Schlagwort-Archive: Free

Der Schal Fanaty

Schlummender Bobbel trifft kostenlose Anleitung 😀

kann man so sagen.
Ich sah das Tuch und schwupps kam mir dieser Bobbel gerade recht, ihr müsst echt eure Bobbel regelmässig durchschauen 😀 Der Bobbel ist von Mein Farbrausch heißt Sombrero und hier kommt der Link zur Facebookseite  Link zur Seite
Ich habe 750 m 4 fädig mit Nadelstärke 3,5 verhäkelt.

Die Anleitung findet ihr bei Crazy Pattern und hier ist der Link  https://www.crazypatterns.net/de/items/66669/anleitung-schalkragen-fanaty
Yvis ist eine junge Frau, der es sehr viel Spaß macht Anleitungen zu schreiben und diese kostenlos zur Verfügung stellt, was ich einfach großartig finde.
Guckt mal nach ihren anderen Anleitungen!
Da sie das alles kostenlos macht , hat sie auf jedenfall eine super Bewertung verdient und es wäre erstklassig, wenn ihr euch diese Zeit nehmen würdet.

Vielen Dank liebe Yvi, für die tolle einfache Anleitung, die so viel hermacht, daß ich es unbedingt nochmal häkeln werde ❤

Hier noch ein paar Impressionen

Das Salmiakki von Morben Design

Welche Tuch – Strickerin oder -Häklerin  hat nicht den Schrank voller Bobbel und oft weiß man  beim Kauf nicht , was er werden soll 😀  😀
Das Problem ist allgemein bekannt und wird oft nicht gelöst , so schlummern die Bobbel vor sich hin , sprechen nicht mit dir oder man möchte unbedingt ein Tuch arbeiten und es sieht mit dem ausgesuchten Bobbel  so doof aus, daß man es eigentlich nicht tragen möchte, ich mache da jetzt echt kurze FUFFZEHNE 😀 😀  Die erste Überlegung:

  • Würde ich es tragen?
  • Zur welcher Gelegenheit?
  • Habe ich passende Kleidung?

Wenn eins nicht zutrifft–aus die Maus und ich ribbel.

So erging es mir mit diesem Bobbel, er gefiel mir auf Anhieb gut, ich musste ihn haben, aber wofür? Erstmal KEINE Ahnung .
Der Bobbel heißt Türchen 6/1 Advent 2018, hat 750 m und ist 4 fädig
käuflich zu erwerben bei der Andrea Ebeling aus der Facebookgruppe kleines Bobbelhaus hier der Link zur Gruppe

img_20190522_1635057756900692754715942.jpg

Veni, vedi vici  oder ich kam sah und siegte 😀 😀 , das dachte ich als ich das Tuch Salmiakki sah, ein Tuch welches mir  viel Spaß beim häkeln gemacht hat , nach dem Moryo dachte ich , nie wieder, aber ich muss sagen, zum Schluß habe ich mir tatsächlich eine Reihe merken können und die konnte ich gut runterhäkeln, Die Anleitung hat eine schriftliche Anleitung und eine Häkelschrift, wobei ich mehr die Häkelschriftleserin bin.
Das Tuch habe ich wie angegeben mit NS 3,5 gehäkelt und es hat eine Größe von 180 cm x 75 m , was ich doch erstaunlich finde.
Hier bekommt ihr die Kaufanleitung von dem Tuch Salmiakki  Hier der Link

 

Ribbelstrickdings wird zum asymmetrischen Tuch

Bevor ich lange mit dem erzählen anfange und ihr keine Lust auf eine Strickgeschichte habt, hier die Eckdaten zu diesem Tuch .

Nadelstärke 3 , ich stricke am liebsten mit Edelstahlnadeln von Zing oder Knitpro
Bobbel von Bobbeltastisch 750 m /4fädig
Farbnummer 13./14.4 Link zu Facebook Gruppe Bobbeltastisch

Dies Tuch ist eine englische Anleitung easy scarf  
hier eine Übersetzungshilfe Übersetzung

Das Tuch ist ca 40 cm tief und 200 cm lang

Das Ribbelstrickdings und andere Katastophen.

