Schlagwort-Archive: hobby

Snowbird…

Das ist ein Wunschtuch für einen Lieblingsmensch.

Der Auftrag war unter einer Jacke zu tragen, nicht so riesig, auf keinen Fall irgendwelche Schnörkel 🙂 , Farbe war auch festgelegt und ich glaube es ist ganz gut geworden.
Jetzt zum Tuch.
Das Tuch ist Quer gestrickt , also man wiegt den Bobbel und strickt mit Zunahmen bis zur Hälfte und ab der Hälfte nimmt man wieder ab. Was mir an dieser Form gefällt, sie schmiegt sich klasse an und bildet eine tolle Form am Hals.

Soweit ganz einfach.

Nadelstärke 4,5 Flobbel von Bobbeltastisch 4 fädig , eine Wunschwicklung , hier die Facebookgruppe
https://www.facebook.com/groups/725631747643328

Man kann natürlich jede Nadelstärke und jedes Garn verwenden.
Ich habe 180 g verstrickt und das Tuch hat eine Länge von 180 cm und das ist eine gute Größe.
Es ist ein sehr einfaches Tuch und jeder Anfänger kann es stricken , ich verfolge meine Strickerfolge mit einer Sicherheitsnadel, die ich am Rand befestige , so sehe ich immer wie weit ich bin
Ich schreibe euch wie immer alles so gut wie möglich auf und ich hoffe ihr kommt klar.

5 Maschen aufnehmen

1. Reihe nur rechte Maschen
2. Reihe erste Masche abheben, eine Masche stricken den Faden vor die Arbeit legen, zwei Maschen ungestrickt abheben die letzte Masche links stricken
3. Reihe die erste Masche abheben , 2 Maschen rechts , MaschenMarkierer setzen , eine Masche rechts und eine kbf, letzte Masche re
4. Reihe erste Masche abheben , rechte Maschen bis zum Markierer, Faden vor die Arbeit , 2 Maschen ungestrickt abheben und letzte Masche links.
5 Reihe erste Masche abheben , alle Maschen rechts stricken, vorletzte kbf , letzte Masche re
Das macht ihr so lange bis ihr insgesamt 18 Maschen auf der Nadel habt.

(( Ihr könnt auch gleich mit 4 Reihen rechts und vier Reihen links beginnen und das anpassen. ))

Das sieht dann so aus.



Nun strickt ihr wie folgt weiter
Nach den 18 Maschen strickt ihr wie folgt
1. Reihe (HR) erste Masche abheben, 2 Maschen rechts, MM, eine Masche re, kbf, MM, Faden hinter die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt abheben , MM , den Rest der Maschen rechts stricken bis zum Reihenende .
2 Reihe (RR) Masche abheben linke Maschen bis zum 2. Markierer, zwei Maschen rechts , MM, Faden vor die Arbeit , zwei Maschen ungestrickt abheben und letzte Masche links,
3. Reihe (HR) erste Masche abheben, 2 Maschen rechts, MM, zwei Masche re, MM, Faden hinter die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt abheben , MM , den Rest der Maschen rechts stricken bis zum Reihenende .
4. Reihe (RR) Masche abheben linke Maschen bis zum 2. Markierer, zwei Maschen rechts , MM, Faden vor die Arbeit , zwei Maschen ungestrickt abheben und letzte Masche links,
5. Reihe (HR) erste Masche abheben, 2 Maschen rechts, MM, zwei Masche re, kbf, MM, Faden hinter die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt abheben , MM , den Rest der
Maschen links stricken bis zum Reihenende .

