regelmässig durchschauen 😀 Der Bobbel ist von Mein Farbrausch heißt Sombrero und hier kommt der Link zur Facebookseite  Link zur Seite
Ich habe 750 m 4 fädig mit Nadelstärke 3,5 verhäkelt.

Die Anleitung findet ihr bei Crazy Pattern und hier ist der Link  https://www.crazypatterns.net/de/items/66669/anleitung-schalkragen-fanaty
Yvis ist eine junge Frau, der es sehr viel Spaß macht Anleitungen zu schreiben und diese kostenlos zur Verfügung stellt, was ich einfach großartig finde.
Guckt mal nach ihren anderen Anleitungen!
Da sie das alles kostenlos macht , hat sie auf jedenfall eine super Bewertung verdient und es wäre erstklassig, wenn ihr euch diese Zeit nehmen würdet.

Vielen Dank liebe Yvi, für die tolle einfache Anleitung, die so viel hermacht, daß ich es unbedingt nochmal häkeln werde ❤

Hier noch ein paar Impressionen

Das Salmiakki von Morben Design

Welche Tuch – Strickerin oder -Häklerin  hat nicht den Schrank voller Bobbel und oft weiß man  beim Kauf nicht , was er werden soll 😀  😀
Das Problem ist allgemein bekannt und wird oft nicht gelöst , so schlummern die Bobbel vor sich hin , sprechen nicht mit dir oder man möchte unbedingt ein Tuch arbeiten und es sieht mit dem ausgesuchten Bobbel  so doof aus, daß man es eigentlich nicht tragen möchte, ich mache da jetzt echt kurze FUFFZEHNE 😀 😀  Die erste Überlegung:

  • Würde ich es tragen?
  • Zur welcher Gelegenheit?
  • Habe ich passende Kleidung?

Wenn eins nicht zutrifft–aus die Maus und ich ribbel.

So erging es mir mit diesem Bobbel, er gefiel mir auf Anhieb gut, ich musste ihn haben, aber wofür? Erstmal KEINE Ahnung .
Der Bobbel heißt Türchen 6/1 Advent 2018, hat 750 m und ist 4 fädig
käuflich zu erwerben bei der Andrea Ebeling aus der Facebookgruppe kleines Bobbelhaus hier der Link zur Gruppe

img_20190522_1635057756900692754715942.jpg

Veni, vedi vici  oder ich kam sah und siegte 😀 😀 , das dachte ich als ich das Tuch Salmiakki sah, ein Tuch welches mir  viel Spaß beim häkeln gemacht hat , nach dem Moryo dachte ich , nie wieder, aber ich muss sagen, zum Schluß habe ich mir tatsächlich eine Reihe merken können und die konnte ich gut runterhäkeln, Die Anleitung hat eine schriftliche Anleitung und eine Häkelschrift, wobei ich mehr die Häkelschriftleserin bin.
Das Tuch habe ich wie angegeben mit NS 3,5 gehäkelt und es hat eine Größe von 180 cm x 75 m , was ich doch erstaunlich finde.
Hier bekommt ihr die Kaufanleitung von dem Tuch Salmiakki  Hier der Link

 

Das Moryo

Das Tuch Moryo hat mir von Anfang an gut gefallen, die Designerin ist Jasmin Räsinen und das Tuch gibt es auf  verschieden Seiten als Kaufanleitung. Gebt es einfach mal bei Google ein.

Den Bobbel habe ich mir von Meti von MT Bobbelwelt Facebookgruppe extra mit kurzen Farbübergängen wickeln lassen, der Bobbel heißt Metallic ist 4 fädig und 1200 m lang, und ich habe das Tuch mit Nadelstärke 3 gehäkelt. Es hat eine Breite von ca. 2 m und eine Tiefe von 1,10 m ,genau richtig für mich.
Die letzte Reihe habe ich mit einer Reihe Stäbchen abgeschlossen, das war für mich irgendwie stimmiger .

img_20190407_1719422024373625022575010.jpg
Das Tuch hat  mir doch am Anfang  Probleme gemacht, diese Zählerei hat mich Wahnsinnig gemacht, so das ich es erstmal in die Ecke geworfen habe, Asche über mein Haupt 😀 😀 .
Ich habe mir dann ein Zählsystem mit Hieroglyphen  entwickelt.
Die Zahlen sind Stäbchen und die Kreise sind die Löcher, das ging damit sehr einfach und schnell .