Ich hatte diese Farben irgendwie im Kopf und frage Josi , oder wars Franzi von Bobbeltastisch ??
Egal einen von beiden 🙂 , das ich gerne eine Bobbel mit diesem Farbspektrum hätte, denn eins weiß ich genau, für Wünsche und leuchtende Farben sind sie immer eine Anlaufstelle für mich.
Wie im übrigen sehr viele kleine Bobbelwickler die nach Wünschen wickeln. ❤

So nun ist der Bobbel da und jetzt geht’s auf die Suche, welches Tuch wird diesen Farben gerecht.
Gefunden, das Tuch Lasbelin, welches ihr kostenlos auf der Seite von Morben Design downloaden könnt.
Stark strukturiert und ein flaches Tuch, da Reliefstäbchen etwas steif werden können , entschied ich mich für die Nadelstärke 5. Mein erster Denkfehler! Das Tuch wurde relativ lappig, wenn ihr wisst was ich meine , und ! Der Rand rollte sich ein. Ich dachte so bei mir, Okay, das legt sich , wenn ich es spanne.
Das Tuch ist so konzipiert, das man auf einer Seite zunimmt bis zur Hälfte des Bobbels und auf der anderen Seite abnimmt. Jetzt hatte ich voll den rosa grün Teil in der Mitte 😖😖, welches mir überhaupt nicht gefiel.
Ich dachte so ein Mist aber auch, also geribbelt, Farbverlauf rausgeschnitten. Das war der nächste Fehler.
Durch den Farbverlaufsrausschnitt war der Übergang natürlich eine Katastrophe und der ganze Bobbel ist verhunzt 😦 😦 , dachte ich mir, aber ich beruhigte mich wieder und wenn man ihn um den Hals legt, sieht man es nicht. Vielleicht 🙄🙈
Ich werde immer wissen……. ES SIEHT NICHT GUT AUS
Ach egal, weiterhäkeln. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Das Tuch hatte nun schon eine stattliche Länge und so langsam kommt der Bobbel an sein Ende.
Das Tuch rollt sich immer mehr ein, die Abnahmen gefielen mir auch nicht
und ich überlegte ( ziehe ich dieses Tuch an? )

Nein, es ist eine Katastrophe,💥 der Bobbel und die Nadelstärke passen einfach nicht zu diesem Tuch, welches ich aber unbedingt nochmal häkeln werde.
Jasmin macht klasse Anleitungen ❤

So was jetzt? Alles ribbeln? uahhhhhhhh 😦 😦 . Bobbel neu von aussen anfangen?
Der fällt bestimmt zusammen und ich habe dann extrem Wollkotze, zumal wir unterwegs in Deutschland waren und ich als Beifahrer gern stricke oder häkele.
Da steht die Wasserflasche auf dem Tisch, zack in den Bobbel gesteckt und Bobbel von aussen angefangen, das geht sehr gut und jetzt war ich wieder zufrieden.
Dies asymmetrische Tuch war mir doch ans Herz gewachsen, ein wunderschönes Tuch , nicht zu tief, eher flach und sehr gut veränderbar.
Ich denke auch ihr habt solche Ribbelgeschichten und jetzt amüsiere ich mich darüber, weil es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Ich habe jetzt 16 Reihen kraus rechts gestrickt und dann eine Lochmusterreihe, bei den Abnahmen und Zunahmen habe ich auf die letzte Masche verzichtet und diese nur abgehoben für einen schöneren Rand, was man machen kann, aber nicht machen muss. Für den Abschluss habe ich den I cord Rand mit 2 Maschen gewählt

 

Ein asymmetrisches Tuch mit Lochmuster

Ein sehr schönes Stricktuch, ideal für richtig bunte Bobbel .  ❤

Das Tuch ist in englischer Sprache , aber leicht zu übersetzen.
Tuch easy Scarf  hier der link zu Ravelry ravelry

Übersetzungshilfe

 