6. Reihe(RR) erste Masche abheben bis zum ersten MM rechte Maschen, MM, zwei linke Maschen MM bis zum nächsten MM rechte Masche , Faden vor die Arbeit , , zwei Maschen ungestrickt abheben und letzte Masche links.
7. Reihe (HR) erste Masche abheben, 2 Maschen rechts, MM, drei Masche re,, MM, Faden hinter die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt abheben , MM , den Rest der
Maschen links stricken bis zum Reihenende .
8. Reihe (RR) erste Masche abheben bis zum ersten MM rechte Maschen, MM, zwei linke Maschen MM bis zum nächsten MM rechte Masche , Faden vor die Arbeit , , zwei Maschen ungestrickt abheben und letzte Masche links.
Der Rest erklärt sich von allein, das Tuch stickt ihr immer mit Zunahmen in der jeder 4. Reihe kurz vor dem mittleren Maschenmarkierer bis zur Hälfte des Tuches und dann nehmt ihr da wieder ab, wo ihr zuvor zugenommen habt.
Ihr könnt im Prinzip JEDE Borte verwenden und das Netz bietet da einiges, auch Pinterest.



Stricken ist mein Hobby und ich verdiene weder an Anleitungen noch am Garn, ich bitte das zu berücksichtigen

Falls noch Fragen sind, meldet euch über den Messenger, da bin ich meistens gut zu erreichen.


Ihr könnt mich gern bei meinem kostenpflichtigen Blog unterstützen , habe für diesen Zweck eine Kaffeekasse eingerichtet



Hier ein paar Impressionen vom Tuch

wp-16116567675716713886980044843506.jpg

Kaffeekasse

Unterstützung für meinen Kostenpflichtigen Blog

1,00 €

Kerstins Stinos 😉 oder wie ich meine Stinos stricke,

Ich passe die Maschenanzahl immer an den Fuß an, es kann also sein, dass ich für einen schmalen Fuß Größe 39 > 14 Maschen aufnehme und für einen stabilen Fuß in Größe 36 > 16 Maschen nehme, ich kenne ja meine Pappenheimer, aber als Anfänger könnt ihr euch nach den Sockentabellen richten , die findet ihr leicht über Google und ich verlinke sie hier nicht.
Wenn du z. B. 32 Maschen auf der Fersennadel hast , teilst du durch 3 , das Resultat ist dann 11—10—11 oder bei 36 Maschen 12–12–12 , also immer angepasst. Was ich auch super finde sind Sockenbretter oder ein Sockenlineal , auch hier findest du Schablonen im Netz ,die man sehr leicht auf Pappe kleben kann und sich sein eigenes Sockenbrett erstellen kann.
So jetzt geht es aber mal los, Schluss mit Laber Rhabarber 😉
Es wäre sehr gut, wenn ihr erstmal alles durchlesen würdet und beim stricken euch von Station zu Station hangelt.


Stinos

1. Station
Aufnahme , Bündchen und Schafft
Ich nehme nun 14 Maschen pro Nadel auf plus eine Masche zum verbinden also insgesamt 57 Maschen auf verteile diese auf 4 Nadeln, wobei auf der letzten Nadel 15 Maschen sind, diese letzte Masche stricke ich mit der ersten Masche zusammen und somit habe ich die Runde geschlossen. Ich beginne jetzt mit einer linken Masche bei 14 Maschen auf der Nadel und bei 16 Maschen mit einer rechten Masche, stricke 20 Reihen für das Bündchen .
Nach dem Bündchen stricke ich auf der Nadel 1 und 4 , 2 rechts und 2 links bis ich mit der Fersenwand fertig bin. Die Fersenwand beginnst du bei Knöchelhöhe Nadel 2 und 3 stricke ich bei 14 Maschen 6 re und 1 links, bei 16 Maschen 7 re und 1 li.

2. Station
Die Fersenwand….
ich gehe mal davon aus, es sind 14 Maschen pro Nadel und mit Nadelstärke 2,5 gestrickt.
Du hast die Socke vor dir liegen und den Anfangsfaden in der Hand

Du zählst die Nadeln, nach links
1, 2 , 3 , 4
zähle sie wirklich, damit du als Anfänger weißt was ich im nächsten Abschnitt meine

FALLS DU DIR SEHR UNSICHER BIST; ZIEHE DIR EINE RETTUNGSLEINE EIN

Die Ferse wird über die Nadel 4 und die Nadel 1 gestrickt.
Das heißt du strickst , die Maschen von der Nadel 4 und die Maschen von Nadel 1 auf eine Nadel,
somit hast du 28 Maschen auf der Nadel .
Jetzt rechnen wir ein bisschen für die Ferse

Wir teilen die Maschenzahl immer durch 3 und das ist in diesem Falle 9.
Ich muss also am Rande 9 Maschen aufnehmen, dafür brauche ich 18 Reihen.
Diese Reihen stricke ich wie folgt, die ersten 3 Maschen hin und rück immer rechts und ansonsten glatt rechts.
Dadurch entsteht ein Knötchenrand und den brauchen wir dann zum Maschen aufnehmen.


