Schlagwort-Archive: Easy

Herrenschal

Jetzt ist der Mann dran …. 😀

Ich habe ja so einige Tücher im Schrank, aber mein Mann nur einen Schal von mir gestrickt, das geht ja nun mal garnicht. 🙂
Also ran an das Werk, Bobbel ausgesucht, in diesem Falle Bobbel MODAL 1… 800 m von Bobbeltastisch https://www.facebook.com/groups/725631747643328

,
und gestartet…… etwas fluffig soll er sein und nicht so engmaschig, ich wollte so gern Halbpatent stricken in NS 5…. so sah das Ergebnis aus….

nicht schlecht werdet ihr sagen, aber der Rand war mir zu lappig und wenn der Rand nicht sitzt, dann gefällt mir das ganze Ding nicht :(…
Also auf ein Neues 😛 ..
Bobbel geteilt und zwar von innen heraus . mit der Waage die Hälfte des Gewichtes vom Bobbels rausgewickelt und dann weiter von innen heraus weitergewickelt,…
so bekam ich 2 kleine Bobbel mit den Anfangsfäden schwarz der Eine und blau der Andere

Ich habe 50 Maschen mit Nadelstärke 4,5 aufgenommen und nach 6 Reihen kraus rechts die Farbe gewechselt. Breite ca 18 cm und bei 180 cm Länge habe ich dann aufgehört, wäre aber noch etwas Garn dagewesen, aber die Länge reicht sehr gut für verschiedene Tragevariationen . also ob nun 50 oder 60 Maschen ist eigentlich auch egal, manches darf man nicht so verbissen eng sehen

Bei den Rändern habe ich mich für einen Icord Rand mit jeweils 3 Maschen entschieden, der gefällt mir mittlerweile am allerbesten und hält super die Form., den Farbwechsel am Rand habe ich schon bei dem Tuch MalSoMalSo erklärt hier der Link https://kerstinkarla.com/2020/05/24/streifentuch-malsomalso/

Hier noch ein paar Inspirationen

Falls ihr mich beim führen meiner kostenpflichtigen Webseite unterstützen möchtet ❤ würde ich mich sehr freuen, hier mein Virtuelle Kaffeekasse

Virtuelle Kaffeekasse

Eine Spende für meine kostenpflichtige Webseite

€1,00

Kapuzenpulli

Da hat Katia wieder eine super Wolle gezaubert ❤ , sie lässt sich sehr schön verarbeiten und sie ergibt ein sehr schönes sauberes Maschenbild. Es stehen einge Farbverläufe zur Verfügung , die ich mir auch für ein Tuch oder auch für eine Decke vorstellen könnte.

Da die Wolle nicht der in der Anleitung angebenen Wolle  entspricht,  musste ich ein bisschen improvisieren und gut nachmessen.
Was noch ein Problemchen war, man strickt eine Seite des Vorderteils hoch und dann die andere Seite  , plötzlich war der Farbverlauf so dermaßen ungleich, da musste ich ribbeln, Wolle abwickeln, bis ich wieder den benötigten Farbverlauf hatte.

IMG_20180201_163515.jpg

Bei den Ärmeln war es ähnlich, habe dann auch abgewickelt, bis ich den passenden Farbverlauf hatte, nicht das ich den Anspruch auf identische Ärmel hätte. 😀 😀 , neinnn, aber einer in grün und einer in pink, gefiel mir dann doch  nicht so sehr. 😛

IMG_20180206_153003.jpg

Bei dem Ausschnitt das Gleiche, wieder bis zum pinkfarbenen Farbverlauf abgewickelt und eingestrickt. Dadurch gabe es natürlich jede Menge Fäden zum vernähen.

Die nächste Herrausvorderung war das zusammennähen. Ich empfehle euch da wirklich einen Nylonfaden, denn mit einer Farbverlaufswolle sehen die Nähte gruselig aus .

IMG_20180204_181455.jpg

 

Für die Schulternaht empfehle ich euch den Maschenstich, das ergibt eine tolle Naht und es ist gleichmässig zusammengenäht. Link:  Maschenstich

Alles in allem hat es mir aber super Spaß gemacht. es ist eine Klasse Anleitung die Katia kostenlos zur Verfügung stellt , man kann sie sehr gut varieren und ich stricke bestimmt noch andere Pullis danach

 

In der Kürze liegt die Würze

Link für Wolle
2 Knäuel braucht ihr für Größe 74
2019 – Grün-Türkis-Fuchsia-Grau Info zur Wolle
Link für Anleitung       Kapuzenpulli   gestrickt mit NS 3,5
und der kleine süße Teddy ist nur 6 cm groß im sitzen und die Kaufanleitung ist von Kertupertu crazy Patters .