Es ist eine wunderbare Anleitung und einfach zu verstehen  ❤
Das Tuch ist sehr wandelbar.
Ihr seid ja sehr kreativ und immer neue Sachen im Hinterkopf.
Das Tuch habe ich nach dieser  Anleitung gestrickt, etwas abgewandelt  es sind 750 m und die habe ich mit Nadelstärke 3 gestrickt.  Das Tuch ist 210 cm aber nicht tief.
Die Idee habe ich von einer lieben Conny aus meiner Häkelchaos -Truppe
8 Reihen Kraus Rechts
1 Reihe Lochmuster
9 Reihen kraus rechts usw.
Ansonsten richtet ihr euch nach der Anleitung die ich oben verlinkt habe.
Der Bobbel ist vom kleinen Bobbelhaus und heißt Nummer 461
hier der Facebook Link    Facebook kleines Bobbelhaus
jetzt stricke ich gleich eins hinterher , mit 19 Reihen kraus rechts, und eine Lochmusterreihe, geht vielleicht noch schneller zu stricken 😉

 

Feuer und Flamme

Bevor ich lange rede hier ist gleich der Link zu diesem Tuch 🙂 https://www.ravelry.com/patterns/library/miliamo

Ich bin jetzt wirklich dran meinen Wollvorrat etwas abzuarbeiten, ist auch schon gut gelungen. Ich nehme einen Bobbel, suche so lange bis ich das entsprechende passende Tuch gefunden habe und dann lege ich los. ❤
Dieser Bobbel hat mich echt verrückt gemacht. Er ist ein billig Bobbel von Ebay,******** er ist 100% Poly,***** 3 fädig, ***** die Wolle ist ein bisschen wie Hochbauschgarn.
Erst hatte ich ein Tuch mit Muster angenadelt, hässlich sah das aus 😦 , als zweites habe ich eine Musternixe angefangen, aber das gefiel mir überhaupt nicht . Unbekannte Lauflänge , ich vermute 1200 m.

fb_img_15498835407574752319491302768021.jpg

Das Miliamo habe ich nun schon das 5.mal gehäkelt und ich finde es ist perfekt für diesen Bobbel . Nadelstärke 6, damit es schön luftig wird und es hat eine Breite von 240 cm.
Da ich euch keinen Bobbellieferanten nennen kann und euch die Farben trotzdem  gut gefallen, setzt euch mit Bobbelwicklern in Verbindung,  jede Bobbelwicklerin hat einen Wunschbobbel im Angebot, wo ihr auf Nachfrage die Farben zusammen gestellt bekommt.
Liebe Grüße
Kerstin

Eisnixe

Ich mag ja eigentlich kräftige Farben, aber man muss auch mal Ausnahmen machen und bei einem grauen Bobbel sieht man jeden Fehler  ( kreative Ausrutscher ) <3, habe tatsächlich nur einen drin und den verrate ich nicht. .D .

Zum Bobbel
Bobbelllieferant : kleines Bobbelhaus ihr findet sie auf der Facebookseite FACEBOOK
Bobbelname 448
4 fädig
750 Meter, das Tuch ist 170 cm breit und ca 70 cm tief
eine Tuchwicklung
gestrickt mit Nadelstärke 3 und ich stricke am liebsten mit Edelstahlnadeln von Knitpro und festem Seil. Das Bild hat mir Andrea Ebeling freundlicher Weise zur Verfügung gestellt , da ich wirklich vergessen habe den Bobbel vor beginn zu fotografieren.
Ich habe diesmal die Knötchen vollkommen ignoriert und so gestrickt, wie es mir und den Mustern in den Kram passte 😀 😀

eisnixe8089904228267722422.jpg

Zu diesem Rand:
screenshot_20190127_1039135293180087609467336.jpg

Das ist  ***** glaube ich***** der  allereinfachste Rand.
Du nimmst für diesen  Rand 5 rechte Maschen auf beiden Seiten. Die erste Masche immer wie zum rechts stricken abheben und 4 Maschen stricken. Bei der zunehmenden Seite , die erste wie zum rechts stricken  abheben und die zweite kfb. Ich hatte da vor längeren mit 3 Randmaschen und Lochmuster  ein kleines Video gemacht. das könnt ihr hier sehen
https://www.youtube.com/watch?v=IlyjgynwiY8

Ich schreibe euch die Musterfolge  auf, die ihr natürlich wie immer nach belieben ändern könnt. Das meiste ist ja bekannt und man das Rad wirklich nicht neu erfinden.
Als Grundlage guckt euch diese  Anleitung an, es ist im Prinzip immer das Gleiche
Musternixe

