Schlagwort-Archive: shawl

Farbenfroh durch den Frühling

Juchuuu… ich habe ein neues Tuch 😀

Habe ja auch wirklich wenig Tücher, jetzt aber wirklich, die meisten gehen weg wie warme Semmeln ..
……aber das ist jetzt meins.


Die Geschichte zum Tuch, den Rest verlinke ich euch unten.


Die Dagmar Reinschmidt hat festgestellt, das ihr Tuch Quagga so oft gekauft wurde und als Dankeschön durfte ich mir ein Tuch aussuchen und das seht ihr nun hier.
Das Tuch Balanceo.
Jetzt fängt das Drama an, ich hatte Wolle bestellt und die kam nicht herbei, ich bin fast verrückt geworden, 😀 jeden Tag gammelte ich schon vor meinem Wollschrank rum um zu gucken , welchen Bobbel nehme ich, wozu würde der passen, dieser ist zu dunkel, dieser ist zu blass, ach nein schon wieder blau 😀 und so weiter und so weiter.
Ich hatte mindestens 10 mal den Neon Bobbel in der Hand und dachte so bei mir, nee, den kannste nicht nehmen, ich sehe damit aus wie ein Papagei, viel zu bunt und der reicht auch nicht. ……OBWOHL……… Ich habe auch noch so kleine Eierknäule in grau , das wäre ja eine Kombi und so habe ich angefangen. Drama kam natürlich 😀 , wie soll es anders sein, ich schrieb Sandra an , ob sie mir nochmal Garn schicken könnte, sie , NAR KLAR …schicke ich gleich los, 100 m hat sie mir geschickt und es hat immer noch nicht gereicht. OHJEE …… mir sind schon einige Schimpfwörter eingefallen und habe auch laut gerufen 😀 😀 .
Dagmar hat in ihrere Anleitung schon geschrieben, falls das Garn nicht reicht, kann man es so oder so machen., Danke für die Tipps, konnte ich gut gebrauchen, also habe ich das letzte Segment in der Kontrastfarbe gestrickt.
Muss sagen gefällt mir auch. ❤
Wenn ich euch einen Tipp geben darf, nehmt gleich einen 1000 m Bobbel und wickelt euch die Kontrastfarbe vom Bobbel ab oder nehmt einen 750 m Bobbel und 200 m Kontrastfarbe. Ich habe das Tuch nicht bis zum letzten Segment gestrickt, habe bei der ersten 89 er Reihe aufgehört, wer die Anleitung hat, wird wissen was ich meine, hatte dann links und rechts 7 Segmente.
Den Anfang habe ich gleich mit 8 Maschen begonnen, praktisch in der 6. Reihe.
Als Abschluss habe ich einen kleinen Icord gewählt, das gefiel mir besser, ich wäre nicht ich, wenn ich nicht irgendwas verändern würde. Ich weiß auch nicht. 😀

So und nun zum Tuch
Das Tuch ist von Dagmar Reinschmidt heißt Balanceo und ihr findet es hier https://www.ravelry.com/patterns/library/balanceo

Das Garn ist von Wollpina und ihr findet sie hier https://www.facebook.com/groups/wollpina
Das Kontrastgarn in grau findet ihr hier https://traumgarne.eu/de/garne/uni-knaeule-3-und-4faedig/lagerfarben/?p=1

Das Tuch ist 210 cm breit und hatte zum Schluss um die 500 Maschen , ihr braucht auf jeden Fall eine Nadel mit 150er Seil, die Form von einem Halbmond.
In der Tiefe misst es ca. 44 cm und es wiegt 225 g , also mit 750 er Bobbel und 200 Kontrast kommt ihr gut klar.
Ich würde sagen, die Anleitung ist für Fortgeschrittene, verkürzte Maschen muss man können und auch einen langen Atem bei den 500 Maschen Reihen.
Die Anleitung ist eigentlich für anderes Garn konzipiert und man kann es auch mit 2 verschiedenen Garnen stricken.



Danke das ihr bis hier gelesen habt, falls ihr mich bei meiner kostenpflichtigen Seite unterstützen möchtet habe ich ganz unten eine Kaffeekasse eingerichtet.