Was ich letzte Woche entdeckt habe und mich total fasziniert hat sind falsche Stäbchen.
Man bekommt einen wunderschönen Rand, er sieht viel sauberer aus, als mit den Luftmaschen am Rand, und ich glaube kaum, das ich jemals wieder Luftmaschen am Rand mache. hier ein kleines Video

Hier noch ein paar Bilder für euch , liebe Grüße Kerstin

Feuer und Flamme

Bevor ich lange rede hier ist gleich der Link zu diesem Tuch 🙂 https://www.ravelry.com/patterns/library/miliamo

Ich bin jetzt wirklich dran meinen Wollvorrat etwas abzuarbeiten, ist auch schon gut gelungen. Ich nehme einen Bobbel, suche so lange bis ich das entsprechende passende Tuch gefunden habe und dann lege ich los. ❤
Dieser Bobbel hat mich echt verrückt gemacht. Er ist ein billig Bobbel von Ebay,******** er ist 100% Poly,***** 3 fädig, ***** die Wolle ist ein bisschen wie Hochbauschgarn.
Erst hatte ich ein Tuch mit Muster angenadelt, hässlich sah das aus 😦 , als zweites habe ich eine Musternixe angefangen, aber das gefiel mir überhaupt nicht . Unbekannte Lauflänge , ich vermute 1200 m.

fb_img_15498835407574752319491302768021.jpg

Das Miliamo habe ich nun schon das 5.mal gehäkelt und ich finde es ist perfekt für diesen Bobbel . Nadelstärke 6, damit es schön luftig wird und es hat eine Breite von 240 cm.
Da ich euch keinen Bobbellieferanten nennen kann und euch die Farben trotzdem  gut gefallen, setzt euch mit Bobbelwicklern in Verbindung,  jede Bobbelwicklerin hat einen Wunschbobbel im Angebot, wo ihr auf Nachfrage die Farben zusammen gestellt bekommt.
Liebe Grüße
Kerstin

Die Mütze mit Kunstfellbommel oder Messi Bun

Gut ich schreibe es mal auf, jeder hat so seine Stricktechnik bei Mützen, ich erzähle Euch mal meine.
Als erstes kommt das Garn, wenn auf dem Garn keine Maschenprobe steht, müsst ihr eine stricken, da hilft nix.
Ich wollte eigentlich keine Mütze stricken 😀 weil ich es Euch versprochen habe musste ich tatsächlich eine stricken :* , max 2 Tage braucht ihr dafür.
Wolle hatte ich keine Zuhause, also schnell bei Action so eine billige Acrylwolle gekauft, die aber zu einem guten Ergebnis geführt hat. Also im besten Falle bekommt ihr eine Mütze für 95 Cent 😛 😀

 

Ich versuche es einfach und simple zu erklären.

Als erstes muss der Kopf gemessen werden, in meinem Fall waren es 57 cm (dickkopp)

Die Maße für eine Mütze muss 2-3 cm reduziert werden, sonst wird sie zu weit und rutscht.
Ich nehme nun für meinen Kopf nur 54 cm, das ist ganz wichtig!!
Ihr könnt jedes Garn dafür benutzen! Achtet auf die Maschenprobe.

Die Maschenprobe auf dem Garn sagt mir, 18 Maschen ergeben 10 cm in der Breite, wenn ich die angegebene Nadelstärke benutze.
Jetzt muss ich ein bisschen rechnen

18 Maschen : 10 cm = ergibt pro cm 1,8 Maschen
da ich aber 54 cm brauche

54 cm * 1,8 Maschen ergibt das 97,2 Maschen,
oder 18 * 5,4 = 97,2

der Einfachheit benutze ich 96 Maschen, da ich später mit einem Nadelspiel weiter arbeite.
Ich schlage mit Nadelstärke 5 auf einer Rundstricknadel 96 Maschen an und stricke 12 Reihen [ 2 Rechts , 2 Links ]
Die 13 Reihe stricke ich nur Links, das ergibt so einen Falz zum umlegen

img_20181010_1433466199067010150556756.jpg

Jetzt wechsele ich zum Nadelspiel und verteile die Maschen auf die 4 Nadeln, auf jede Nadel 24 Maschen.
und stricke weitere 12 Reihen [ 2 Rechts , 2 Links ].

weiter geht es mit 6 Reihen links und 8 Reihen [1 rechts 1 links] im wechsel 4 mal hintereinander oder solange, bis ihr eine Höhe von ca 25 cm habt.