 

Meine Herz-Nixe

Danke an Katia, sie hat mir diese Wolle zur Verfügung gestellt.
So sieht die Wolle aus und sie ist aus 100% Merinowolle, sehr leicht und sehr kuschelig. Nur mit der Hand zu waschen !!
Hier ein Link zur Info, aber kein Verkauf K A T I A

So schaut die Wolle aus. es sind 6 kleine Knäuel mit einer LL von ca. 85 m pro Knäuel.
Mit der Wolle zu stricken ist der Wahnsinn, ich wusste gar nicht, das ich so stricken kann, die Maschen sind so gleichmässig, das ich gefragt worden bin, ob ich das mit der Maschine gestrickt habe… NATÜRLICH NICHT   😀

Jetzt zu der Herznixe, es ist eigentlich eine Herzfehler NIXE 😥😁😂, da sie für mich ist und ich sie um den Hals trage macht das nix
Gestrickt habe ich mit Nadelstärke 5, obwohl sie für  Nadelstärke  3 ausgelegt ist.
Ich habe pro Muster immer nur ca 15 g benutzt, nur  für das Herzmuster habe ich alles aufgebraucht. Habe tatsächlich zwischendurch gewogen.
Als Rand habe ich 5 Maschen kraus rechts benutzt. Ich wusste nicht wie das Garn reagiert, weil es gezwirnt ist , bin aber sehr zufrieden mit der Entscheidung.

Als Grundanleitung braucht ihr natürlich die Musternixe. hier nochmal der Link  MUSTERNIXE

Nun die verwendeten Muster.

1. Muster
Kraus rechts
2. Muster
doppeltes Perlmuster
3. Muster
6 Maschen glatt rechts
2 Maschen Links ( ihr kennt es mittlerweile schon)
4. Muster
Herzlochmuster
Herzlochmuster

IMG_20171205_110754.jpg
speichert euch den Link schnell ab. man weiß nie wie lange Seiten online sind.
Falls euch dieses Herzmuster nicht zusagt, könnt ihr auch einfache Herzen stricken, da benutzt ihr einfach statt der Rechten Maschen auf der glatten Seite , linke Maschen
hier auch ein Link für euch.
einfache Herzen

5. Muster
Eine Reihe glatt rechts, die Rückseite 5 Maschen rechts, und 5 Maschen links. Hinreihe
wieder glatt rechts

IMG_20171205_110736.jpg
6. Muster
Einfaches Perlmuster
7. Muster
jetzt verstricke ich die restliche  Wolle von ca 10g immer bis zum Ende, aber immer eine volle Reihe, Gleich nach dem Farbwechsel eine Reihe Lochmuster und dann kraus rechts.

Als Abschluss habe ich einen einfachen I-cord Rand gemacht, der sieht super aus.

IMG_20171205_112515.jpg

I_CORD

Ich verlinke euch ein Video von Elizza, sie erklärt es super und ich muss keins erstellen 😀
I – Cord Elizza

Ich habe statt 3 Maschen nur 2 Maschen genommen, sie erklärt auch dies am Schluss des Videos.

 

 

Hier zeige ich mal meine Strickfehler oder soll ich sagen kreative Ausrutscher 😀 😀 😀

Nach dem fertigstellen , habe ich das Tuch nicht gepannt, sondern mit einem feuchten Tuch gedämpft und leicht in Form gezogen. Das Tuch hat eine Größe von 1,40 cm * 58 cm
Falls  Fragen auftauchen, schreibt mich gerne auf der Facebook Seite Musternixe an ❤

Ein weisses Häschen

Für eine liebe Freundin, einen Wunsch Hasen.