Kaffeekasse

vielen Dank ❤

1,00 €

Only2

Das wird keine Anleitung.
Das war mal wieder ein doppelter Ribbelstrick 😉

Das Muster weiß ich nicht mehr , selbst zurecht gefummelt und geribbelt, aber ihr seht die schöne Wellenkante, dann den Bobbel neu von aussen angefangen img_20190810_092417_1371340143948469099406.jpg

Ich verlinke euch nur das Muster 🙂   ❤
Ich habe so oft geribbelt und der obere Rand gefällt mir nicht. Da muss ich mir nochmal was überlegen.

Kurz Angerissen, das Muster hat 11 rechte Maschen und die 12 ist immer eine Hebemasche…..  die ich über 3 Reihen ziehe.

Das Wellenmuster ist aus dem Netz Anleitung Wellenmuster    Diese Seite ist manchmal nicht zu erreichen, heißt design-wiese . Ich habe das untere Muster genommen mit 11 Maschen und die 12 ist ja dann die Hebemasche  🙂
Gestrickt mit Nadelstärke 3 und der Bobbel ist eine Wunschwicklung von Bobbeltastisch, die mich immer sehr gerne  unterstützen in meinen Farbwünschen. Hier die FB Gruppe

Ich hatte das Tuch von oben angefangen,( siehr Bild oben)  das ist eigentlich besser, weil dann wellt sich der Rand richtig schön, aber hier 😦  von unten kommt nur eine klägliche Welle raus. Die ich durch das Spannen ein bisschen rausgekitzelt habe.

Insgesamt finde ich es gelungen, obwohl ich denke da ist noch Luft nach oben 😛   🙂 .

Also mein Tipp ist, wenn ihr keine Borte im Anschluß dranstricken wollt, fangt gleich oben mit dem Muster an und strickt mit Abnahmen , das war meine Idee. Es macht mir allerdings überhaupt keinen Spaß sooo viele Maschen aufzunehmen. und die dann noch stricken,. ich finde die Idee fast gruselig, aber ist ja bald Halloween 😀 😀
Hier noch ein paar Bilder

 

VEKTOR

Wenn man das Internet nach einem Herrentuch durchforstet, dann sind die Ergebnisse leider spärlich, das hat mich dazu veranlasst,ein Herrentuch zu stricken. ❤

Der Bobbel hat 750 m und ich habe das Tuch mit Nadelstärke 3 gestrickt. Die Größe des Tuches ist 150 cm breit und ca. 56 cm tief.

Meine persönliche Einschätzung ist, Männer mögen es praktisch und ein Riesentuch, welches nicht unter eine Jacke passt, wird nicht getragen.

Wie hab ich es gemacht und welcher Bobbel ist das ?

Der Bobbel ist von Bobbeltastisch und heißt Bernstein hier ein Link zur Gruppe Facebookgruppe

Es wird nur an einer Seite zugenommen. Die bitte markieren
3 Maschen anschlagen
erste Masche abheben , eine Masche mit kfb zunehmen, 1 Maschen rechts stricken = 4 Maschen
Arbeit wenden
erste Masche abheben, Reihe mit rechten Maschen durchstricken =4 Maschen
Arbeit wenden
erste Masche abheben, eine Masche mit kfb zunehmen, den Faden vor die Arbeit legen, 2 Maschen ungestrickt auf die Nadel legen und Arbeit wenden =5 Maschen
3 Maschen rechts stricken, Faden vor die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt auf die Nadel legen und Arbeit wenden
2 Maschen rechts stricken, eine kfb, eine Masche rechts, Faden vor die Arbeit legen, 2 Maschen ungestrickt auf die Nadel legen und wenden.
Das macht ihr so lange bis ihr 11Maschen auf der Nadel habt.
Jetzt müßt ihr etwas zählen, Ihr fangt jetzt an der geraden Seite der Arbeit an
2 Maschen rechts stricken für den I-cord Rand, jetzt strickt ihr 5 Maschen rechts, eine Masche LINKS; eine Masche RECHTS, die 2 letzen Maschen vor die Arbeit legen Arbeit wenden
2 Maschen rechts, eine kfb, eine Masche RECHTS, eine Masche LINKS, den Rest Rechts, bis auf die letzten 2 Maschen
Arbeit wenden
2 Maschen rechts stricken für den I-cord Rand, 5 Maschen rechts stricken 1 Masche LINKS, den Rest rechts, bis auf den Rand
Das strickt ihr jetzt weiter wie Maschen erscheinen, bis ihr am schrägen Rand 9 Maschen nach der glatt rechten Masche zählen könnt. ( auf dem Bild sind es 10 Maschen, bin schon eine Reihe weiter ) img_20190803_1147483581900746849921654.jpg