Jetzt kommt die Entscheidung Messi Bun oder klassisch 😀
Messi Bun:

1 Reihe immer zwei Maschen zusammen stricken, 4 Reihen glatt rechts drüber stricken , eine Reihe vollkommen links und nochmal 4 Reihen glatt rechts.
abketten, nach innen klappen, einen Tunnel nähen, Gummilitze durch ziehen, verknoten , fertig, es geht auch ohne Gummi, aber dadurch hat man, bei dickem Haar etwas mehr Spielraum, falls vielleicht ein ganzer Dutt durch muss . Zum Schluss das Stück am Rand zusammen nähen.

img_20181009_18373467504899254554777.jpg

Normale Mütze :

Ich stricke immer zwei Maschen zusammen, bis auf 6 Maschen pro Nadel und dann ziehe ich einen Faden durch , den ich vernähe. Bommel drauf fertig.

Die Bommel habe ich mir bei Wish bestellt, besteht aus 100 5 Synthetik , ich habe sie feucht gemacht und aufgekämmt und der angebliche Lederlabel ( ist Plastik) gab es mal bei Tedi.

Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr mich bei der Musternixe kontaktieren , ich helfe auch beim ausrechnen der Maschenzahl. LG ❤

Falls ihr mir einen Kaffee ausgeben möchtet würde ich mich freuen paypal kerwatt@gmail.com unter Freunden. ❤

Hier eine Kurzerklärung zur Zopfmütze

 

Blümchen-Nixe

Ach immer diese Namen, man muss aber einen verwenden, damit man noch den Überblick behält, erst dachte ich an Rotkehlchen-Nixe, dann an Nixe Robin aber nun habe ich mich für eine Blümchennixe entschieden.
Grundanleitung  der Musternixe gibt es bei http://www.kerstinkarla.com

Ein bisschen was zu dieser Nixe:

Ein entzückender Mensch in meinem Umfeld wollte so gern eine Nixe gestrickt bekommen und sie hat sich die Farben selbst zusammengestellt. Die Andrea Ebeling vom kleinen Bobbelhaus, eine  Facebookgruppe   hat mir dann einen Wunschbobbel gewickelt,  er hat die Nummer 440 ist 4 fädig und hat eine Lauflänge von 750 m  und man kann ihn bei ihr erwerben,  da ich noch nie einen Wunschbobbel verarbeitet habe, musste ich wirklich von Farbwechsel zu Farbwechsel erst entscheiden, denn wenn das Garn sehr meliert ist, haben Muster wenig Sinn, die Melierung frisst das Muster und man sieht nichts.
Die Frage war nun, welche Muster verwende ich und sollen Sterne drin sein, oder lieber Blümchen? Es sollten Blümchen drin sein, wo Blümchen sind, gibt es auch Schmetterlinge also habe ich  auch ein Schmetterlingsmuster verwendet. Teilweise habe ich Knötchenübergreifend gestrickt, weil das Muster zu abrupt geendet hätte.

Viele haben sich  per PN einen CAL gewünscht, es Bedarf da  einer sehr guten Vorbereitung und da ich das nur als Hobby habe und NOPROFIT, besteht da meinerseits echt kein Interesse. Ich hoffe ihr habt Verständnis :* .  Die Entscheidung ein Nixentagebuch zu machen war da für mich die bessere Variante,  ich hoffe es hat Euch auch Spaß gemacht, auch wenn es manchmal kein Bild gab. 😛 😀 . 17 Tage habe ich gebraucht, finde es ganz gut, konnte ja nicht jeden Tag stricken. 🙂
Die Muster und Farben mit der die Nixe enden, dominieren natürlich, deswegen habe ich diese zum Schluß verwendet. Die Nixe ist mit Nadelstärke 4 gestrickt und sie ist 180 cm breit und ca 70 cm tief. Ich finde 750 m Garn mittlerweile optimal für eine Nixe . Ich spanne meine Tücher immer, nass machen und mit vielen Klammern auf die Leine .