1. Muster
kraus rechts
2. Muster
img_20190128_1017515559838266649305349.jpgNach den Randmaschen , *einen Umschlag, 2 zusammenstricken
6 Rechte Maschen * Rückreihe alles rechts stricken. dies macht ihr 3 mal .
6 Reihen glatt links drüber stricken und wiederholen

3. Muster
3 Maschen rechts ,drei Maschen  links über zwei Reihen dann umgekehrt drei links drei rechts .

4. Muster , man muss ja sagen Musterabteilung, weil ich mich nicht an die Knötchen gehalten habe 🙂

8 Reihen glatt rechts , 2 Reihen glatt links ( also wenn ihr rechts drauf guckt seht ihr nur linke Maschen )

img_20190128_112606180533026716812690.jpgimg_20190128_1018394040764005568022000.jpg

und dann habe ich für euch diese Strickschrift gebastelt , muss man so sagen. Das ist eine Draufsicht und ihr seht  die linken Maschen .
Nach dieser „Strickschrift“ nochmal 8 Reihen glatt rechts und 2 Reihen glatt links.

5. Muster

diese Abteilung habe ich mir wie folgt gestaltet.

img_20190128_104021951971066216623874.jpgimg_20190128_1018562796020735545899996.jpg

Das ist auch eine Draufsicht. hier habe ich alle rechten Maschen markiert. Drüber und drunter sowie zwischendurch , Kraus rechts

6. Muster 

eins  Rechts eins links über 4 Reihen , dann im Wechsel

7. Muster 

8 Reihen glatt rechts und 2 Reihen glatt links  2 oder 3 mal wiederholen

8. Muster
Die Sternenabteilung, das letzte Muster ist immer das Muster, welches richtig auffällt , dafür habe ich 10 Reihen großes Perlmuster , dann die Sterne und dann wieder 10 Reihen großes Perlmuster zum Schluss 8 Reihen kraus rechts und das alles mit einem Icord abgekettet.

Als Grundlage ist immer die Musternixe auf der ersten Seite. Ich bin mir heute gar nicht mehr sicher ob ich noch weitere Nixen aufschreiben soll, denn es ist in der Regel immer das Gleiche, Muster kann man sich aussuchen und einfach drauflos stricken. Habe mich zwar jetzt wiederholt, aber das macht nix 😉
Falls mir jemand ein Kaffee ausgeben möchte, kann das gerne tun kerwatt@gmail.com.  LG

 

Schal mit Wellenmuster

Ein Wunschschal  ❤
hat mir sehr viel Spaß gemacht.

Schals sind nicht so meine Stärke, er kann sich irre ziehen und mit kleiner Nadelstärke ist es schonmal nix für mich und nur so patent oder rechts links wird mir auch zu langweilig. Komplizierte Muster wo ich immer mit einem Zettel rumlaufen muss auch nicht. 😀 😀
Da bleibt nicht viel übrig, also Internet durchsuchen. Maschenproben machen.
( Maschenproben finde ich furchtbar, aber man kommt manchmal nicht drumherum)
Da fiel mir die Seite von design Wiese auf, eine tolle Seite, sehr zu empfehlen und ein super Wellenmuster, habe es unten verlinkt.
Wie habe ich es gestrickt?
Habe den Musterrapport mit 11 Maschen benutzt!

61 Maschen aufgenommen
3 Maschen Rand ——– 55 Maschen Muster-Rapport ———- 3 Maschen Rand
den Rand habe ich ausschließlich rechts gestrickt.
Ihr werdet erstaunt sein, wie einfach es ist ❤ ❤
Die Schalbreite könnt ihr durch die Menge des Musterrapports ändern oder gleich ein breiteren Rapport wählen.

 

Schal 220 cm * 25 cm

Lauflänge des Garns 600 m Bobbelname Hortensie  von der FB Gruppe Bobbelstastisch  hier der L I N K

5 fädig

Nadelstärke 5

Anleitung  Wellenmuster

kleiner Nachtrag, für diesen Schal war der Bobbel zu lang, ich hatte eine LL von 750 m und musste 100 m rauswickeln. Es geht nicht immer alles so wie man sich das vorstellt.