Nach den rechten Maschen , die erste Links, vier Maschen rechts , die 6 Masche links, eine rechts , die letzten 2 Rand. So strickt ihr weiter bis ihr das Tuch fertig habt.
Ganz normal abketten. Ich stelle mir auch kunterbunte Bobbel für dieses Tuch vor, denn da sieht man ja oft kein Muster. 😀 . Diesen Rand könnt ihr auch für alle Tucher nehmen, natürlich auch für die Musternixe. 🙂

Ganz unten habe ich ein kurzes Video für euch gemach. ❤

Ich hoffe ich habe keinen Fehler drin, das Muster habe ich 2016 an einem Herrenschal gestrickt und es gefällt mir einfach gut. Hier der Link zum Schal
Ich hoffe es ist nicht zu verwirrend. Falls ihr nicht klar kommt , ihr findet mich auf der FB Seite Musternixe oder bei Instagram Musternixe .

Unser Sohn hat als Model herhalten müssen, aber er hat es gern gemacht. Hier ein paar Bilder für euch.
Über eine kleine Spende in meine Kaffeekasse Paypal kerwatt@gmail.com würde ich mich freuen. Liebe Grüße Kerstin

Das Salmiakki von Morben Design

Welche Tuch – Strickerin oder -Häklerin  hat nicht den Schrank voller Bobbel und oft weiß man  beim Kauf nicht , was er werden soll 😀  😀
Das Problem ist allgemein bekannt und wird oft nicht gelöst , so schlummern die Bobbel vor sich hin , sprechen nicht mit dir oder man möchte unbedingt ein Tuch arbeiten und es sieht mit dem ausgesuchten Bobbel  so doof aus, daß man es eigentlich nicht tragen möchte, ich mache da jetzt echt kurze FUFFZEHNE 😀 😀  Die erste Überlegung:

  • Würde ich es tragen?
  • Zur welcher Gelegenheit?
  • Habe ich passende Kleidung?

Wenn eins nicht zutrifft–aus die Maus und ich ribbel.

So erging es mir mit diesem Bobbel, er gefiel mir auf Anhieb gut, ich musste ihn haben, aber wofür? Erstmal KEINE Ahnung .
Der Bobbel heißt Türchen 6/1 Advent 2018, hat 750 m und ist 4 fädig
käuflich zu erwerben bei der Andrea Ebeling aus der Facebookgruppe kleines Bobbelhaus hier der Link zur Gruppe

img_20190522_1635057756900692754715942.jpg

Veni, vedi vici  oder ich kam sah und siegte 😀 😀 , das dachte ich als ich das Tuch Salmiakki sah, ein Tuch welches mir  viel Spaß beim häkeln gemacht hat , nach dem Moryo dachte ich , nie wieder, aber ich muss sagen, zum Schluß habe ich mir tatsächlich eine Reihe merken können und die konnte ich gut runterhäkeln, Die Anleitung hat eine schriftliche Anleitung und eine Häkelschrift, wobei ich mehr die Häkelschriftleserin bin.
Das Tuch habe ich wie angegeben mit NS 3,5 gehäkelt und es hat eine Größe von 180 cm x 75 m , was ich doch erstaunlich finde.
Hier bekommt ihr die Kaufanleitung von dem Tuch Salmiakki  Hier der Link

 

Streifentuch mit einer Bobbelbande

Was soll ich sagen, manchmal treibt einen das Internet. 🤭💕
Ich wollte auch so gern ein Streifentuch stricken und das Witzige ist, das sind so gar nicht meine Farben 😛 , habe ja immer Bobbel zuhause und hatte mir noch welche bestellt, aber irgendwie kamen die  nicht schnell genug herbei, obwohl sie echt schnell waren , also 5 Tage kann man nix sagen.
Danke liebe Josi und Franzi, auch für das Aushalten von meinem Generve.  ❤
Ich liebe es von verschiedenen Anbietern zu bestellen, da hat jeder so seine Stärken und ihr habt bestimmt auch eure persönlichen Bobbellieferanten, die alles möglich machen , euch gerecht zu werden. Fragt einfach an, und ihr bekommt meistens alle Bobbelwünsche erfüllt.

