Schlagwort-Archive: kerstinkarla

Mustersocken

Die Idee solche Socken zu stricken kam tatsächlich nicht von mir und die Garn – bzw. Wollauswahl auch nicht.

Ich persönlich wäre nie auf den Gedanken gekommen so ein paar Socken zu stricken. Eine liebe Nachbarn fragte mich und ich war natürlich sofort startklar :D.
Die gewählte Wolle ist von Jawolle inkl. Beilaufgarn für die verstärkte Ferse. Ich denke man muss es auch benutzen , denn mir erscheint dieses Garn relativ dünn und ich befürchte auch nicht so strapazierfähig wie andere Garne. Finde das Garn toll für Mützen und Schals bzw. andere Bekleidung, ob es für Socken so optimal ist , müsste das Garn bei mir erst beweisen.
Das Muster ist aus dem Jahre 1842 , wie die Jessica Reichel in ihrer schönen Anleitung beschreibt. Ihr könnt euch das Muster „bis jetzt“ kostenlos bei ihrem Ravelry Account runterladen. Dort wird auch nochmal die verstärkte Ferse erklärt. Ich könnte mir vorstellen, daß ich sie nochmal später mit einem unifarbenen hellen klassischen Sockengarn stricke
Hier der Link für euch

https://www.ravelry.com/patterns/library/rosenlaub

und hier noch ein paar Impressionen
Garn von Lang Yarns Jawoll superwash, gestrickt mit NS 2,5 Zingnadeln , verstärkte Ferse wie in der Anleitung , mit Beilaufgarn

😊

piggy-bank-g4fdd4ec9e_1920

Kaffeekasse

Falls ihr mich und meine kostenpflichtige Webseite unterstützen möchtet, habe ich eine Kaffeekasse eingerichtet. Ihr dürft auch direkt auf mein Paypalkonto als Freunde spenden, dann brauch ich keine Gebühren zu zahlen. Bedanke mich schon im Vorraus 😀

1,00 €

Blue Line – der gehäkelte Schal



Einen Schal zu häkeln, daran habe ich eigentlich nicht gedacht. Der Bobbel hat einfach zu mir gesprochen, so ist das manchmal. Ursprünglich wollte ich ja einen Schulterwärmer häkeln, a la Musterlax
https://kerstinkarla.com/2016/09/07/musterlax-schulterwaermer/

Jetzt habe ich einen 2 Meter Schal 40 cm breit.

Die Anleitung schreib ich im groben Umriss auf, Garn steht euch total frei, ich hatte einen Unikatbobbel von der Rosi Köster, ihr findet sie bei FB.
Für diesen Bobbel habe ich die Nadelstärke 5 gewählt, der Bobbel war 5 fädig mit einem starken Effektgarn.
Der Schal ist sehr einfach zu häkeln, die Ränder sind so, das ihr nicht zuviele oder zu wenig Maschen habt, man flattert manchmal beim häkeln ein bisschen 😀


Eine Luftmaschenkette häkeln, ich habe in meinem Falle 59 Maschen gehäkelt.

1. Reihe Stäbchen
2. Reihe 2 Luftmaschen und 1 Stäbchen in das erste Stäbchen und zusammen abmaschen, bis zum vorletzten Stäbchen Stäbchen häkeln, in das letzte Stäbchen 2 Stäbchen und zusammen abmaschen.
3. Reihe 2 Luftmaschen und ein Stäbchen zwischen diese ersten 2 Maschen, der Rest wie Reihe 2
Der Rand bleibt bis zum Schluss gleich, schreibe ihn nicht bei jeder Reihe mit auf.
4. Reihe eine Reihe Reliefstäbchen von vorn
5. Reihe , ein Stäbchen , LM , Stäbchen bis zum Schluß wiederholen vorletztes Stäbchen Stäbchen und Ränder bleiben gleich
6. Reihe eine Reihe Reliefstäbchen von hinten
jetzt wieder mit Reihe 1 beginnen
Der Schal wird mit 3 Reihen Stäbchen beeendet
Wenn die gewünschte Länge vorhanden ist, wird der Schal einmal mit Stäbchen umhäkelt, dafür kommt in jede Doppelmasche 2 Stäbchen, in den Ecken 3 oder 4 , müsst ihr gucken.
und dann eine Runde Kettmaschen, so bekommt der Schal eine tolle Stabilität und schlabbert nicht aus, wenn ich das so sagen darf.