 

Die Mütze mit Kunstfellbommel oder Messi Bun

Gut ich schreibe es mal auf, jeder hat so seine Stricktechnik bei Mützen, ich erzähle Euch mal meine.
Als erstes kommt das Garn, wenn auf dem Garn keine Maschenprobe steht, müsst ihr eine stricken, da hilft nix.
Ich wollte eigentlich keine Mütze stricken 😀 weil ich es Euch versprochen habe musste ich tatsächlich eine stricken :* , max 2 Tage braucht ihr dafür.
Wolle hatte ich keine Zuhause, also schnell bei Action so eine billige Acrylwolle gekauft, die aber zu einem guten Ergebnis geführt hat. Also im besten Falle bekommt ihr eine Mütze für 95 Cent 😛 😀

 

Ich versuche es einfach und simple zu erklären.

Als erstes muss der Kopf gemessen werden, in meinem Fall waren es 57 cm (dickkopp)

Die Maße für eine Mütze muss 2-3 cm reduziert werden, sonst wird sie zu weit und rutscht.
Ich nehme nun für meinen Kopf nur 54 cm, das ist ganz wichtig!!
Ihr könnt jedes Garn dafür benutzen! Achtet auf die Maschenprobe.

Die Maschenprobe auf dem Garn sagt mir, 18 Maschen ergeben 10 cm in der Breite, wenn ich die angegebene Nadelstärke benutze.
Jetzt muss ich ein bisschen rechnen

18 Maschen : 10 cm = ergibt pro cm 1,8 Maschen
da ich aber 54 cm brauche

54 cm * 1,8 Maschen ergibt das 97,2 Maschen,
oder 18 * 5,4 = 97,2

der Einfachheit benutze ich 96 Maschen, da ich später mit einem Nadelspiel weiter arbeite.
Ich schlage mit Nadelstärke 5 auf einer Rundstricknadel 96 Maschen an und stricke 12 Reihen [ 2 Rechts , 2 Links ]
Die 13 Reihe stricke ich nur Links, das ergibt so einen Falz zum umlegen

img_20181010_1433466199067010150556756.jpg

Jetzt wechsele ich zum Nadelspiel und verteile die Maschen auf die 4 Nadeln, auf jede Nadel 24 Maschen.
und stricke weitere 12 Reihen [ 2 Rechts , 2 Links ].

weiter geht es mit 6 Reihen links und 8 Reihen [1 rechts 1 links] im wechsel 4 mal hintereinander oder solange, bis ihr eine Höhe von ca 25 cm habt.

Jetzt kommt die Entscheidung Messi Bun oder klassisch 😀
Messi Bun:

1 Reihe immer zwei Maschen zusammen stricken, 4 Reihen glatt rechts drüber stricken , eine Reihe vollkommen links und nochmal 4 Reihen glatt rechts.
abketten, nach innen klappen, einen Tunnel nähen, Gummilitze durch ziehen, verknoten , fertig, es geht auch ohne Gummi, aber dadurch hat man, bei dickem Haar etwas mehr Spielraum, falls vielleicht ein ganzer Dutt durch muss . Zum Schluss das Stück am Rand zusammen nähen.

img_20181009_18373467504899254554777.jpg

Normale Mütze :

Ich stricke immer zwei Maschen zusammen, bis auf 6 Maschen pro Nadel und dann ziehe ich einen Faden durch , den ich vernähe. Bommel drauf fertig.

Die Bommel habe ich mir bei Wish bestellt, besteht aus 100 5 Synthetik , ich habe sie feucht gemacht und aufgekämmt und der angebliche Lederlabel ( ist Plastik) gab es mal bei Tedi.

Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr mich bei der Musternixe kontaktieren , ich helfe auch beim ausrechnen der Maschenzahl. LG ❤

Falls ihr mir einen Kaffee ausgeben möchtet würde ich mich freuen paypal kerwatt@gmail.com unter Freunden. ❤

Hier eine Kurzerklärung zur Zopfmütze

 

Blümchen-Nixe

Ach immer diese Namen, man muss aber einen verwenden, damit man noch den Überblick behält, erst dachte ich an Rotkehlchen-Nixe, dann an Nixe Robin aber nun habe ich mich für eine Blümchennixe entschieden.
Grundanleitung  der Musternixe gibt es bei http://www.kerstinkarla.com

Ein bisschen was zu dieser Nixe:

Ein entzückender Mensch in meinem Umfeld wollte so gern eine Nixe gestrickt bekommen und sie hat sich die Farben selbst zusammengestellt. Die Andrea Ebeling vom kleinen Bobbelhaus, eine  Facebookgruppe   hat mir dann einen Wunschbobbel gewickelt,  er hat die Nummer 440 ist 4 fädig und hat eine Lauflänge von 750 m  und man kann ihn bei ihr erwerben,  da ich noch nie einen Wunschbobbel verarbeitet habe, musste ich wirklich von Farbwechsel zu Farbwechsel erst entscheiden, denn wenn das Garn sehr meliert ist, haben Muster wenig Sinn, die Melierung frisst das Muster und man sieht nichts.
Die Frage war nun, welche Muster verwende ich und sollen Sterne drin sein, oder lieber Blümchen? Es sollten Blümchen drin sein, wo Blümchen sind, gibt es auch Schmetterlinge also habe ich  auch ein Schmetterlingsmuster verwendet. Teilweise habe ich Knötchenübergreifend gestrickt, weil das Muster zu abrupt geendet hätte.

Viele haben sich  per PN einen CAL gewünscht, es Bedarf da  einer sehr guten Vorbereitung und da ich das nur als Hobby habe und NOPROFIT, besteht da meinerseits echt kein Interesse. Ich hoffe ihr habt Verständnis :* .  Die Entscheidung ein Nixentagebuch zu machen war da für mich die bessere Variante,  ich hoffe es hat Euch auch Spaß gemacht, auch wenn es manchmal kein Bild gab. 😛 😀 . 17 Tage habe ich gebraucht, finde es ganz gut, konnte ja nicht jeden Tag stricken. 🙂
Die Muster und Farben mit der die Nixe enden, dominieren natürlich, deswegen habe ich diese zum Schluß verwendet. Die Nixe ist mit Nadelstärke 4 gestrickt und sie ist 180 cm breit und ca 70 cm tief. Ich finde 750 m Garn mittlerweile optimal für eine Nixe . Ich spanne meine Tücher immer, nass machen und mit vielen Klammern auf die Leine .

Nun zu den einzelnen Mustern, die ihr auch austauschen könnt, aber das wisst ihr ja 🙂 ❤
DER ANFANG und
1. Muster
Das kleine Perlmuster  Perlmuster im I-Cord Rand  / hört sich an wie Würstchen im Speckmantel 😀
img_20180920_151731460490395094376859.jpg
5 Maschen aufnehmen, Arbeit wenden, 3 Maschen rechts stricken, den Faden vor die letzten 2 Maschen Arbeit legen, die Maschen nur abheben, die Arbeit nun wenden, die ersten zwei Maschen rechts stricken, einen Umschlag, weiter im Perlmuster , bis 2 Maschen vor Ende , Faden wieder vor die Maschen  legen, Arbeit wenden, die ersten zwei Maschen rechts stricken und dann weiter im Muster . Hier keinen Umschlag, weil wir nur an einer Seite zunehmen. Ihr findet auch Hilfe bei meinen Videos hier der link DER RAND

2 Muster

img_20180921_1721246956826271994197023.jpg4 Reihen Glatt rechts
5 REIHE Lochmuster, angefangen mit. * 2 Maschen zusammenstricken, einen Umschlag * dies bis zum Reihenende wiederholen
6 REIHE Rückreihe links abstricken.
7 REIHE LINKS STRICKEN
8 REIHE rechts stricken und dann wieder zum Anfang. 

3. Muster und 4. Muster

img_20180925_1622091070662776977840501.jpg

 

3. Muster

Flechtmuster hier der Link Flechtmuster

4. Muster

1 Reihe rechts
2 Reihe links
3 Reihe * 2 Maschen rechts, 4. Masche rechts, dann 3. rechts und gleichzeitig über die Nadel gleiten lassen, so entsteht der kleine Knubbel*
4 Reihe links.
5 Reihe rechts,
6 Reihe links,
7 Reihe links
8 Reihe rechts, und wieder zum Anfang