Jetzt wo die Fersenwand fertig ist teilen wir diese wieder durch drei, und markieren uns das ein bisschen mit Maschenmarkierer oder Faden.
9 Maschen zählen , einen Markierer , 9 Maschen zählen , einen Markierer. 9 Maschen Rest.


3. Station
Ferse und Zwickel

Es geht weiter.. mit verkürzten Reihen .. du strickst bis zum 2. Markierer, entfernst diesen und die Masche nach diesem Markierer strickst du als Wickelmasche ( manche sagen Hasenöhrchen) , das heißt abstricken, Arbeit wenden, Maschen nach hinten ziehen , bis sich so eine kleine Doppelmasche entwickelt und zurück geht es mit linken Maschen bis zum Markierer, diesen entfernen und Linke Masche als Wickelmasche Arbeit wenden und es geht weiter mit rechten Maschen bis zur Wickelmasche, diese wird nun verschränkt abgestrickt und die nächste wird nun die Wickelmasche, das geht so lange bis alle Maschen aufgebraucht sind. Also immer hin und her. Du strickst weiter auf der rechten Seite, eine Wickelmasche* ist übrig, die stricken wir dann bei der nächsten Runde ab. Wichtig ist, du musst auf der rechten Seite bleiben.

Nun ist die Ferse fast fertig,
an der Seite sind nun so kleine Knubbelchen, dort nimmst du jetzt 9 Maschen auf, falls sich irgendein Loch gebildet hat, einfach eine mehr aufnehmen …… .jetzt strickst du die Maschen von der Nadel 3 ab, strickst die Maschen von Nadel 2 ab und nimmst gegengleich die Maschen von der anderen Seite der Fersenwand auf……… oben angelangt müsstest du noch eine Wickelmasche* haben, die strickst du verschränkt ab, ist ein bisschen fummelig. Nun musst du einmal rundherum eine Reihe stricken.
Dazu ist unten ein Video verlinkt


Soweit so gut, du verteilst nun jeweils 9 + 14 = 23 Maschen auf jeweils Nadel 1 und 4 ,

und jetzt geht es an den Zwickel.

Du bist am Ende von Nadel 1… Und die letzten 2 Maschen zusammen stricken , – – Nadel 2 und Nadel 3 normal weiterstricken – – Nadel 4- einfach 1 Masche abheben eine Masche stricken , die abgehoben überheben, das machst du solange bis du wieder nur 14 Maschen auf jeder Nadel hast…..
Ferse fertig…. jetzt strickst du solange bis du ungefähr an dem großen Zeh angekommen bist und die Spitze mache ich immer gleich und ich finde die einfach und toll.. also EINFACH TOLL 😀 😀


4. Station
die Spitze

Du setzt dir einen Markierer zwischen Nadel 4 und 1
Jetzt machst du dir einen Zettel A für Abnahme und Zahl für Rundenreihe, immer wenn du wieder an der Markierung bist abhaken.
Hier ein Beispiel 😉 😀
Die Abnahmen sind dann zwischen Nadel 4 und 3 und zwischen Nadel 2 und 1.
Bei der Nadel 1 >die 4tletzte und die 3tletzte zusammen stricken
Bei der Nadel 2 >die 3te abheben, die 4te stricken und die 3te überheben.
Bei Nadel 3 wie bei Nadel 1
bei Nadel 4 wie bei Nadel 2
bis ihr auf jeder Nadel nur noch 3 Maschen habt, Die fädelt ihr auf macht die Socke links und vernäht diesen gut. FERTIG

Es gibt ganz ganz viele Techniken der Sockenstrickkunst. Das ist jetzt meine, ich finde sie am einfachsten und alles andere kann aufgesattelt werden.