Ich fange mal mit den Bobbeln an.
img_20190516_180629_685175970086553751729.jpgWinterose 4 fädig 750 m
und Unibobbel Farbe Zinn 4 fädig 500 m
beide von Bobbeltastisch eine Facebookgruppe, hier der link zu FB

Ich wollte den Bobbel  Winterrose nicht zerpflücken, aber ich hatte keine Wahl, denn wenn ich anfangen will, dann muss es jetzt sein und fertig. Schlimm ist das. Von der Winterrose habe ich ungefähr die ersten 20 g rausgewickelt.
Damit ich in den Farbverlauf komme und habe jetzt 80 g von der Winterrose übrig, mal sehen, was ich damit anfange, mir fällt da bestimmt noch was ein.
Aaaaaaaber ….. habe mir jetzt eine neue Bobbelbande , 2 mal 500 m , bestellt , für das nächste Streifentuch .

Wie hab ich es gemacht.

Gestrickt habe ich mit NS 3
Den Wechsel habe ich wie folgt gemacht.
Mit 3 Maschen in Zinn anfangen, an einer Seite immer am Anfang der Reihe mit kfb zunehmen, wie ich das mache zeige ich euch unten in einem Video.
Die Reihen im Wechsel und alle Maschen rechts stricken, auf der zunehmenden Seite durchstricken,  an der geraden Seite die erste nur abnehmen, den Abschluss mit einem I-cord Rand mit 3 Maschen Link i-Cord

  • 2 Reihen in  Zinn und 2 Reihen in Bobbelfarbe
    das macht ihr 80 mal im Wechsel, so wie die nächsten Reihen auch,  ihr endet in Bobbelfarbe, wenn es jetzt mehr oder weniger sind, auch nicht schlimm, immer locker bleiben., (pro Farbe 40 Reihen)
  • 4 Reihen in Zinn und 4 Reihen in Bobbelfarbe
    das macht ihr 24 mal, ihr endet in Bobbelfarbe
    (pro Farbe 12 Reihen)
  • 8 Reihen in Zinn und 8 Reihen in Bobbelfarbe
    das macht ihr 8 mal, ihr endet in Bobbelfarbe
    (pro Farbe 4 mal)
  • 16 Reihen in Zinn und 16 Reihen Bobbelfarbe
    das macht ihr 4 mal, ihr endet in Bobbelfarbe
    pro Farbe 2 mal
  • 32 Reihen in Zinn und 32 Reihen in Bobbelfarbe,
    das macht ihr nur noch 2 mal
    pro Farbe 1 mal
  • Den zweiten Faden müsst ihr bis zum Schluss mitschleifen, egal welche Farbe ihr habt, sonst wird der Rand uneinheitlich

Den Rest Zinn verstrickt ihr, bis nichts mehr da ist von den 500 m
und wenn ihr so einen fetten Bobbel nehmt wie ich, könntet ihr ihn auch bin zum Schluss aufstricken, dazu hatte ich ehrlich gesagt keine Lust mehr . 😦 😀 :D, deswegen habe ich den I-cord Abschluss in rosa gemacht, mal sehen, wie ich das beim nächsten Tuch mache.
Das Tuch ist nach dem spannen 190 cm breit und ca. 65 cm tief, es muss aber nicht gespannt werden. Finde ich 😉
Hier noch ein paar Bilder und das Video
EDIT: Wem der Rand zu Unruhig ist, der kann auch nach diesem Rand arbeiten, den ich noch besser finde . Liebe Grüsse . https://www.youtube.com/watch?v=NKOIoTOITiM&feature=youtu.be&fbclid=IwAR0exOmW-RQV1UnQwC8Xv3OJBoomlfTqgt6DIn5v7JkSGqAxUoIJmrAfGGI