Nun zu den einzelnen Mustern, die ihr auch austauschen könnt, aber das wisst ihr ja 🙂 ❤
DER ANFANG und
1. Muster
Das kleine Perlmuster  Perlmuster im I-Cord Rand  / hört sich an wie Würstchen im Speckmantel 😀
img_20180920_151731460490395094376859.jpg
5 Maschen aufnehmen, Arbeit wenden, 3 Maschen rechts stricken, den Faden vor die letzten 2 Maschen Arbeit legen, die Maschen nur abheben, die Arbeit nun wenden, die ersten zwei Maschen rechts stricken, einen Umschlag, weiter im Perlmuster , bis 2 Maschen vor Ende , Faden wieder vor die Maschen  legen, Arbeit wenden, die ersten zwei Maschen rechts stricken und dann weiter im Muster . Hier keinen Umschlag, weil wir nur an einer Seite zunehmen. Ihr findet auch Hilfe bei meinen Videos hier der link DER RAND

2 Muster

img_20180921_1721246956826271994197023.jpg4 Reihen Glatt rechts
5 REIHE Lochmuster, angefangen mit. * 2 Maschen zusammenstricken, einen Umschlag * dies bis zum Reihenende wiederholen
6 REIHE Rückreihe links abstricken.
7 REIHE LINKS STRICKEN
8 REIHE rechts stricken und dann wieder zum Anfang. 

3. Muster und 4. Muster

img_20180925_1622091070662776977840501.jpg

 

3. Muster

Flechtmuster hier der Link Flechtmuster

4. Muster

1 Reihe rechts
2 Reihe links
3 Reihe * 2 Maschen rechts, 4. Masche rechts, dann 3. rechts und gleichzeitig über die Nadel gleiten lassen, so entsteht der kleine Knubbel*
4 Reihe links.
5 Reihe rechts,
6 Reihe links,
7 Reihe links
8 Reihe rechts, und wieder zum Anfang

5. Muster
img_20180928_1707509111468918806460563.jpg

sieht aus wie kleine Diamanten 🙂 hier der youtube link Musterlink

Das 6. Muster ist das doppelte  Perlmuster Doppelte Perlmuster
Das 7 Muster ist das Lochmuster
Lochmuster ( Alles wird rechts gestrickt. 2 Maschen zusammen stricken , 1 Umschlag, 2 Maschen zusammen usw. die letzten 2 Maschen sollten rechte Maschen sein, sonst wellt sich die Strickarbeit. Dann 3 Reihen rechts drüberstricken.
Strickt locker, sonst brecht ihr euch die Finger

Das 8 Muster
img_20180930_1813224040828037787968232.jpg1. Reihe rechts
2. Reihe links
3. Reihe rechts
4. Reihe links
5. Reihe rechts
6. Reihe rechts
7. Reihe links
8. Reihe rechts

Das 9. Muster  und 10. Muster

img_20181003_1204478642673845403898420.jpg

Das 9. Muster ist das Blümchenmuster
6 Reihen glatt rechts, siehe Bild.
7 REIHE : nach dem Rand strickt ihr
8 Maschen rechts, einen Umschlag, zwei Maschen zusammen einen Umschlag zwei Maschen zusammen  dies wiederholen bis zum Ende, gut zählen😉
8 REIHE = Rückreihe alles links 
9 REIHE : nach dem Rand strickt ihr 7 Maschen rechts‼️‼️  einen Umschlag, zwei zusammen, einen Umschlag, zwei zusammen, einen Umschlag zwei zusammen 6 rechte Maschen dies wiederholen bis zum Ende
10 REIHE alles links
11 REIHE wie 7 REIHE

Das 10. Muster

1 REIHE links
2 REIHE eine Masche rechts, eine Masche links
3 REIHE wie die Maschen erscheinen
4 REIHE NUN wo ich zuvor rechts gestrickt habe nun links und eine Masche rechts
5 REIHE wie die Maschen erscheinen
6 REIHE rechte Maschen
7-10 REIHE glatt rechts
und 11. REIHE WIEDER nur linke Maschen = 1 Reihe

Das 11. Muster

1 REIHE zwei rechts, zwei links
2 REIHE ( Rückreihe) alles links
Das viermal wiederholen, sprich 8 Reihen
Nach den 8 Reihen versetzt 2 rechts, 2 links.