Ihr könnt den Schal so lassen, ihr könnt noch Fransen dran machen, oder Quasten , oder ihr könnt bunte Bänder in die Löcher weben, , eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ich wünsche euch viel Spaß




Kaffeekasse

Falls ihr mich und meine kostenpflichtige Webseite unterstützen möchtet, habe ich eine Kaffeekasse eingerichtet. Ihr dürft auch direkt auf mein Paypalkonto als Freunde spenden, dann brauch ich keine Gebühren zu zahlen. Bedanke mich schon im Vorraus 😀

1,00 €

Handschuhe oder fingerlose Handschuhe

Es wird Winter und vielleicht möchte man noch was Kleines stricken. Anleitungen gibt es sehr viele, aber ich persönlich neige dazu, lieber eine einfache schöne Anleitung für mich zu verändern und am besten sind die Anleitungen, wo man sofort loslegen kann, weil die Wollangabe relativ neutral ist.

Ich habe jetzt mal für Euch 3 Anleitungen rausgesucht. Alle 3 sind einfach zu arbeiten.
die allereinfachste ist Eine auf meiner Seite.
Hier braucht ihr kein Nadelspiel

https://kerstinkarla.com/2020/11/10/stulpen-fur-hande-oder-beine-und-ein- anfangerprojekt/

Die 2. Anleitung habe ich schon ein dutzend mal gestrickt, ich liebe sie einfach, sie ist von Knitcat und sie stellt ganz tolle kostenfreie Anleitungen zur Verfügung. Guckt unbedingt mal im Racelry Store

https://www.ravelry.com/patterns/library/marktfrauen-handschuhe

Diese Anleitung habe ich jetzt ausprobiert. Finde sie super schön, gut und verständlich geschrieben, nicht unnötig aufgebläht und man kann sie sehr individuell stricken.
Das gefällt mir richtig gut. Hier ist die Originalanleitung von Asita Krebs.
Herzlichen Dank für kostenlos ❤ ❤ und schaut mal in ihrem Ravelry Store vorbei , tolle Anleitungen und viele #forfree
Also hier die Anleitung und die braucht ihr auf jedenfall , ich empfehle immer ausdrucken und in Ruhe durchlesen, bevor man anfängt. https://www.ravelry.com/patterns/library/faustlinge-3

Ich habe die Handschuhe nach der Anleitung gestrickt, allerdings mit Loch im Daumen…nicht Loch im Eimer 😀 😀
benutzt habe ich dafür 100% Merino Schafwolle aus Franken. Ich verlinke euch unten die Seite, nachhaltig und aus Deutschland. Die Wolle ist mir persönlich nicht weich genug, das ist so eine Gefühlssache, aber ich wollte sie unbedingt ausprobieren und für Handschuhe oder Socken finde ich sie toll. Bei reiner Schurwolle auf keinen Fall Weichspüler benutzen, aber wem sage ich das 🙂

Das Loch entsteht, wenn man am Daumen in Höhe des Gelenks einfach 4 – 6 Reihen nicht in Runden strickt, sondern einfach hin und her strickt, ich habe 4 Reihen genommen und im Anschluss wieder in Runden gestrickt. Da entsteht das Loch für den Daumen und ich finde es zweckmäßig, der Rest steht in der Anleitung.
Hier gehts zur Frankenwolle und mehr Information
https://www.franken-wolle.de/39202120/startseite-

Bei dem im Titelbild abgebildeten Handschuhen ist es ganz genauso , die habe ich auch genau nach Anleitung gestrickt, mit dicker Wolle und Nadelstärke 3, obwohl die Wolle für NS 4-5 angegben ist , das ist eine ganz einfache Wolle aus dem Action, für 99 cent, ich mag die wirklich, für Handschuhe erst recht. Wie heißt es so schön, es muss nicht immer Kaviar sein und man bekommt auch mit günstiger Wolle gute Ergebnisse .