Ich verlinke euch noch ein paar Streifentücher, es gibt unendlich viele
Streifentuch 1

Streifentuch 2

Streifentuch 3

Streifentuch 4

Vielen Dank, dass ihr bis hierhin gelesen habt und es ist nur ein Hobby, ich habe keine Garnverträge und die Wolle ist selbstgekauft, ich verdiene nichts an dieser Seite und sie ist nicht kommerziell,  falls mir jemand einen Kaffee ausgeben möchte, freue ich mich.
Paypal
kerwatt@gmail.com

Ein asymmetrisches Tuch mit Lochmuster

Ein sehr schönes Stricktuch, ideal für richtig bunte Bobbel .  ❤

Das Tuch ist in englischer Sprache , aber leicht zu übersetzen.
Tuch easy Scarf  hier der link zu Ravelry ravelry

Übersetzungshilfe

 

Es ist eine wunderbare Anleitung und einfach zu verstehen  ❤
Das Tuch ist sehr wandelbar.
Ihr seid ja sehr kreativ und immer neue Sachen im Hinterkopf.
Das Tuch habe ich nach dieser  Anleitung gestrickt, etwas abgewandelt  es sind 750 m und die habe ich mit Nadelstärke 3 gestrickt.  Das Tuch ist 210 cm aber nicht tief.
Die Idee habe ich von einer lieben Conny aus meiner Häkelchaos -Truppe
8 Reihen Kraus Rechts
1 Reihe Lochmuster
9 Reihen kraus rechts usw.
Ansonsten richtet ihr euch nach der Anleitung die ich oben verlinkt habe.
Der Bobbel ist vom kleinen Bobbelhaus und heißt Nummer 461
hier der Facebook Link    Facebook kleines Bobbelhaus
jetzt stricke ich gleich eins hinterher , mit 19 Reihen kraus rechts, und eine Lochmusterreihe, geht vielleicht noch schneller zu stricken 😉

 

Schal mit Wellenmuster

Ein Wunschschal  ❤
hat mir sehr viel Spaß gemacht.

Schals sind nicht so meine Stärke, er kann sich irre ziehen und mit kleiner Nadelstärke ist es schonmal nix für mich und nur so patent oder rechts links wird mir auch zu langweilig. Komplizierte Muster wo ich immer mit einem Zettel rumlaufen muss auch nicht. 😀 😀
Da bleibt nicht viel übrig, also Internet durchsuchen. Maschenproben machen.
( Maschenproben finde ich furchtbar, aber man kommt manchmal nicht drumherum)
Da fiel mir die Seite von design Wiese auf, eine tolle Seite, sehr zu empfehlen und ein super Wellenmuster, habe es unten verlinkt.
Wie habe ich es gestrickt?
Habe den Musterrapport mit 11 Maschen benutzt!

61 Maschen aufgenommen
3 Maschen Rand ——– 55 Maschen Muster-Rapport ———- 3 Maschen Rand
den Rand habe ich ausschließlich rechts gestrickt.
Ihr werdet erstaunt sein, wie einfach es ist ❤ ❤
Die Schalbreite könnt ihr durch die Menge des Musterrapports ändern oder gleich ein breiteren Rapport wählen.

 

Schal 220 cm * 25 cm

Lauflänge des Garns 600 m Bobbelname Hortensie  von der FB Gruppe Bobbelstastisch  hier der L I N K

5 fädig

Nadelstärke 5

Anleitung  Wellenmuster

kleiner Nachtrag, für diesen Schal war der Bobbel zu lang, ich hatte eine LL von 750 m und musste 100 m rauswickeln. Es geht nicht immer alles so wie man sich das vorstellt.

 

Musternixe Sloopy

 

Diese Nixe ist ein Geschenk für eine liebe hilfsbereite Person und ich hoffe sie freut sich. Sie mag mehr Brauntöne und trägt gern Jeans, da kam mir der Bobbel Drecksjeans gerade recht.