Ich freue mich , das ihr bis hier hin gelesen habt und wer möchte kann mir etwas für meine Kaffeekasse spenden. Damit finanziere ich meinen Blog, der leider nicht kostenfrei ist.

Kaffeekasse

Spende für meinen Blog

1,00 €

Stulpen ohne Daumen

Manchmal scheue ich mich wirklich was aufzuschreiben, denn es ist für mich sehr einfach, aber wenn ich dann die Anfragen lese, dann stelle ich tatsächlich fest, es gibt tatsächlich hier und da Unsicherheiten .

Also ich schreibe es auf, für diejenigen die es brauchen und die anderen lesen einfach drüber weg. ❤
Ich habe hier einen Wollstrang mit 100 g und ungefähr 400 m , er ist handgefärbt , von Bobbeltastisch eine Facebookgruppe https://www.facebook.com/groups/725631747643328
Ihr könnt aber jede Sockenwolle nehmen die Euch gefällt. Ich habe hier 40 g verbraucht und aus diesem Strang bekomme ich noch ein paar Stulpen.

Wenn ihr einen Strang habt , müsst ihr etwas vorarbeiten, in der Regel ist er an 3 Stellen zusammengebunden, ihr müsst ihn über eine Stuhllehne oder 2 fleissige Hände legen , Die Fäden vorsichtig aufschneiden und bei einem Faden ist der Anfang und das Ende …..und abwickeln… es gibt natürlich auch Wickler und Wollhaspeln, aber für einen Strang lohnt sich das nicht.

Du brauchst ca. 50 g Sockenwolle für ein paar Stulpen, ein Nadelspiel Größe 2,5 ,Schere Nadel zum vernähen.

Handstulpen:

65 Maschen auf 4 Nadeln verteilen, 16 Maschen pro Nadel und auf der letzten Nadel sind 17 Maschen
Die letzte Masche mit der ersten Masche mit einer rechten Masche zusammenstricken.

Die erste Masche hast du schon rechts gestrickt, nun strickst du 2 links und zwei rechts im Wechsel, die letzte Masche ist dann wieder rechts und die erste auch wieder rechts.
Wenn du die erste Runde fertig hast, das siehst du an dem Anfangsfaden, machst du die eine Markierung , entweder Faden oder ein Maschenmarkierer.
Jetzt strickst du immer im Kreis und immer wenn du am Markierer bist, machst du dir auf einen Zettel einen Strich, somit siehst du wie viele Reihen du gestrickt hast.
Für das Bündchen habe ich nun 20 Reihen vorgesehen, also brauchst du auf deinem Zettel 20 Striche.
Bündchen ist fertig.

Jetzt strickst du hoch, in Runden , bis zum Daumen, ungefähr 15 cm.

Dort angelangt strickst du nicht mehr in Runden, sondern in Reihen, immer hin und her, ALSO Markierer an die Arbeit , bei jeder Reihe einen Strich und 14 Reihen stricken, wenn du dann in der letzten Reihe angekommen bist, strickst du die letzte und erste Masche zusammen und nimmst danach gleich wieder eine aus dem Querfaden auf, damit hast du wieder 16 Maschen auf einer Nadel .
Nun geht es weiter in Runden, wieder schön markieren und nun 6 Runden stricken
Zum Abschluss noch 2 Rechts ,2 links stricken und so hoch wie du es brauchst

Abketten > bei dieser Beschreibung findest du ein Video dazu
https://kerstinkarla.com/2020/11/10/stulpen-fur-hande-oder-beine-und-ein-anfangerprojekt/

Fertig

Wenn du schlanke Hände hast , musst du weniger Maschen aufnehmen, bei 14 oder 10 Maschen auf der Nadel ist es für einen Anfänger leichter 1 re , 1 li zu stricken.
Den Daumenauslass kannst du auch anders stricken, wie ein Knopfloch, dazu nimmst du ungefähr 10 Maschen ab, bleibst im Runden stricken und nach einer Runde wieder 10 Maschen zunehmen, ist vielleicht nicht soooo Anfängerlike, aber eine Möglichkeit.

