Schlagwort-Archive: freie Anleitung

Das Salmiakki von Morben Design

Welche Tuch – Strickerin oder -Häklerin  hat nicht den Schrank voller Bobbel und oft weiß man  beim Kauf nicht , was er werden soll 😀  😀
Das Problem ist allgemein bekannt und wird oft nicht gelöst , so schlummern die Bobbel vor sich hin , sprechen nicht mit dir oder man möchte unbedingt ein Tuch arbeiten und es sieht mit dem ausgesuchten Bobbel  so doof aus, daß man es eigentlich nicht tragen möchte, ich mache da jetzt echt kurze FUFFZEHNE 😀 😀  Die erste Überlegung:

  • Würde ich es tragen?
  • Zur welcher Gelegenheit?
  • Habe ich passende Kleidung?

Wenn eins nicht zutrifft–aus die Maus und ich ribbel.

So erging es mir mit diesem Bobbel, er gefiel mir auf Anhieb gut, ich musste ihn haben, aber wofür? Erstmal KEINE Ahnung .
Der Bobbel heißt Türchen 6/1 Advent 2018, hat 750 m und ist 4 fädig
käuflich zu erwerben bei der Andrea Ebeling aus der Facebookgruppe kleines Bobbelhaus hier der Link zur Gruppe

img_20190522_1635057756900692754715942.jpg

Veni, vedi vici  oder ich kam sah und siegte 😀 😀 , das dachte ich als ich das Tuch Salmiakki sah, ein Tuch welches mir  viel Spaß beim häkeln gemacht hat , nach dem Moryo dachte ich , nie wieder, aber ich muss sagen, zum Schluß habe ich mir tatsächlich eine Reihe merken können und die konnte ich gut runterhäkeln, Die Anleitung hat eine schriftliche Anleitung und eine Häkelschrift, wobei ich mehr die Häkelschriftleserin bin.
Das Tuch habe ich wie angegeben mit NS 3,5 gehäkelt und es hat eine Größe von 180 cm x 75 m , was ich doch erstaunlich finde.
Hier bekommt ihr die Kaufanleitung von dem Tuch Salmiakki  Hier der Link

 

Musternixe Sloopy

 

Diese Nixe ist ein Geschenk für eine liebe hilfsbereite Person und ich hoffe sie freut sich. Sie mag mehr Brauntöne und trägt gern Jeans, da kam mir der Bobbel Drecksjeans gerade recht.

 

Man kann ihn bei der Ria Holz erwerben auf der Facebookseite Mein Farbrausch

Er ist 4 fädig und ich habe sie tatsächlich mit NS 4 gestrickt, damit das Tuch auch schön fluffig ist. Der Bobbel hatte 9 Knoten und somit 10 Mustermöglichkeiten. Als Rand habe ich den  I-cord gewählt und als  Abschluß   ebenso, an der zunehmenden Seite habe ich die Masche mit einem Umschlag gemacht, dadurch entsteht dieser dekorative Lochrand, der aber nach dem spannen weg war 😀 😀 .Ich schreibe euch die Musterfolge auf, WOBEI ich nicht die genaue Reihen Zahl angeben werde, weil Bobbel werden  auch in Handarbeit gefertigt und  diese sind nicht immer identisch gewickelt.

So nun zu den Mustern.

Nummer 1 kraus rechts, das heißt immer rechte Maschen
Nummer 2  2 rechts 2 links nach 4 Reihen versetzt

Nummer 3  leider habe ich dieses Muster nur auf dieser russischen Seite  gefunden und der Link führt auch dahin Musterlink

Nummer 4      S T E R N  Ich sage mal das ist die Sternenabteilung. Hier habe ich, bevor der 3. Knoten kommt mit einem kleinen Perlmuster begonnen über 8 Reihen, über das Knötchen hinweg,  wenn ihr damit fertig seid, 4 Reihen glatt rechts und  dann mit dem Stern angefangen, teilt euch schön die Abstände des Sterns ein, es sind 19 Maschen. Ich schreibe es mal einfach auf wie ich es mache, jeder hat so seine Methode 🙂 .  Ein Stern hat 19 Maschen, meine Reihe hatte in diesem Falle 113 Maschen , was für eine blöde Maschenzahl.