Diese kleinen Kinderhandschuhe sind auch nach der Anleitung von Alisia gestrickt. Folgendes geändert habe dafür normales Sockengarn genommen und Nadelstärke 2,5 .als Anhaltspunkt könnt ihr die Schuhgröße des Kindes nehmen. Ich habe in meinem Fall mit 12 Maschen pro Nadel gearbeitet, Am Daumenkeil jede 2. Reihe zugenommen bis auf 14 Maschen. Der Rest steht auch in der Anleitung oben bei Alisia. Die Wolle ist ist von Lizzys Handmade wunschgefärbt und kaufen könnt ihr auch online bei https://www.facebook.com/LizzysHandmade/

Falls ihr mich und meine kostenpflichtige Seite unterstützen möchtet,
habe ich eine Kaffeekasse eingerichtet,
es ist ein Kann kein Muss
. Liebe Grüße Kerstin

Kaffeekasse

1,00 €

 

Boho Style oder Boho Look

Der Boho Trend ist schon seit einiger Zeit bei der Einrichtung total in.
Natürlich darf er auch bei der Kleidung nicht fehlen.
Das Tuch gefällt mir so sehr gut und es wird ein Geschenk. Ich freue mich echt schon drauf es wegzugeben und das Gesicht zu sehen 🙂

Das Tuch 4 Jahreszeiten von Morben Design ist einfach toll, ich muss sagen, eine gute Häkelschrift und auch gut erklärt. Für X Stäbchen steht ein Video zur Verfügung und auch die Y Stäbchen sind gut erklärt.
Ich bin schon immer mit ihren Anleitungen gut klar gekommen. Es gibt aber auch Anleitungen die gefallen mir nicht und die häkel ich dann auch nicht. 😀 😀 . Wenn es zu verschnörkelt ist, dann gefällt es mir nicht so gut., aber Tücher fallen und stehen auch tatsächlich mit dem verarbeiteten Bobbel, das sehe ich immer wieder an den Likes und Kommentaren.
Ich denke auch, daß ich es noch einmal häkele und auch das Tuch Kuplatie, ich verlinke euch die Tücher unten.
Natürlich habe ich das Eine oder Andere anders gemacht, der Übergang von Talvi zu Kevät hat mir einfach nicht in den Kram gepasst 😀 😀 , deswegen sieht der jetzt so aus. Die zwei Reihen Übergang fehlen hier, dafür habe ich dann später zwei Reihen Talvi nachgeschoben. Die Muster entsprechend abgepasst. Ich weiß auch nicht, daß ich ewig an den Anleitungen rumfummeln muss 😀 😀
Für das Tuch 4 Jahreszeiten habe ich mir einfach noch die Borte von dem Tuch Kuplati ausgesucht, , das passte einfach zu gut. Die angegebene Borte gefiel mir auch wieder nicht 😦 OB ICH DOCH SCHWIERIG BIN 😀 😀 hahaha Bilder dazu findet ihr unten.

Das Tuch 4 Jahreszeiten habe ich mit 2 Bobbel von Bobbeltastisch gehäkelt, ich hatte mir diese Kombi mal für irgendwas bestellt, aber sie machen auch wirklich alles möglich, wenn sie das entsprechende Garn vor Ort haben , diese hatte ich noch in meinem Stash, 500 m grau und 700 m weiß, 4 fädig, mit Nadelstärke 4 …. hat gerade so gereicht, bin schon bei dem letzten Muster eine halbe Nadelstärke runter und bei der Borte sogar nur mit 2,5 gehäkelt. in weiser voraussicht. :D. Das Tuch ist 250×55 cm
Bobbeltastisch ,verlinke ich unten.