Ich habe mir die Stulpe rechts und links Markiert, weil ich 2 Rechts weiter über die Stulpe gestrickt habe

Hier sehr ihr die Markierung am Daumen, bei Muster aufpassen das der Daumen auch auf der richtigen Seite ist.

Mir gefallen sie wirklich gut


Hier noch ein kleines witziges Video zum veranschaulichen, was ihr stricken sollt 😀 😀


Vielen Dank, für das Lesen bis hierhin.


Kaffeekasse

Eine Spende für meinen kostenpflichtigen Blog

1,00 €

Shifting stripes shawl

Ja, diese Anleitung gibt es nur in englisch, aber sie ist relativ einfach, weil es sich immer wiederholt und man nur rechte Maschen strickt.

Ich habe mir dieses Jahr etwas Wolldiät verordnet und habe dazu einen Bobbel auseinander gewickelt um dieses Tuch zu stricken. Erst die Überlegung wie wickel ich ihn auseinander und dann wo fang ich an.
Erst einmal wiegen, damit ich die Hälfte des Bobbels hinbekomme. Die Entscheidung war die, ich wickel ihn ab bis zur Häfte und dann stricke ich den Rest von innen, der abgewickelte natürlich von aussen.
Das sah dann so aus

wp-15801162943695386051500456914935.jpg

Gesagt getan, voll motiviert fange ich an, Habe mir das Video gefühlte 100 mal angesehen und die Anleitung ausgedruckt, mir in meine persönliche Strickschrift übersetzt und ich sage euch es war der totale Mist. 😦 😦
Der Rand war so unruhig und bei dem Übergang zu den verkürzten Reihen hatte ich Löcher, ich habe so oft probiert und geribbelt , das ich bestimmt 20 Meter Garn entsorgt habe , die Wolle war durch die Ribbelei so unansehnlich geworden. Es hatte keinen Zweck, also habe ich mir einen größeren Rest genommen und ausprobiert und ausprobiert, zwischendurch aufgegeben, dachte das gibt es ja nicht…….. irgendwie muss das doch klappen. Hier mal die Anleitungslinks zum Tuch.

link zum Video Link zur schriftlichen Anleitung in Englisch

Zwei Facebookfreunde halfen mir auf die Sprünge.

wp-15801162923665799584361084499857.jpg

Bei dem Rand habe ich die letzte und die erste Masche verdoppelt, also KBF
Bei dem Übergang stricke ich keine KBF, das ergab bei mir immer ein unansehnliches Loch, ich konnte so fest zeihen, wie ich wollte.
Da habe ich wie folgt gestrickt. nach dem Markierer aus dem Querfaden eine neue Masche geholt, diese gleich verschränkt abstricken und eine rechte Masche stricken, Arbeit wenden und dann diese letzte Masche ungestrickt auf die rechte Nadel legen und so fest ziehen, das sich so kleines Öhrchen bilden, die aus dem Querfaden ebenso rechts stricken und dann immer so weiter, wie es in der Anleitung steht, die Zunahmen immer im Querfaden außer am Rand, den Abschluss habe ich mit 2 Maschen icord gemacht ohne eine zusätzliche Zunahme.

Eine Masche stricken, 2 zusammen stricken und beide wieder auf die linke Nadel, eine Masche stricken 2 zusammen usw,

Das Tuch hat mit etwas weniger als 1000 m eine Größe von 200 cm und eine Tiefe von ca 55 cm ., gestrickt mit Nadelstärke 3 und einem Bobbel von der FB Gruppe Bobbeltastisch spiegelverkehr gewickelt BOBBELTASTISCH

wp-15801162935502058992975647654812.jpg

Hier noch ein paar Impressionen aus trial and error 😀 😀
aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt und ich bin so froh ❤ 😀 , das ich es probiert habe und letztlich nicht gescheitert bin.
Danke das ihr bis hierhin gelesen habt. ❤ ❤