5. Muster
img_20180928_1707509111468918806460563.jpg

sieht aus wie kleine Diamanten 🙂 hier der youtube link Musterlink

Das 6. Muster ist das doppelte  Perlmuster Doppelte Perlmuster
Das 7 Muster ist das Lochmuster
Lochmuster ( Alles wird rechts gestrickt. 2 Maschen zusammen stricken , 1 Umschlag, 2 Maschen zusammen usw. die letzten 2 Maschen sollten rechte Maschen sein, sonst wellt sich die Strickarbeit. Dann 3 Reihen rechts drüberstricken.
Strickt locker, sonst brecht ihr euch die Finger

Das 8 Muster
img_20180930_1813224040828037787968232.jpg1. Reihe rechts
2. Reihe links
3. Reihe rechts
4. Reihe links
5. Reihe rechts
6. Reihe rechts
7. Reihe links
8. Reihe rechts

Das 9. Muster  und 10. Muster

img_20181003_1204478642673845403898420.jpg

Das 9. Muster ist das Blümchenmuster
6 Reihen glatt rechts, siehe Bild.
7 REIHE : nach dem Rand strickt ihr
8 Maschen rechts, einen Umschlag, zwei Maschen zusammen einen Umschlag zwei Maschen zusammen  dies wiederholen bis zum Ende, gut zählen😉
8 REIHE = Rückreihe alles links 
9 REIHE : nach dem Rand strickt ihr 7 Maschen rechts‼️‼️  einen Umschlag, zwei zusammen, einen Umschlag, zwei zusammen, einen Umschlag zwei zusammen 6 rechte Maschen dies wiederholen bis zum Ende
10 REIHE alles links
11 REIHE wie 7 REIHE

Das 10. Muster

1 REIHE links
2 REIHE eine Masche rechts, eine Masche links
3 REIHE wie die Maschen erscheinen
4 REIHE NUN wo ich zuvor rechts gestrickt habe nun links und eine Masche rechts
5 REIHE wie die Maschen erscheinen
6 REIHE rechte Maschen
7-10 REIHE glatt rechts
und 11. REIHE WIEDER nur linke Maschen = 1 Reihe

Das 11. Muster

1 REIHE zwei rechts, zwei links
2 REIHE ( Rückreihe) alles links
Das viermal wiederholen, sprich 8 Reihen
Nach den 8 Reihen versetzt 2 rechts, 2 links.

Der Vorteil hierbei ist, dass sich das Muster nicht sehr bzw. nicht zusammen zieht.

Das 12 und letzte Muster  Butterfly ❤ 🙂

Link zu youtube Butterfly stich

 

 

Abgekettet habe ich mit einem I-cord über 2 Maschen
auch hier ein Video
video

Wenn  ihr Fragen habt, findet ihr mich auf meiner Facebookseite Musternixe  
Falls ihr mir einen Kaffee ausgeben möchtet würde ich mich freuen paypal kerwatt@gmail unter Freunden. ❤

Ein Talvi mit Perlen-Häkelborte

Das Tuch geistert nun schon seit einigen Wochen im Netz rum, die Anleitung bekommt ihr kostenlos und ausschließlich in der Facebook Gruppe von Morben Design
hier der Link Facebook link

Jasmin Räsänen hat es wirklich geschafft ein tolles einfaches Tuch , leicht verständlich und es ist wirklich Fernsehtauglich 😉 , es wirkt super und es gefällt mir irre gut. Vielleicht häkel ich es nochmal  😉

Ich hatte einen Bobbel liegen von Dezember 2016 , als ich anfing zu häkeln, merkte ich, es ist ein Restebobbel , ersteigert bei Ebay, die Farben toll, aber die Fäden unterschiedlich dick und das hat mir gar nicht gefallen. Ihr habt bestimmt die Möglichkeit bei euren Bobbelwicklerinnen den Bobbel als Wunschbobbel zu bestellen, ihr könnt euch dafür gern ein Bild ausleihen 😀

Alles in allem hat es mir  Spaß gemacht, aber  zum Schluss war es schon langweilig 😀 😀  , ich glaube zu wissen, dass der Bobbel eine LL von ca 1200 m  hatte .

Das Tuch ist über 2 Meter breit . Der Abschluss gefiel mir mit einer Häkelborte besser und da ich noch kleine Perlen in der Schublade hatte, sind die glich mit verarbeitet worden.

Video zum Perlen einhäkeln