Das Tuch Kuplatie habe ich mit dem Bobbel Juni20#9 vom kleinen Bobbelhaus gehäkelt, ich bin mit den 1000 m nicht hingekommen, brauchte fast 1200 m, die Büschel sind schon Garnfresserchen. Dank Andrea ❤ konnte ich das Tuch zeitnah fertigstellen, sie hat mir Ruckzuck Nachschub geliefert. Ich werde es auch nochmal häkeln , Bobbel liegt schpn parat, gefällt mir irre gut… 😀

Kleines Bobbelhaus verlinke ich unten

Hatte beide parallel auf der Leine 🙂

Liste der Links
Kleines Bobbelhaus Facebookgruppe
https://www.facebook.com/groups/453565428361213

Bobbeltastisch Facebookgruppe
https://www.facebook.com/groups/725631747643328

Das Tuch Kuplatie bei CP
https://www.crazypatterns.net/de/items/64621/haekelanleitung-kuplatie

Das Tuch 4 Jahreszeiten bei CP
https://www.crazypatterns.net/de/items/52955/4-jahreszeiten-kevaet-kesae-syksy-und-talvi

In dem Tuch 4 Jahreszeiten sind 4 Tücher verarbeitet, die man auch alle einzeln häkeln kann




laptop-1205256_1920

Kaffeekasse

Falls ihr mich bei meiner kostenpflichtigen Seite unterstützen möchtet . Lg Kerstin

1,00 €

Tücher häkeln……..

….es gibt tatsächlich nur wirklich wenig gehäkelte Tücher die mir gefallen, in der Regel sind sie von Morben Design.

Bei ausschweifenden Häkelmustern, zb. dem Ananasmuster , bin ich raus, ich kann sie an mir einfach nicht leiden und deswegen möchte ich sie auch nicht häkeln.
Allerdings habe ich absolute Hochachtung vor der Arbeit und ich mag es gerne sehen, halt nur nicht an mir.



Alle LINKS findet ihr unten 🙂

Nun zu dem Tuch, die meisten werden es schon wissen, es das Tuch Fareth von Morben Design, allerdings die flache Variante, das Tuch ist 215 cm breit und ca 50 cm tief, ich finde das ist eine sehr schöne Größe …. die kostenlose Anleitung findet ihr bei Crazy Pattern.

Der Bobbel ist vom kleinen Bobbelhaus und heißt
Weihnachten 2018 25/1 ist 4 fädig und hat 1000 m
gehäkelt mit Nadelstärke 3,5


Die Abschlußkante habe ich mir auch bei Morben Design gestibitzt und zwar von dem Halata Tuch , welches ihr auch kostenlos bei crazy Pattern findet,



Ich finde es übrigens super toll, wenn Designer solche schönen Anleitungen kostenlos zur Verfügung stellen.
Vielen Dank Jasmin ❤


Hier noch die versprochenen Links


Fareth https://www.crazypatterns.net/de/items/21440/fareth

Halata Tuch https://www.crazypatterns.net/de/items/34059/halata-tuch

Kleines Bobbelhaus https://www.facebook.com/groups/453565428361213




Falls ihr mich bei meinem Blog unterstützen möchtet, würde ich mich sehr freuen,
hier steht meine Kaffeekasse

Kaffeekasse

1,00 €

Das Salmiakki von Morben Design

Welche Tuch – Strickerin oder -Häklerin  hat nicht den Schrank voller Bobbel und oft weiß man  beim Kauf nicht , was er werden soll 😀  😀
Das Problem ist allgemein bekannt und wird oft nicht gelöst , so schlummern die Bobbel vor sich hin , sprechen nicht mit dir oder man möchte unbedingt ein Tuch arbeiten und es sieht mit dem ausgesuchten Bobbel  so doof aus, daß man es eigentlich nicht tragen möchte, ich mache da jetzt echt kurze FUFFZEHNE 😀 😀  Die erste Überlegung:

  • Würde ich es tragen?
  • Zur welcher Gelegenheit?
  • Habe ich passende Kleidung?