Ich möchte 4 Sterne einstricken, also 4*19 = 76 Maschen für die Sterne

Ich habe aber 113 Maschen . 113 – 76 = 37 Maschen
Bei vier Sternen brauche ich 3 Zwischenräume da nehme ich 12 Maschen als Zwischenraum, 1 Masche habe ich über, die packe ich vor den ersten Stern.
Ich hoffe ihr habt mich verstanden. Ich streiche mir tatsächlich jede gestricke Reihe durch, damit ich nicht in die falsche Reihe rutsche , innerhalb des Sterns zähle ich intensiv mit.
Nachdem  die Sterne fertig sind habe ich wieder 4 Reihen glatt rechts gestrickt und dann 8 Reihen kleines Perlmuster, wo ich allerdings über das Knötchen hinausgestrickt habe.

img_20180809_1703434630069187850137145.jpg

img_20180809_100007981862121367561528.jpg

Nummer 5 6 Reihen glatt rechts, ende mit der linken Reihe stricke 1 Reihe rechts, 1 Reihe links und dann wieder 6 Reihen glatt rechts.

Nummer 6 4 Maschen rechts, 4 Maschen links versetzt

Nummer 7  mit 4 Reihen kraus rechts beginnen,  bei der 5. Reihe dann 2 Maschen zusammen stricken, einen Umschlag , 2 Maschen zusammen usw. Lochmuster , auf der Rückreihe alle Maschen rechts stricken. jetzt noch 4 Reihen kraus rechts drüber stricken und wieder mit dem  Lochmuster beginnen

Nummer 8 wie Nummer 5

Nummer 9  da sag ich nicht viel zu, hier im Link ist die  Strickschrift Punkte sind linke Maschen und Kästchen rechte Maschen.

Nummer 10 Hier habe ich als letztes Muster das Perlmuster gewählt.

Das Tuch ist 180 cm breit und 75 cm tief . Der Bobbel hatte eine Lauflänge von 750 m und ist teilweise stark meliert, was ihr bei der Musterwahl berücksichtigen müsst. Die Bobbel haben manchmal ein Eigenlöeben und zwingen uns Muster auf .D 😀 😀  Je heller das Garn um so besser sieht man die Muster und je stärker und dunkler das Garn umso schlechter seht ihr die Muster. Es ist auch gut, wenn ihr auf Muster die sich stark zusammenziehen verzichtet.  Die meisten kennen sich ja  beim stricken perfekt aus, falls ihr unsicher seid und Fragen auftauchen, meldet euch bitte bei der Facebookseite Musternixe und auch da im Messenger.  Das hier die Sterne so gut beim fotografieren zu sehen sind , liegt am Lichteinfall.

img_20180809_1727361346618153916412506.jpg

Vorraussetzung ist immer die Grundanleitung, den Link findet ihr   H I E R , falls ihr die Musternixe noch nicht kennt.

 

 

Das Tuch Miliamo

Ein Upgrade, neues Garn und noch ein Miliamo. Verhäkelt habe ich diesmal 1200 m Bobbel ist von   G A R N P E R L E und die Farbe heißt Blackpearl, gehäkelt habe ich mit NS 4 und hier noch ein paar Bilder zur Orientierung. Das Tuch ist 200 cm breit und 85 cm tief . ❤ Ich weiß garnicht wo ich meine Tücher fotografieren soll, wenn wir den Holzstabel ankrabbeln 😀 😀

 

Ich krame meine dickste Wolle aus den Untiefen meines Wollschrankes raus  😀

Ein Hochbauschgarn von Lady Dee , leider nicht mehr im Sortiment, daher keine Verlinkung.

Es waren 255 g, also ungefähr 1200 m  und es ist so toll, dass  ich es nicht hergeben möchte 😉 . Super leicht und kuschelig. Gehäkelt habe ich es mit Nadelstärke 7 und es ist ohne Quasten 2 Meter breit und 1,05 m tief.
Herrlich einfach zu häkeln, kann aber auch langweilig werden .D

Das Tuch heißt Miliamo ist von Dina Klein und  ihr findet es bei Ravelry hier der Link        MILIAMO

Die Quasten habe ich einfach „frei Schnauze“ gemacht. Ein Pappstück und gezählt, wie oft ich den Faden umwickelt habe, das war es schon!  Findet ihr, einfach Quasten googeln oder hier ein Link QUASTEN

 

 

Die Musternixe gehäkelt , mit Perlen aufgepimpt

Erstveröffentlicht 3. Februar.