Der Vorteil hierbei ist, dass sich das Muster nicht sehr bzw. nicht zusammen zieht.

Das 12 und letzte Muster  Butterfly ❤ 🙂

Link zu youtube Butterfly stich

 

 

Abgekettet habe ich mit einem I-cord über 2 Maschen
auch hier ein Video
video

Wenn  ihr Fragen habt, findet ihr mich auf meiner Facebookseite Musternixe  
Falls ihr mir einen Kaffee ausgeben möchtet würde ich mich freuen paypal kerwatt@gmail unter Freunden. ❤

Babyjäckchen, Socken und Mützchen , RVO von oben

Bin jetzt fertig mit meinem Babyjäckchen. Ich verlinke euch unten die entsprechenden Anleitung.

Das Mützchen,  habe ich 78 Maschen mit der Nadelstärke 4 aufgenommen. Das Bündchen , normal rechts links gestrickt, du kannst auch auf einer normalen Nadel  weiter stricken und dann hast du eine Naht, du kannst aber auch das Ganze auf einem Nadelspiel stricken, so habe ich es gemacht.
Ab einer Höhe von 12 Zentimeter stricktst du immer  2 zusammen und das wie folgt, Markiere dir den Reihenanfang, dann fängst du an zu zählen.
die 12 und 13 Masche zusammenstricken, nächste Runde die 11 und 12. Masche zusammenstricken, nächste Runde die 10 und 11. Masche zusammenstricken usw. Das machst du so lange bis du nur noch ca 40 Maschen auf der Nadel hast, da ziehst du den Schlussfaden durch, ziehst es zusammen und vernähst es gut. Jetzt könntest  du noch eine Bommel draufnähen  :).

Die Schuhe: Für die Schuhe habe ich eine andere Nadelstärke benutzt, Nadelstärke 3,5.

Anleitung Babyschuhe

Das Jäckchen habe ich mir ausgetüffelt. ich habe es endlich kapiert, kleine Blümchen habe ich gehäkelt und kleine Perlen eingestickt.  Eine gute Seite ist diese Raglan von oben (RVO)

Das Video hat viele Schwächen, zum einem einen Mist Rechenfehler und der  der zweite Teil fehlt vollkommen , ich werde an mir Arbeiten und vielleicht nochmal eine Jacke stricken und besser dokumentieren. :*

Das Jäckchen. Ich habe einen bösen, unverzeihlichen Rechenfehler in dem Video, stört euch einfach nicht dran und nehmt die Maschenzahl. Es hat funktioniert.

 

dav

dav

 

 

Die benutze Wolle heißt Calista ist von Schachenmayr, habe sie bei Karstadt gekauft  finde irgendwie keine auf der Seite von Schachenmayr , deswegen verlinke ich euch mal irgendeine Seite , wo ihr die Wolle anschauen könnt. Wolllink.    

 

 

 

 

Musternixe in Englisch, Pattern Nix

Short explanation regarding the yarn used

The yarn is not plied – it’s what’s called “gefacht” in German, a multi-strand non-plied yarn where gradual color changes are achieved by exchanging one of the strands for a different color.
This means the strands are arranged parallel to each other, but not twisted around each other,
which makes for a very neat stitch definition.
At every color change, there is a small knot with two ends, which are not meant to be cut off, but left in. The little knot will tell us when to change the stitch pattern.

It took me 3 weeks to knit mine, which I deem a reasonable time for a shawl like this one.

The idea:
I wanted a shawl to be combined with jeans, nothing too fancy, and no garish colors. It was supposed to look sophisticated, but also fresh and sportive at the same time.
Not too easy to accomplish ;).