Wenn eins nicht zutrifft–aus die Maus und ich ribbel.

So erging es mir mit diesem Bobbel, er gefiel mir auf Anhieb gut, ich musste ihn haben, aber wofür? Erstmal KEINE Ahnung .
Der Bobbel heißt Türchen 6/1 Advent 2018, hat 750 m und ist 4 fädig
käuflich zu erwerben bei der Andrea Ebeling aus der Facebookgruppe kleines Bobbelhaus hier der Link zur Gruppe

img_20190522_1635057756900692754715942.jpg

Veni, vedi vici  oder ich kam sah und siegte 😀 😀 , das dachte ich als ich das Tuch Salmiakki sah, ein Tuch welches mir  viel Spaß beim häkeln gemacht hat , nach dem Moryo dachte ich , nie wieder, aber ich muss sagen, zum Schluß habe ich mir tatsächlich eine Reihe merken können und die konnte ich gut runterhäkeln, Die Anleitung hat eine schriftliche Anleitung und eine Häkelschrift, wobei ich mehr die Häkelschriftleserin bin.
Das Tuch habe ich wie angegeben mit NS 3,5 gehäkelt und es hat eine Größe von 180 cm x 75 m , was ich doch erstaunlich finde.
Hier bekommt ihr die Kaufanleitung von dem Tuch Salmiakki  Hier der Link

 

Musternixe in Springgreen

Wie das so manchmal ist, Bobbel gesehen und sofort schoss es durch meinen Kopf, den muss ich haben. Da lag er nun ein Jahr rum und irgendwie kam ich nicht dazu,  ihn zu verstricken, denn stricken wollte ich ihn, das stand schon mal fest.
Da wir am 28. Februar in Urlaub geflogen sind, dachte ich mir —   1000 m für 4 Wochen könnten reichen —  und schon saß mir die Angst im Nacken, was mache ich denn, wenn ich so schnell fertig werde und ich da ohne was sitzen muss… OMG  😀 .
Wie gut, dass ich mich vor Ort auskenne und diverse Wollläden nicht so weit von unserem Urlaubsdomizil entfernt  sind, also in Zukunft ein Kriterium bei der Urlaubswahl 😀 😀 .

Ich habe am Strand gestrickt, am Pool , bei den Autofahrten,  aber es gab zu viele interessante Dinge,  so dass ich doch nicht so ganz bei der Sache war. Ich habe tolle Leute am Strand kennengelernt, die  höflich und nett waren und mir mein Krüppelenglisch verziehen haben und die ich ohne meine Stricksachen nicht kennengelernt hätte.
Jetzt sind wir seit 3 Wochen wieder zuhause und meine Musternixe in Springgreen ist endlich seit Freitag fertig.
Zu dieser Nixe kann ich nicht viel Neues sagen.  Der Bobbel war 4-fädig, er hatte 1000 m , ist vom kleinen Bobbelhaus  Facebook Gruppe kleines Bobbelhaus  , heißt Knallfrosch und ich habe ihn mit Nadelstärke 3 gestrickt. Er hat nur 8 Mustersätze, die ich von der ersten Nixe übernommen habe,  wollte einfach nichts Kompliziertes.  Die Musternixe der Link
Der Rand ist seitlich mit 5 rechten Maschen kraus gestrickt und der Abschluss mit einem 2 Maschen I-cord Rand .

Hier noch ein paar Bilder,  die ich im Laufe des Strickens gepostet habe , was mir viel Spaß gemacht hat. Ich könnte sie eigentlich auch Florida – Nixe nennen 😀 .