 

Man kann ihn bei der Ria Holz erwerben auf der Facebookseite Mein Farbrausch

Er ist 4 fädig und ich habe sie tatsächlich mit NS 4 gestrickt, damit das Tuch auch schön fluffig ist. Der Bobbel hatte 9 Knoten und somit 10 Mustermöglichkeiten. Als Rand habe ich den  I-cord gewählt und als  Abschluß   ebenso, an der zunehmenden Seite habe ich die Masche mit einem Umschlag gemacht, dadurch entsteht dieser dekorative Lochrand, der aber nach dem spannen weg war 😀 😀 .Ich schreibe euch die Musterfolge auf, WOBEI ich nicht die genaue Reihen Zahl angeben werde, weil Bobbel werden  auch in Handarbeit gefertigt und  diese sind nicht immer identisch gewickelt.

So nun zu den Mustern.

Nummer 1 kraus rechts, das heißt immer rechte Maschen
Nummer 2  2 rechts 2 links nach 4 Reihen versetzt

Nummer 3  leider habe ich dieses Muster nur auf dieser russischen Seite  gefunden und der Link führt auch dahin Musterlink

Nummer 4      S T E R N  Ich sage mal das ist die Sternenabteilung. Hier habe ich, bevor der 3. Knoten kommt mit einem kleinen Perlmuster begonnen über 8 Reihen, über das Knötchen hinweg,  wenn ihr damit fertig seid, 4 Reihen glatt rechts und  dann mit dem Stern angefangen, teilt euch schön die Abstände des Sterns ein, es sind 19 Maschen. Ich schreibe es mal einfach auf wie ich es mache, jeder hat so seine Methode 🙂 .  Ein Stern hat 19 Maschen, meine Reihe hatte in diesem Falle 113 Maschen , was für eine blöde Maschenzahl.

Ich möchte 4 Sterne einstricken, also 4*19 = 76 Maschen für die Sterne

Ich habe aber 113 Maschen . 113 – 76 = 37 Maschen
Bei vier Sternen brauche ich 3 Zwischenräume da nehme ich 12 Maschen als Zwischenraum, 1 Masche habe ich über, die packe ich vor den ersten Stern.
Ich hoffe ihr habt mich verstanden. Ich streiche mir tatsächlich jede gestricke Reihe durch, damit ich nicht in die falsche Reihe rutsche , innerhalb des Sterns zähle ich intensiv mit.
Nachdem  die Sterne fertig sind habe ich wieder 4 Reihen glatt rechts gestrickt und dann 8 Reihen kleines Perlmuster, wo ich allerdings über das Knötchen hinausgestrickt habe.

img_20180809_1703434630069187850137145.jpg

img_20180809_100007981862121367561528.jpg

Nummer 5 6 Reihen glatt rechts, ende mit der linken Reihe stricke 1 Reihe rechts, 1 Reihe links und dann wieder 6 Reihen glatt rechts.

Nummer 6 4 Maschen rechts, 4 Maschen links versetzt

Nummer 7  mit 4 Reihen kraus rechts beginnen,  bei der 5. Reihe dann 2 Maschen zusammen stricken, einen Umschlag , 2 Maschen zusammen usw. Lochmuster , auf der Rückreihe alle Maschen rechts stricken. jetzt noch 4 Reihen kraus rechts drüber stricken und wieder mit dem  Lochmuster beginnen

Nummer 8 wie Nummer 5

Nummer 9  da sag ich nicht viel zu, hier im Link ist die  Strickschrift Punkte sind linke Maschen und Kästchen rechte Maschen.

Nummer 10 Hier habe ich als letztes Muster das Perlmuster gewählt.

Das Tuch ist 180 cm breit und 75 cm tief . Der Bobbel hatte eine Lauflänge von 750 m und ist teilweise stark meliert, was ihr bei der Musterwahl berücksichtigen müsst. Die Bobbel haben manchmal ein Eigenlöeben und zwingen uns Muster auf .D 😀 😀  Je heller das Garn um so besser sieht man die Muster und je stärker und dunkler das Garn umso schlechter seht ihr die Muster. Es ist auch gut, wenn ihr auf Muster die sich stark zusammenziehen verzichtet.  Die meisten kennen sich ja  beim stricken perfekt aus, falls ihr unsicher seid und Fragen auftauchen, meldet euch bitte bei der Facebookseite Musternixe und auch da im Messenger.  Das hier die Sterne so gut beim fotografieren zu sehen sind , liegt am Lichteinfall.

img_20180809_1727361346618153916412506.jpg

Vorraussetzung ist immer die Grundanleitung, den Link findet ihr   H I E R , falls ihr die Musternixe noch nicht kennt.