Den kleinen Hasen habe ich von H I E R

diese Anleitung finde ich so praktisch, man kann unendlich viele tolle Häkeltiere damit machen, sie ausschmücken , verschiedene Wolle benutzen.
Ich finde diese Anleitung einfach toll und es ist kein Hexenwerk.! An einem Tag ist er zu schaffen, das ohne Mühe ❤

Da ich  hatte keine Anleitung hatte musste ich  das Internet durchforstet.
Den großen Hasen habe ich mir zusammengestellt. Grundanleitung ist von Zhaya Minischmusi  und die Ohren sind auch von einem Zhaya Hasen hier der Link, ich hoffe Zhaya verzeiht mir das, dass ich ihre Anleitungen missbraucht habe :D.

Gehäkelt habe ich alles mit der Bravo von Schachenmayr und mit Nadelstärke 2,5 , für die Schals habe ich entsprechende Luftmaschen aufgenommen und mit einer Reihe Stäbchen bzw. 2 Reihen Stäbchen für den größeren Hasen
Für den kleinen Hasen habe ich Augen in Größe von 7 mm und für den großen Hasen von 10 mm benutzt.
Einen Faden über die  Augen gezogen und diese am Hinterkopf etwas festgezogen, verknotet  und vernäht, da bekommt das Gesichtchen etwas Struktur. Wenn das Häschen für ein Baby sein sollte, näht bzw. stickt die Augen auf. Ihr könnt noch ein kleines Glöckchen oder eine Quitsche einarbeiten.
Ich wünsche Euch viel Spaß, falls ihr es nacharbeiten wollt.
LG
Kerstin Karla

 

Orange scarf in Musternixen Style

I’ve tried out a yarn by Katia that was supplied to me by Katia. Here is a link to more information K A T I A − you can’t order from there, though, you have to find an authorized dealer that carries their yarns.
After I had finished knitting the scarf, I put it in the washing machine in the delicate cycle at 30°C 86.0 °F, with a 900 rpm spinning cycle :D, to find out how it (fiber content: 50/50 wool/polyester) would hold up to washing. I have to say, it washed well, after which I pulled it into shape with clothespins and let it dry overnight. The finished size is 185 cm 73 in long and 28 cm 11 in wide. It’s a nice size to tie , or be worn as a loop or be draped with a shawl pin.
How I knitted it:
The yarn I’ve already mentioned above,
Needle size 3.5 mm US4
I cast on 70 sts,
then worked the first 10 rows in garter stitch.
At least the first 5 and the last 5 sts garter stitch,
——–otherwise the edges will curl————-
After that, I worked purely at random. If so to speak, NO BRAIN
very relaxing, without counting and without paying special attention, to what would come next.

  1. moss stitch
  2. 6 rows stockinette and 2 rows reverse stockinette Did not wait until the next knot and just worked 4 rows eyelet pattern
  3. double moss stitch
  4. 3 x 6 rows stockinette and 2 rows reverse stockinette
  5. triple moss stitch, not over 2 sts but over 3 sts instead Did not wait until the next knot and to the next knot, worked in eyelet pattern.
  6. 6 rows stockinette and 2 rows reverse stockinette
  7. moss stitch
  8. eyelet pattern
  9. 6 rows stockinette and 2 rows reverse stockinette
  10. double moss stitch the last 10 rows garter stitch.
    Best regards and thanks to Ravelry for translating

Frozen-Nixe

Ich muss mich bei Katia recht herzlich bedanken, sie unterstützen jede Menge Blogger und ich bin auch dabei.
Als ich diese Wolle sah  Paint von Katia  Farbnummer 61, stand für mich sofort fest, das wird eine Frozen -Nixe. Ich muss den Tüchern immer Namen geben, sonst weiß ich nicht mehr,  was welche war … OMG  bin manchmal zu schusselig 😀

dav

Paint von Katia

Zum ersten ist die Wolle total kuschelig und warm und zum zweiten diese Farben… einfach nur schön. Das Tuch ist nicht riesig, aber im Winter unter der Jacke vollkommen ausreichend, zumal das Garn sich dehnt und verzwirnt ist.