Finding yarn proved to be easy. Mondscheinnacht  by Lady Dee fit the bill. It has 4 strands, and any substitutions should also have exactly four, otherwise the individual stitch pattern sections will turn out too large.

Now the next decision: what type of shawl – inspiration was needed. First, I started out making a “Virus shawl”, but five rows into it, it became obvious to me that the result was too girly for my taste. Thus I unraveled that attempt.

That left me with knitting, but knitting up 1000 meters [1094 yards] seemed so daunting, I thought I would never finish.

How could I motivate myself???
Working every day to the next little knot!
Starting a new stitch pattern at every knot!
That’s the way I did it.
Finished size of the shawl 230 x 70 cm [91 x 28 in] on 3 mm [US 2.5] needles.
I wrote down for you how I made my MUSTERNIXE (stitch pattern mermaid), which doesn’t pretend to be a real pattern, rather an inspiration for your creativity. However, in case you pass on the idea, it would be nice if you mentioned me. :).

Instructions

Cast on 4 sts.
Knit 4 sts.
Turn work, and in every other row (in every wrong side row), always on the same edge, work a kfb increase.
If you wanted to, you could now continue this way until you run out of yarn:) I did as described below. If using a solid-colored yarn, you could follow rigid row-by-row instructions, changing the stitch pattern when you start a new color at the begin of a new row. Always!! knit the first and last 2 sts in every row, so the edges won’t curl – in some rows, there will be 3 selvedge sts instead of 2, depending how it works out with the stitch pattern.

Begin of work > knit stitches only (Garter stitch)

1st Little Knot> Eyelet pattern (Worked in knit stitches only. Knit 2 sts together, make a yarn over, knit 2 sts together … and so on, the last 2 sts should be knit, to prevent curling. Knit for 3 rows over all sts.
Knit loosely, that’s easier on your fingers.

2nd Little Knot> Double Moss Stitch


3rd Little Knot> knit for 2 rows, work in stockinette stitch (k on RS, p on WS) for 6 rows, work in reverse stockinette stitch (p on RS, k on WS) for 2 rows
4th Little Knot> eyelet pattern
5th Little Knot> work in “k2, p2” ribbing for 8 rows, then „p2, k2“ ribbing for 8 rows etc
6th Little Knot> knit for 2 rows, work in stockinette stitch for 6 rows, work in reverse stockinette stitch for 2 rows
7th Little Knot> eyelet pattern
8th Little Knot> regular Moss Stitch (seed stitch)


9th Little Knot> knit for 2 rows, work in reverse stockinette stitch for 6 rows, work in stockinette stitch for 2 rows

10th Little Knot> Knit all stitches.

If using a solid-colored yarn, there could be rigid row-by-row instructions, such as “in Rows 30, 60, 90 etc, use a different stitch pattern”. Owing to the fact that color changes in the multi-strand non-plied yarn occur in regular intervals, pattern sections will gradually turn wider (with more stitches per row) and shallower (with fewer rows height-wise per pattern section).

All I still needed for this shawl was a name when somebody told me how they like “those pattern mixes” (Mustermixe), which I misheard as “pattern nixes” (Musternixe)… and what do you know, the shawl is now entitled Musternixe = Pattern Nix or Pattern Mermaid. Men like it, too; I would categorize it as UNISEX. 

Mal was für mich…

…ich weiß, ich weiß noch kein Weihnachten

aber ich denke an das Frühjahr und so ein Tuch ist ja auch nicht so Ratz Fatz gestrickt.
Ich habe mir von Ramona Pall Lady Dee Traumgarne dieses Garn für mich persönlich wickeln lassen.  Die Farben sind  weiss, hellgrau, mittelgrau und jalousie
Meine Idee ist eine M U S T E R N I X E  zu stricken, die zwei Farbverläufe hat. Ich habe null Ahnung wie sie werden wird oder wie sie wirkt.
Jeder Bobbel hat 100g , ist 4fädig und ist 380 m lang, also

sum­ma sum­ma­rum 760 m

ich werde sie mit Nadelstärke 4 stricken.  Mal gucken was raus kommt 🙂

Das schöne ist, wenn man zwei Bobbel bestellt, man bekommt auch zwei Anhänger.
😀 😀