 

 

Ein Fachwerktuch …..

……  entworfen von Sylvie Rasch und hier ist der Link zu you tube CraSy Fachwerk

Tatsächlich kenne ich aus dem Fachwerk die Figur *Den wilden Mann*, ich verlinke euch mal Wikipedia, für diejenigen die es interessiert.  Natürlich kann ich das Tuch nicht wilden Mann nennen, aber es wäre vielleicht eine Überlegung wert 😀 :D.

So Spaß beiseite

 

Wunderschöne hauchdünne Baumwolle mit Farbverlauf  von Katia, ich verlinke euch nur die Info zur Wolle, einen Anbieter zum kaufen müßt ihr euch selbst suchen Katia Baumwolle

Die Wolle hat die Farbnummer 202, das Knäuel hat 50 g und eine Lauflänge von ca 280 m. Für das Tuch habe ich 3 Knäuel verbraucht und mit Nadelstärke 3,5 gehäkelt, so wird das Tuch sehr luftig, ideal für den Frühling/Sommer.

 

Das Tuch eine Größe von 190 cm und es ist ca 50 cm tief, was mir seht gut gefällt.

Hier noch ein paar Fotos zur Orientierung, es hat mir total viel Spaß gemacht, ein Tuch für zwischendurch, danke Sylvie Rasch für die Tuchidee.

Das Marmor Tuch oder ein Jeans Tuch

Der Nachtrag kommt vorweg: Ich brauchte unbedingt ein Tuch für meinen bevorstehenden Urlaub, es sollte  mehr breit sein,  als tief, wenn ihr wisst wie ich das meine. 😉  Dies Tuch hat nun eine Breite von 215 cm und eine Tiefe von 65 cm, ungespannt!!!! Der Bobbel war 4 fädig, hatte 1000 m ,  nennt sich 22/4 und ist aus einer FB Gruppe Namens  * Gefachte Garne Cel*  Ein Link , ich habe ihn mit Nadelstärke 4 gearbeitet. Falls ihr Fragen habt, könnt ihr mich gern auf meiner Seite https://www.facebook.com/Musternixe/   anschreiben.


*************************************************************************************

Ihr kennt das bestimmt, man hat so einen Bobbel liegen und weiß eigentlich nicht so recht, was man damit macht.
So erging es mir, ich hatte mir einen Bobbel mit in Urlaub genommen, und suchte nun nach einer Häkelschrift.
Nach einem verunglückten Versuch,…….. ( die Häkelschrift war zu undeutlich , Brille reichte auch nicht 😀 😀 ) ……fand ich diese  Häkelschrift.  Es ist die letzte der Seite oder die 10te.

Die Wolle die ich verwendet habe heißt

Farbverlaufsgarn, getwistet, Lacegarn, Farbverlauf, Bobbel Dunkler Marmor II

und ist von Ackermann Wolle

es ist ein Ebay Store, bei Interesse hier der Link       Ebay Store

Nun zur Verarbeitung:
Die Wolle ist ein wenig dicker, die Fäden sind ein wenig gedreht, liegen  dennoch locker nebeneinander. Das Tuch habe ich nur mit Nadelstärke 3,5 gehäkelt und es ist dadurch nicht so löchrig, also etwas kompakter. Es waren nur 750 m und das Tuch ist 200cm breit und 75 cm tief.

Die Häkelschrift habe ich etwas abgeändert, bei der letzten und der ersten  Muschel 6 Stäbchen statt 5 und bei den Luftmaschen Anfang und Ende 2 Stäbchen statt 1 Stäbchen. Das finde ich einfacher zu häkeln, weil man da immer in die Mitte der Stäbchen gehen kann :).