Die Wolle hat eine Lauflänge von ca.540 m und gestrickt habe ich mit NS 5 . Bin schon erstaunt das ich davon ein relativ großes Tuch bekommen habe. Da das Garn ein bisschen dicker ist, geht es auch relativ schnell mit stricken. 😀

**  140 cm breit und an der tiefsten Stelle 57 cm **
bei dieser Musterauswahl.

Die Idee mit dem Sternmuster ist nicht meine gewesen, da bin ich in meiner  Facebookgruppe Musternixe  inspiriert worden und ich finde die Strickerinnen da so unglaublich, was sie so drauf haben, alles ohne Anleitung, Muster wird ausgesucht und Zack..einfach toll.  Danke dafür ❤

Ich habe folgende Muster ausgewählt, die ich euch verlinke, so weit es möglich ist. Da es changierende Farben sind und es kein Knoten in der Wolle gibt habe ich  so „frei Schnauze“ die Muster gewechselt.
Natürlich braucht ihr die Grundanleitung Musternixe die solltet ihr euch durchlesen, falls ihr sie nicht kennt. 🙂
1. Muster
krauss rechts
2. Muster 
Lochmuster Video link Lochmuster
3. Muster
großes Perlmuster oder doppeltes Perlmuster    Perlmusterlink
4. Muster
Lochmuster
5. Muster
fünf Reihen glatt rechts und 2 Reihen krauss rechts
6. Muster
Lochmuster
7. Muster 
Zum Sternmuster muss ich euch sagen , benutzt Maschenmarkierer oder Markierungsfäden. und immer schön mitzählen, falls ihr Angst hat Fehler zu machen, zieht euch einen Ribbelfaden ein,   Link zum Sternmuster
8. Muster 
kleines Perlmuster oder einfaches Perlmuster Perlmusterlink klein

Für die letzten Reihen habe ich 2 Reihen glatt rechts und zwei Reihen glatt links gewählt. Dann ganz normal abgeketten, So rollt sich der Rand etwas ein und es gibt auch eine schöne Kante. s.Bild,  mitte erste Reihe
FERTIG

Ihr findet unter dem Link Katia findet ihr noch zwei Tücher,  die easy sind und kostenlos zum download.

 

Musternixe aus Baumwolle

Erstveröffentlicht am 14. Juli 2017

Nur ein kurzer Ausflug war es, nach Bad Sooden Allendorf, wenn da nicht immer diese Wollgeschäfte explosionsartig aufploppen 😀

Ach was solls, nur kurz gucken, ich muss ja nichts kaufen. Habe ja genug Wolle zuhause,
***eigentlich*** .
Doch daaaaa, was ist das 😀

 

 

Ich wusste sofort, die brauche ich und der Preis war toll, 10,95€ für ca. 600m Wolle. Ombre cotton von Katia Es sind auch  kostenlose Tuchanleitung die ihr euch runterladen könnt. Ich habe die Wolle  mit NS 4 gestrickt und sie ist ca. 170 cm breit geworden, mehr ein kleineres Tuch. Die Wolle ist etwa so dick wie die Catania aber von der Struktur mehr wie Schulbaumwolle, sie verzeiht keinen Fehler, man sieht ihn sofort. Muss auch zugeben, ich musste ribbeln. Mein Tip ist, zieht euch mit einem Faden eine Rettungslinie ein. Sicherheitsfaden oder Ribbelfaden, dann könnt ihr losribbeln ohne nachher dieses lästige Maschenauffangen zu haben

dav

Sicherheitsfaden

Als Grundlage braucht ihr natürlich die  Musternixe im Orginal

6 Knäuel, also 6 Muster , für folgende Muster habe ich mich entschieden und denkt dran immer die ***ersten und letzten 3 Maschen rechts stricken***

1.    kleines Perlmuster   Link zum Muster

2.    Eine Reihe Lochmuster * 2 Maschen zusammenstricken , ein Umschlag* wiederholen, eine Reihe rechts drüber stricken und dann , 4 Reihen glatt links und 4 Reihen glatt rechts Lochmuster usw.

dav

Lochmusterkombi

3.    4 Maschen rechts und zwei Maschen links, Rückreihe alle Maschen links, nach 8 Reihen , die ersten 2 Maschen links, 4 Maschen rechts Rückreihe alle Maschen links, Nach 8 Reihen wieder von vorn anfangen . Das erste Bild ist rechts, das zweit links

 

 

4. Das Lochmuster etwas anders, 2 Maschen zus. 1 Umschlag , 2 Re Maschen, 2 Maschen zus, 1 Umschlag. Rückreihe alle Maschen links, jetzt aber alles versetzt zwei re Maschen , 2 Maschen zus. 1 Umschlag, zwei re Maschen usw. am Ende der Reihe alle Maschen links und wieder mit 2 Maschen zus 1 Umschlag usw.

dav

versetzes Lochmuster

5. Das Webmuster Link zur Anleitung

Das erste Bild rechts, das zweite links

 