Liebe Grüße Kerstin

 

Blümchen-Nixe

Ach immer diese Namen, man muss aber einen verwenden, damit man noch den Überblick behält, erst dachte ich an Rotkehlchen-Nixe, dann an Nixe Robin aber nun habe ich mich für eine Blümchennixe entschieden.
Grundanleitung  der Musternixe gibt es bei http://www.kerstinkarla.com

Ein bisschen was zu dieser Nixe:

Ein entzückender Mensch in meinem Umfeld wollte so gern eine Nixe gestrickt bekommen und sie hat sich die Farben selbst zusammengestellt. Die Andrea Ebeling vom kleinen Bobbelhaus, eine  Facebookgruppe   hat mir dann einen Wunschbobbel gewickelt,  er hat die Nummer 440 ist 4 fädig und hat eine Lauflänge von 750 m  und man kann ihn bei ihr erwerben,  da ich noch nie einen Wunschbobbel verarbeitet habe, musste ich wirklich von Farbwechsel zu Farbwechsel erst entscheiden, denn wenn das Garn sehr meliert ist, haben Muster wenig Sinn, die Melierung frisst das Muster und man sieht nichts.
Die Frage war nun, welche Muster verwende ich und sollen Sterne drin sein, oder lieber Blümchen? Es sollten Blümchen drin sein, wo Blümchen sind, gibt es auch Schmetterlinge also habe ich  auch ein Schmetterlingsmuster verwendet. Teilweise habe ich Knötchenübergreifend gestrickt, weil das Muster zu abrupt geendet hätte.

Viele haben sich  per PN einen CAL gewünscht, es Bedarf da  einer sehr guten Vorbereitung und da ich das nur als Hobby habe und NOPROFIT, besteht da meinerseits echt kein Interesse. Ich hoffe ihr habt Verständnis :* .  Die Entscheidung ein Nixentagebuch zu machen war da für mich die bessere Variante,  ich hoffe es hat Euch auch Spaß gemacht, auch wenn es manchmal kein Bild gab. 😛 😀 . 17 Tage habe ich gebraucht, finde es ganz gut, konnte ja nicht jeden Tag stricken. 🙂
Die Muster und Farben mit der die Nixe enden, dominieren natürlich, deswegen habe ich diese zum Schluß verwendet. Die Nixe ist mit Nadelstärke 4 gestrickt und sie ist 180 cm breit und ca 70 cm tief. Ich finde 750 m Garn mittlerweile optimal für eine Nixe . Ich spanne meine Tücher immer, nass machen und mit vielen Klammern auf die Leine .

Nun zu den einzelnen Mustern, die ihr auch austauschen könnt, aber das wisst ihr ja 🙂 ❤
DER ANFANG und
1. Muster
Das kleine Perlmuster  Perlmuster im I-Cord Rand  / hört sich an wie Würstchen im Speckmantel 😀
img_20180920_151731460490395094376859.jpg
5 Maschen aufnehmen, Arbeit wenden, 3 Maschen rechts stricken, den Faden vor die letzten 2 Maschen Arbeit legen, die Maschen nur abheben, die Arbeit nun wenden, die ersten zwei Maschen rechts stricken, einen Umschlag, weiter im Perlmuster , bis 2 Maschen vor Ende , Faden wieder vor die Maschen  legen, Arbeit wenden, die ersten zwei Maschen rechts stricken und dann weiter im Muster . Hier keinen Umschlag, weil wir nur an einer Seite zunehmen. Ihr findet auch Hilfe bei meinen Videos hier der link DER RAND

2 Muster

img_20180921_1721246956826271994197023.jpg4 Reihen Glatt rechts
5 REIHE Lochmuster, angefangen mit. * 2 Maschen zusammenstricken, einen Umschlag * dies bis zum Reihenende wiederholen
6 REIHE Rückreihe links abstricken.
7 REIHE LINKS STRICKEN
8 REIHE rechts stricken und dann wieder zum Anfang. 