Diese Anleitung ist kostenlos. Musternixe©

Copyrigth by Kerstin Karla

weil sie kostenlos ist muss man nicht denken, man kann sie einfach als die SEINIGE ausgeben. Das Internet ist ein Dorf. Ich bitte euch seid fair ❤

Ich muss aber zur Wahrheit sagen, es war für mich nicht einfach, ich stricke und häkel gern und dachte es wäre einfach, aber das ist es nicht gewesen. Ich habe für meine Verhältnisse irre lange gebraucht und musste sehr sehr oft ribbeln, weil manches einfach nicht ging. Ich schreibe euch das Knötchenprinzip auf,   freue mich auf eure Kreativität. Bin gespannt auf eure  Bilder, die ihr  auf meiner Facebookseite Musternixe gern zeigen könnt.

Es gibt ja verschiedene Arten von Tüchern und dieses ist etwas asymetrisch.
Falls ihr sie nachhäkeln wollt, lest erst alles gut durch. Ich habe es so gut wie möglich aufgeschrieben,  dass man auch als Anfänger das Tuch schaffen kann.
Man kann Tuch natürlich auch  aus Wollresten oder  Sockenwolle häkeln.

Ich habe einen 3 fädigen Bobbel benutzt mit 1000 m , wo ich aber die letzte Farbe weggelassen habe, ich denke es waren 800 m. Ich habe mit Nadelstärke 3 gehäkelt.
Das Tuch ist 190 cm breit  und ca 80 cm tief

Zur Grundform:

Ich habe ausschließlich halbe Stäbchen gehäkelt. Man könnte auch Stäbchen benutzen, dann aber ausschließlich Stäbchen.  Das ist wichtig, sonst werden die Zunahmen nicht gleichmäßig und das Tuch unterschiedlich breit, was beim Spannen nicht mehr weggeht.

Es wird keine Häkelschrift geben.

Beginne mit 5 Luftmaschen,
steche in die 4 Masche ab Nadel, 2 halbe Stäbchen, wenden. Hab euch zum Verständnis ein kleines Video gemacht, was ihr am Ende des Beitrag findet.

2. Reihe :
Jede Reihe wird mit 3 Luftmaschen begonnen!

Es wird nur an einer Seite zugenommen! Am Ende jeder Reihe werden 3 halbe Stäbchen in die letzte Masche gehäkelt, und am Anfang werde 3 Luftmaschen( anstatt dem 1. halben Stäbchen + 2 halbe Stäbchen gehäkelt), Das ist die Zunahme.

Das ist das Prinzip, jetzt könntet ihr weiterhäkeln bis das Tuch eine entsprechende Größe hat. Die folgenden Muster beginnt ihr immer an der geraden Kante, dass ist einfacher.
Ich beschreibe euch nun die Muster die ich verwendet habe nach der Reihe.
ab dem zweiten Muster,  am Anfang der Reihe,  IMMER , das ist die gerade Seite  mit 3 Luftmaschen und 3  halben Stäbchen an, sonst bekommt ihr einen unordentlichen Flatterrand. Am Ende der Reihe habt ihr mit Zunahme 7 halbe Stäbchen, die Arbeit wird gewendet und ihr beginnt wieder mit 3 Luftmaschen, 2 halben Stäbchen, 4 halbe Stäbchen und dann erst das Muster!!
2. Muster: 1 Luftmasche , eine Masche überspringen, 1 halbes Stäbchen usw. achtet auf den RAND !!!  Auch hier ein kleines Video zum Verständnis am Ende des Beitrags.