 

6. Muster alle Maschen rechts
Da ich aber noch Wolle übrig hatte und nach dem wiegen feststellte, dass es 10 g waren, musste ich sie irgenwie einarbeiten und habe zum Schluss noch ein paar Reihen reingestrickt.

dav

Reihen eingestrickt

Es ist wie bei jeder Nixe, es sind Mustervorschläge, ihr könnt ja andere tolle Muster aussuchen. Was aber wichtig ist, manche Muster ziehen sich so sehr zusammen, dass ihr es auch nicht durch das spannen glatt bekommt. Spannen ist total wichtig und das Strickbild wird sehr schön. Es heißt ja auch bei guten Pullis, „Nach dem waschen bitte in Form ziehen 😉 “  Bei Fragen findet ihr mich auf der FB Seite Musternixe, viel Spaß

 

 

Untersetzer mit Shabby-Chic

Letze Woche den Wollschrank aufgeräumt und soooooo viele Wollreste, hier ein halbes Knäuel, da ein viertel.

So richtig kann man damit nix mehr anfangen, vielleicht noch Kugeln umhäkeln.

Beim stöbern habe ich diese Anleitung gefunden und musste sie sofort auspobieren

. Ich finde sie nicht so schwierig zum nachhäkeln.

Für die kleinen Ø 10 cm habe ich eine sogenannte Schulbaumwolle verwendet und die mit NS 3 gehäkelt. Für den gößeren Untersetzer Ø 15 cm, habe ich das Garn einfach doppelt genommen, weil ich diese Farbe nicht nochmal , musste ich  eine ähnliche Wollfarbe  verwenden und mit NS 5 häkeln.

Viel Spaß beim nachmachen 🙂

wp-1465910608186.jpg

wp-1465910207249.jpg

anziehende Mäuse . . .

Geld verschenken ist ja sehr beliebt.

Meistens verpackt man es schön und schreibt eine Karte dazu.

Ich habe mir folgendes ausgedacht:
Mäuse gehäkelt nach dieser  ***Anleitung***. Ein bisschen abgeändert , habe die Ohren nicht rosa gemacht. Die Augen habe ich mit Schmucksteinkleber aufgeklebt, der trocknet farblos ein. Die Schnurbarthaare sind aus dicken Zwirn.

In den Bauch habe ich, bevor ich ihn  gestopft habe, einen kleinen Magneten eingearbeitet. Je dicker das Garn ist um so schlechter hält der Magnet.

Diese kleine Tafel ist  von Ikea, aber es gibt sie bestimmt auch überall.
Mit einem Kreidestift kann man sie wunderbar bemalen und die Magneten halten super .

Für jede Pinwand geeignet und um Wollreste zu verarbeiten

wp-1465567750272.jpg

wp-1465566944451.jpgwp-1465566679217.jpg

Nur Topflappen, only Pottholder.

Ich habe mich gefragt ? Brauch man eine Anleitung für Topflappen?
Überall gibt es Topflappenanleitungen und wer eine brauch, hier jetzt auch. Wer keine brauch, guckt ja auch erst garnicht. 😉 :D.

Ich habe ganz normale Schulbaumwolle doppelt genommen und mit Nadelstärke 6 gehäkelt. So bekommt er eine schöne grobe Struktur und passt gut in neue Wohnküchen.

Anleitung Anfänger geeignet:

Maschenring mit 15 festen Maschen
2 feste Maschen, 3 feste Maschen in eine Masche, 2 feste Maschen
Arbeit drehen
1 Luftmasche
3 feste Maschen, 3 feste Maschen in eine Masche, 3 feste Maschen
Arbeit drehen
1 Luftmasche
4 feste Maschen, 3 feste Maschen in eine Masche, 4 feste Maschen
Arbeit drehen
1 Luftmasche
5 feste Mascchen, 3 feste Maschen in eine Masche, 4 feste Maschen

wp-1463752260861.jpg

 

wp-1463674250656.jpg

Schön aufpassen das man immer in der Mitte die Masche verdreifacht, sonst wird der Pottholder ( Topflappen) schief. Man kann auch zur Sicherheit einen lockeren Faden mitlaufen lassen. Den kleinen Holzaufnäher gab es mal bei Tedi, vielleicht ist er noch im Sortiment. 🙂

Viel Spaß