3. Muster und 4. Muster

img_20180925_1622091070662776977840501.jpg

 

3. Muster

Flechtmuster hier der Link Flechtmuster

4. Muster

1 Reihe rechts
2 Reihe links
3 Reihe * 2 Maschen rechts, 4. Masche rechts, dann 3. rechts und gleichzeitig über die Nadel gleiten lassen, so entsteht der kleine Knubbel*
4 Reihe links.
5 Reihe rechts,
6 Reihe links,
7 Reihe links
8 Reihe rechts, und wieder zum Anfang

5. Muster
img_20180928_1707509111468918806460563.jpg

sieht aus wie kleine Diamanten 🙂 hier der youtube link Musterlink

Das 6. Muster ist das doppelte  Perlmuster Doppelte Perlmuster
Das 7 Muster ist das Lochmuster
Lochmuster ( Alles wird rechts gestrickt. 2 Maschen zusammen stricken , 1 Umschlag, 2 Maschen zusammen usw. die letzten 2 Maschen sollten rechte Maschen sein, sonst wellt sich die Strickarbeit. Dann 3 Reihen rechts drüberstricken.
Strickt locker, sonst brecht ihr euch die Finger

Das 8 Muster
img_20180930_1813224040828037787968232.jpg1. Reihe rechts
2. Reihe links
3. Reihe rechts
4. Reihe links
5. Reihe rechts
6. Reihe rechts
7. Reihe links
8. Reihe rechts

Das 9. Muster  und 10. Muster

img_20181003_1204478642673845403898420.jpg

Das 9. Muster ist das Blümchenmuster
6 Reihen glatt rechts, siehe Bild.
7 REIHE : nach dem Rand strickt ihr
8 Maschen rechts, einen Umschlag, zwei Maschen zusammen einen Umschlag zwei Maschen zusammen  dies wiederholen bis zum Ende, gut zählen😉
8 REIHE = Rückreihe alles links 
9 REIHE : nach dem Rand strickt ihr 7 Maschen rechts‼️‼️  einen Umschlag, zwei zusammen, einen Umschlag, zwei zusammen, einen Umschlag zwei zusammen 6 rechte Maschen dies wiederholen bis zum Ende
10 REIHE alles links
11 REIHE wie 7 REIHE

Das 10. Muster

1 REIHE links
2 REIHE eine Masche rechts, eine Masche links
3 REIHE wie die Maschen erscheinen
4 REIHE NUN wo ich zuvor rechts gestrickt habe nun links und eine Masche rechts
5 REIHE wie die Maschen erscheinen
6 REIHE rechte Maschen
7-10 REIHE glatt rechts
und 11. REIHE WIEDER nur linke Maschen = 1 Reihe

Das 11. Muster

1 REIHE zwei rechts, zwei links
2 REIHE ( Rückreihe) alles links
Das viermal wiederholen, sprich 8 Reihen
Nach den 8 Reihen versetzt 2 rechts, 2 links.

Der Vorteil hierbei ist, dass sich das Muster nicht sehr bzw. nicht zusammen zieht.

Das 12 und letzte Muster  Butterfly ❤ 🙂

Link zu youtube Butterfly stich

 

 

Abgekettet habe ich mit einem I-cord über 2 Maschen
auch hier ein Video
video

Wenn  ihr Fragen habt, findet ihr mich auf meiner Facebookseite Musternixe  
Falls ihr mir einen Kaffee ausgeben möchtet würde ich mich freuen paypal kerwatt@gmail unter Freunden. ❤

Musternixe Sloopy

 

Diese Nixe ist ein Geschenk für eine liebe hilfsbereite Person und ich hoffe sie freut sich. Sie mag mehr Brauntöne und trägt gern Jeans, da kam mir der Bobbel Drecksjeans gerade recht.

 

Man kann ihn bei der Ria Holz erwerben auf der Facebookseite Mein Farbrausch

Er ist 4 fädig und ich habe sie tatsächlich mit NS 4 gestrickt, damit das Tuch auch schön fluffig ist. Der Bobbel hatte 9 Knoten und somit 10 Mustermöglichkeiten. Als Rand habe ich den  I-cord gewählt und als  Abschluß   ebenso, an der zunehmenden Seite habe ich die Masche mit einem Umschlag gemacht, dadurch entsteht dieser dekorative Lochrand, der aber nach dem spannen weg war 😀 😀 .Ich schreibe euch die Musterfolge auf, WOBEI ich nicht die genaue Reihen Zahl angeben werde, weil Bobbel werden  auch in Handarbeit gefertigt und  diese sind nicht immer identisch gewickelt.