Wer meine Kaffeekasse füttern möchte, kann das gerne unter Paypal kerwatt@gmail.com

MachMitNixe

Vorab, diese Nixe ist ein Stricken ins Ungewisse.
Ich habe also kein fertiges Konzept, nur das eine Nixe wird. Der Bobbel ist 4 fädig hat 1000 m , 10 Abschnitte a 100 m und ich stricke mit Nadelstärke 3. Dieser Bobbel ist von Andrea Ebeling vom kleinen Bobbelhaus und sie hat ihn für mich gewickelt. FB Seite ist hier LInk Kleines Bobbelhaus FB

img_20191017_14474696447821871072531.jpg

Ihr könnt natürlich jeden anderen Bobbel nehmen.
Als erstes brauchen wir den Rand.
Wie ich stricke, schreibe ich euch hier auf und es gibt hin und wieder ein update, wie schnell das ist, weiß ich noch nicht.

Ich habe mich für zwei Ränder entschieden, der eine Rand, an dem ich jede zweite Reihe zunehme und der andere wo die gerade Seite ist. Das Tuch ist asymetrisch.

Der Rand:
6 Maschen aufnehmen
3 Maschen rechts stricken, 1 Umschlag, 3 Maschen rechts
WENDEN

die 1. Masche abheben , 2 Maschen rechts stricken, den Umschlag rechts verschränkt abstricken, den Faden vor die Arbeit legen, die drittletzte und vorletzte Masche ungestrickt auf die rechte Nadel legen, die letzte Maschen LINKS abstricken

WENDEN

die 1. Masche abheben , 2 Maschen re stricken, 1 Masche re,  Umschlag , 3 Maschen rechts

WENDEN
die 1.  Masche abheben, 2 Maschen re stricken , den Umschlag re verschränkt abstricken ,
bis auf drei Maschen Rest stricken, die drittletzte und vorletzte Masche ungestrickt auf die rechte Nadel legen, die letzte Maschen LINKS abstricken
WENDEN usw.  durch das Zunehmen wird das Tuch nur an einer Seite breiter, das ist am Anfang etwas schnell, lässt aber zum Schluss nach.

Ein bisschen Konzentration am Anfang ist ganz gut 😉  und markiert euch die Seite wo ihr zunehmen müsst. 🙂 ❤

UPDATE 1
Ich habe mich gegen einen Block Lochmuster entschieden, es gefällt mir zwar sehr gut, aber ich wollte es mal wieder so stricken wie bei einer vorherigen Nixe , deswegen habe ich mich nur für eine Reihe Lochmuster entschieden. Diese werde ich zwischen jeden Musterwechsel packen. 

Diese Lochmusterreihe habe ich wie folgt gestrickt. Das geht nicht so auf die Finger. 
Eine Masche abheben, eine Masche rechts, die abgehobene über die gestrickte heben und dann einen Umschlag. Am Ende der Reihe aufpassen das mindestens 3 Maschen über sind für den Rand. Die Rückreihe nur rechte Maschen.  Der häufigste Fehler der gemacht wird ist zuviele Umschläge, dadurch wird zugenommen und die Nixe bekommt einen Flatterrand.

Das Muster 
Sehr einfach , ihr müsst nur bis 6 zählen können 🙂 Nach dem Rand anfangen. Es ist immer um 2 Maschen  versetzt.

  • 1. Reihe
    2 Links, 6 rechts, wiederholen bis zum Schluss
    2. Reihe
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen, also da wo links gestrickt wird links und wo rechts gestrickt wird rechts.
    3. Reihe
    6 Maschen rechts , 2 Maschen links, <der Anfang,  wiederholen bis zum Schluss
    4. Reihe 
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen, also da wo links gestrickt wird links und wo rechts gestrickt wird rechts.
    5. Reihe 
    4 Maschen rechts, 2 Maschen links,< Der Anfang , dann 6 Maschen rechts, 2 Maschen links , das wiederholen bis zum Schluss
    6 Reihe
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen
    7. Reihe 
    2 Maschen rechts , 2 Maschen links <der Anfang, dann 6 Maschen rechts, 2 Maschen links , das wiederholen bis zum Schluss
    8. Reihe
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen

  • img_20191120_0854323660451399445437647.jpg

    Lochmuster und 2. Muster

     

    UDATE 2

    Nach dem Muster und Knötchenfindung fangen wir an der gerade Seite an mit

  • 1 Reihe linke Maschen
  • 2 Reihe rechte Maschen (Rückreihe)
  • 3 Reihe Lochmuster wie oben in grün beschrieben.
  • 4 Reihe rechts drüber strickenNun zum Muster, das ist total easy,
    1 Reihe rechts
    2 Reihe links (RR)
    3 Reihe 2 re , 2 li
    4 Reihe links (RR)
    5 Reihe rechts
    und die 6 Reihe wieder RECHTE Maschen, weiter geht es mit der 1. Reiheimg_20191123_0936334536213770144680023.jpg
    Update 3Hier kommt nun wieder eine Reihe Lochmuster, wie oben beschriebenund dann kommt dieses Muster, welches ich hier verlinke, musste leider etwas suchen um einen einigermassen verlässlichen Link zu finden, der mindestens das grüne Schloss in der Browserzeile hat, ihr solltet grundsätzlich darauf achten.

  • Musterlink zu einer russischen Seite

Der Rapport hat 16 Maschen, welches ihr euch am besten markiert, dadurch habt ihr ein einfaches  Stricken.
Update 4

Die Lochmusterreihe  w.o.  beschrieben und dann 

…..einfach , ganz einfach, 4 rechte und 4 linke Maschen um 2 Maschen  versetzt, damit es sich aber nicht zusammen zieht, die Rückreihen immer linke Maschen durchgehend.

Ich habe euch eine kleine Strickschrift aufgeschrieben. Ich denke sie ist easy zu lesen. 

 

Update 5

Die Lochmusterreihe wie oben beschrieben. und dann
arbeitet ihr nach der Strickschrift. 
Der Punkt ist eine linke Masche und das weisse Kästchen eine rechte Masche.

 

Udate 6

Die Lochmusterreihe w.o.
1 Reihe rechts, 2 Reihe links, 3 Reihe rechts, 4 Reihe links, 5 Reihe rechts und 6 REIHE LINKS stricken.
Update 7
Lochmusterreihe w.o.
und jetzt stricke ich das Muster Trellisstitch, ich könnte auch sagen , kleine Diamanten.
Das Muster ist hier im Link hinterlegt und dort findet ihr auch ein kleines Video. 
Hier der Link Trellisstitch

 

Finish
Das vorletzte Muster ist megasimple, 4 Reihen 1 Masche rechts, 1 Masche links, dann wechsel, 4 Reihen 1 Masche links und eine Reihe rechts, das zieht sich dann nicht zusammen.

Das letzte Muster ist dann wieder kraus rechts., da Habe ich einen Silberfaden mit eingestrickt. (siehe Bild unten)

 

Das Abketteln: Hier fangt ihr mit der geraden Seite an, die erste Masche stricken,die 2. und 3. Masche zusammen stricken. alle Maschen wieder auf die linke Nadel und, wiederholen, 1 stricken und 2+3 zusammenstricken usw.
Das ist ein ganz einfacher Icord, der aber ohne diese zusätzliche Masche zu Anfang gestrickt ist, denn das wird mir persönlich zu zippelig und so bekommt man eine wunderbare Spitze am Tuch (siehe Bild)

ES ist ein ganz einfacher Icord, der aber ohne diese zusätzliche Masche zu Anfang gestrickt ist, denn das wird mir persönlich zu zippelig und so bekommt man eine wunderbare Spitze am Tuch (siehe Bild)

 

So das war´s.
Hier noch ein paar Bilder für Euch. Liebe Grüße Kerstin

 

 

 

Ich hoffe ich habe alles gut beschrieben und ihr kommt klar. Ihr könnt mich auf der Seite Musternixe finden und gerne dort auch fragen. LG Kerstin