3. Muster: Hier habe ich Reliefstäbchen benutzt, habe kleine Rocailles eingehäkelt.

Video Reliefstäbchen       Video Perlen einhäkeln

4. Muster: Reliefstäbchen versetzt gehäkelt, eine Reihe hinten und vorn einstechen, nächste Reihe umgedreht.
5. Muster. Eine Reihe halbe Stäbchen, die  Rückreihe halbes Stäbchen, Luftmasche, eine Masche überspringen halbes Stäbchen usw.
6. Muster: wieder halbe Stäbchen und ab und zu Reliefstäbchen, nach belieben auch Perlen einhäkeln
7. Muster. Reliefstäbchen zwei vorn einstechen, 2 hinten einstechen. 2 Reihen häkeln, 3 Reihe versetzt.
8. Muster, In dieser Reihe müsst ihr ein bisschen aufpassen!!
Ihr fangt mit 4 halben Stäbchen die Reihe an. Ihr überspringt eine Masche, in die Zweite drei halbe Stäbchen, dann überspringt ihr zwei Maschen und dann wieder 3 halbe Stäbchen eine Masche usw. bei der Rückreihe auch extrem aufpassen, dass ihr nicht so sehr bis zum Rand kommt. Das Beste ist, ihr häkelt erst an der Rückreihe ein weiteres Muster von drei halben Stäbchen, wenn ihr jetzt vorn angekommen seid, dann dürft ihr  das letzte „“LOCH““ nicht verwenden. Ihr würdet sonst zunehmen. 🙂
Dieses Muster kann das Tuch sehr lappig machen, ich habe dann eine Reihe 2 Luftmaschen und ein halbes Stäbchen drübergehäkelt. Diese endet an der geraden Kante. Müsst ihr euch so einrichten.
9. Muster. Reliefstäbchen 2 vorn einstechen und 2 hinten. Das ist die letzte Reihe.

Die Musternixe muss auf jedenfall gespannt werden. Ich hänge sie feucht auf eine Wäscheleine und beschwere sie mit Klammer

Es hat mir Spaß gemacht das Tuch mit Perlen aufzupimpen, was ich auf jedenfall wieder machen werde. Am unteren Zipfel habe ein ein kleinen Anhänger in Silber rangenäht, was mir sehr gut gefällt.  Habe im Internet gesucht um ein Video für euch zu finden. Leider nichts optimales gefunden aber das Prinzip, des hier geposteten Links,  ist das Gleiche.

Video der Anfang ist gemacht

Fehler
Dieses Video existiert nicht

Ohne Flatterrand, ich meine immer halbe Stäbchen, auch wenn ich NUR Stäbchen sage 😀

Fehler
Dieses Video existiert nicht

Henner

wp-1478104109853.jpg

Diese Anleitung

hab ich benutzt.

das schreib ich jetzt auf die Schnelle, bin ein bisschen im Basarstress…..tolles Wort .. ha ha ha …
Die Mähne ist aus Fusselwolle, gehäkelt. Mit Baumwolle für NS 3 aber mit 2,5 gehäkelt.

Den Hals haber ich zwei Runden mehr gemacht. Den Körper habe nach 20 Vollrunden begonnen mit der Abnahme. Die Beine habe ich oberhalb des schwarzen 10 Runden gehäkelt. In die Beine habe ich zur Stabilisation Knöpfe mit Pfeifenputzer gesteckt. hier kommt das Bild

 

Die Pfeifenputzer kürzen und so biegen, dass sie nicht mehr stechen. So bekommen die Beine mehr stabilität. Ohne sind sie mir immer weggeknickt. Das ist mein Trick für Euch.

Liebe Grüße
wp-1478104109853.jpg

Herrenmütze 🎩

Jetzt habe ich es gewagt eine Herrenmütze zu häkeln.

Herrenmützen sind ja sehr oft für sehr große Köpfe;)aber ich brauchte eine für einen jungen Herren, mit einem nicht ganz so gr0ßem Kopf.  😁

Dafür habe ich folgende Anleitung benutzt. 

Ich habe mir neue Häkelnadeln angeschafft . Größe 7,8 und 9. Die Anleitung ist immer die selbe und die Größe der Mütze variere ich mit der Häkelnadelgrösse. 

Für diese Mütze, die sehr kompakt ist, habe die Polar Wolle von  „Wolle- Rödel“ genommen und ausschließlich halbe Stäbchen mit NS 7 gehäkelt.

Diese Mütze hat einen Umfang von 50 cm und lässt sich gut auf  54 cm dehnen. Bei einer Mütze mit größeren Kopfumfang würde ich dann nur eine größere Häkelnadel benutzen. 

An einem Abend war sie fertig.:)
image

Gleiches Schema, andere Farbe. 🙂