So nun zu den Mustern.

Nummer 1 kraus rechts, das heißt immer rechte Maschen
Nummer 2  2 rechts 2 links nach 4 Reihen versetzt

Nummer 3  leider habe ich dieses Muster nur auf dieser russischen Seite  gefunden und der Link führt auch dahin Musterlink

Nummer 4      S T E R N  Ich sage mal das ist die Sternenabteilung. Hier habe ich, bevor der 3. Knoten kommt mit einem kleinen Perlmuster begonnen über 8 Reihen, über das Knötchen hinweg,  wenn ihr damit fertig seid, 4 Reihen glatt rechts und  dann mit dem Stern angefangen, teilt euch schön die Abstände des Sterns ein, es sind 19 Maschen. Ich schreibe es mal einfach auf wie ich es mache, jeder hat so seine Methode 🙂 .  Ein Stern hat 19 Maschen, meine Reihe hatte in diesem Falle 113 Maschen , was für eine blöde Maschenzahl.

Ich möchte 4 Sterne einstricken, also 4*19 = 76 Maschen für die Sterne

Ich habe aber 113 Maschen . 113 – 76 = 37 Maschen
Bei vier Sternen brauche ich 3 Zwischenräume da nehme ich 12 Maschen als Zwischenraum, 1 Masche habe ich über, die packe ich vor den ersten Stern.
Ich hoffe ihr habt mich verstanden. Ich streiche mir tatsächlich jede gestricke Reihe durch, damit ich nicht in die falsche Reihe rutsche , innerhalb des Sterns zähle ich intensiv mit.
Nachdem  die Sterne fertig sind habe ich wieder 4 Reihen glatt rechts gestrickt und dann 8 Reihen kleines Perlmuster, wo ich allerdings über das Knötchen hinausgestrickt habe.

img_20180809_1703434630069187850137145.jpg

img_20180809_100007981862121367561528.jpg

Nummer 5 6 Reihen glatt rechts, ende mit der linken Reihe stricke 1 Reihe rechts, 1 Reihe links und dann wieder 6 Reihen glatt rechts.

Nummer 6 4 Maschen rechts, 4 Maschen links versetzt

Nummer 7  mit 4 Reihen kraus rechts beginnen,  bei der 5. Reihe dann 2 Maschen zusammen stricken, einen Umschlag , 2 Maschen zusammen usw. Lochmuster , auf der Rückreihe alle Maschen rechts stricken. jetzt noch 4 Reihen kraus rechts drüber stricken und wieder mit dem  Lochmuster beginnen

Nummer 8 wie Nummer 5

Nummer 9  da sag ich nicht viel zu, hier im Link ist die  Strickschrift Punkte sind linke Maschen und Kästchen rechte Maschen.

Nummer 10 Hier habe ich als letztes Muster das Perlmuster gewählt.

Das Tuch ist 180 cm breit und 75 cm tief . Der Bobbel hatte eine Lauflänge von 750 m und ist teilweise stark meliert, was ihr bei der Musterwahl berücksichtigen müsst. Die Bobbel haben manchmal ein Eigenlöeben und zwingen uns Muster auf .D 😀 😀  Je heller das Garn um so besser sieht man die Muster und je stärker und dunkler das Garn umso schlechter seht ihr die Muster. Es ist auch gut, wenn ihr auf Muster die sich stark zusammenziehen verzichtet.  Die meisten kennen sich ja  beim stricken perfekt aus, falls ihr unsicher seid und Fragen auftauchen, meldet euch bitte bei der Facebookseite Musternixe und auch da im Messenger.  Das hier die Sterne so gut beim fotografieren zu sehen sind , liegt am Lichteinfall.

img_20180809_1727361346618153916412506.jpg

Vorraussetzung ist immer die Grundanleitung, den Link findet ihr   H I E R , falls ihr die Musternixe noch nicht kennt.