❤ Falls ihr Lust habt mir einen Kaffee auszugeben. könnt ihr das gerne tun
Paypal kerwatt@gmail.com

 

Streifentuch mit Kirschbobbel

Diese zwei Bobbel sind jetzt mal jenseits der Modefarbe Grau, Mint oder Rosa 😀

Der Kirschbobbel hat einen kleinen zarten Verlauf , gewickelt nach meinem Wunsch von Bobbeltastisch hier der Link Bobbeltastisch FB

Der andere Bobbel in anthrazit , beide 500 m , wobei ich den Kirschbobbel nicht ganz verbraucht habe, man könnte ihn auch zu Ende stricken .
Ich  habe noch ca 20 g von dem roten Bobbel übrig .

Die Anleitung findet ihr hier , ist das gleiche Tuch nur ein anderes Farbspektrum

https://kerstinkarla.com/2019/06/06/das-streifentuch-mit-einer-bobbelbande/

Da ich mein Handy geschrottet habe, sind die Bilder nicht so super , das rot lässt sich irre schlecht fotografieren,. ich hoffe ihr seid nachsichtig mit mir. 😀

Hier noch ein paar Impressionen wie immer und falls ihr mir einen Kaffee ausgeben möchtet , hier ist meine Kaffeekasse ❤
Paypal kerwatt@gmail.com
Liebe Grüße Kerstin

 

Eine schwarze Stola …….

…… mit einem Hauch Glimmer

Oh, was iss dann daaa lose….. sagt der  Kasselaner , ich bin nämlich eine Kasselanerin
Ende Juli bin ich in Kleinkirchheim (A)  auf dem Schlager – Event , wenn  die Musi spielt , freue mich schon total drauf, bin nämlich ein Schlagerfuzzi 😀

Für meine Garderobe brauchte ich ein schwarzes Tuch, welches ich mir natürlich gehäkelt habe, sehr filigran , aber doch einfach, es sind im Prinzip nur 3 Reihen die man sich merken muss, aber Vorsicht zu dem angebenen Link, es befinden sich Fehler darin.
Am Rande teilweise nur 5 Luftmaschen statt 6 Luftmaschen und 5 feste Maschen immer mittig häkeln, in die 7 vorhandenen Stäbchen. , falls Fragen sind,  könnt ihr mich gern auf meiner Seite Musternixe FB kontaktieren.  Musternixenlink

Hier die Daten zum Tuch , der Bobbel ist von der lieben Andrea Ebeling, vom kleinen Bobbelhaus, er heisst > black diamant< hatte eine Lauflänge von 1000 m und ist 4 fädig, wobei der Glimmerfaden etwas dünner ist, als ein normaler Faden, hat sich sehr gut verhäkeln lassen . Hier der Link Kleines Bobbelhaus
Das Tuch hat eine Größe von 240 cm x 95 cm und ich habe es mit Nadelstärke 3,5 gehäkelt.
Hier kommt die Anleitung , wie gesagt, mit Vorsicht zu genießen, es sind einige Fehler drin, aber die erkennt man eigentlich gut und oben beschrieben.
Anleitung Tuch  https://www.katia.com/DE/modelle-anleitungen-fr%C3%BChjahr-sommer-damen-stola-8029-485.html
Unter diesem Link sind mehrere Tücher, einmal bis nach unten scrollen. 😉
Ich empfehle immer schnell runterladen, bevor der Link blind wird. 😉

Ich habe mich etwas schwer getan, dass muss ich sagen, einfarbig und dann diese Lauflänge, habe ein Parallelprojekt an der Nadel gehabt und ohne das, wäre es nicht gegangen, habe mir  zum Schluss pro  Tag zwei Mustersätze verordnet und habe für das Tuch, welches ich nur am Tage gehäkelt habe , 16 Tage gebraucht, damit bin ich jetzt äusserst zufrieden .
Hätte es am liebsten zwischendurch in die Ecke gepfeffert, aber das kennt ihr bestimmt auch 😀 😀 , Hier noch ein paar Bilder , die während und nach dem häkeln gemacht habe.