Nach den ganzen Stinos ( stinknormale Socken ) hatte ich mal Lust auf dieses Muster und mit einer Maschenzahl von 16 Maschen eignet es sich hervorragend für Socken. Ihr solltet es es mal ausprobieren. 🙂 Falls es nicht so passt, wie ihr es gern hättet , dann nehmt einfach an die Ränder noch eine rechte oder linke Masche hinzu oder ihr lasst einfach eine Masche weg. Ich probiere Muster gern seperat aus.
Jetzt zu den Socken: Gestrickt mit einer Handgefärbten Wolle von Lizzys Handmade. Ihr könnt sie bei FB bestellen, sie besitzt auch ein kleine Ladenlokal und ist auf einigen Wollmessen unterwegs. Das ist jetzt freiwillige Werbung 😉 . Hier der Link
Für ein Nadelspiel 65 Maschen aufnehmen, jede Nadel 16 Maschen – Du strickst die erste Masche rechts und dann zwei links und 2 rechts, die letzte Masche ist eine Rechte Masche -so fängst du immer auf der neuen Nadel mit einere rechten Masche an. Am Reihenende –die letzte Masche mit der ersten zusammenstricken , so ist die erste Reihe verbunden. du strickst 20 Reihen. nun fangen wir das Muster an. verwende bitte pro Nadel einen Maschenmarkierer (MM) den fügst du pro Nadel nach der 8 Masche ein . Du strickst das Muster 2 mal und jetzt machst du deine Lieblingsferse. ich habe die Rundferse von der S. Rasch genommen, verlinke sie euch unten. Nach der Ferse habt ihr ja nur noch oben das Muster, die Sohle wird nun glatt rechts gestrickt. Dafür wandelt ihr das Muster etwas ab. indem ihr die erste Mustermasche und die letzte Mustermasche rechts strickt. das gibt einen schöneren Übergang zur Sohle. 16 Maschen sind eigentlich für eine 40/41 aber wie oben beschrieben könnt ihr das Muster gut anpassen oder ihr verwendet für eine kleiner Grösse eine kleinere Nadelstärke. das habe ich auch schon gemacht, wenn ich zB, Faisrisle gestrickt habe. musst ihr nach euren Strickeigenschaften ausprobieren.
Danke das ihr bis hier gelesen habt. Diese Seite ist leider nicht kostenlos und ich bitte um eine Spende um mich zu unterstützen. Es ist nur ein Hobby für mich paypal unter Freunden kerwatt@gmail.com.
Die Idee solche Socken zu stricken kam tatsächlich nicht von mir und die Garn – bzw. Wollauswahl auch nicht.
Ich persönlich wäre nie auf den Gedanken gekommen so ein paar Socken zu stricken. Eine liebe Nachbarn fragte mich und ich war natürlich sofort startklar :D. Die gewählte Wolle ist von Jawolle inkl. Beilaufgarn für die verstärkte Ferse. Ich denke man muss es auch benutzen , denn mir erscheint dieses Garn relativ dünn und ich befürchte auch nicht so strapazierfähig wie andere Garne. Finde das Garn toll für Mützen und Schals bzw. andere Bekleidung, ob es für Socken so optimal ist , müsste das Garn bei mir erst beweisen. Das Muster ist aus dem Jahre 1842 , wie die Jessica Reichel in ihrer schönen Anleitung beschreibt. Ihr könnt euch das Muster „bis jetzt“ kostenlos bei ihrem Ravelry Account runterladen. Dort wird auch nochmal die verstärkte Ferse erklärt. Ich könnte mir vorstellen, daß ich sie nochmal später mit einem unifarbenen hellen klassischen Sockengarn stricke Hier der Link für euch
und hier noch ein paar Impressionen Garn von Lang Yarns Jawoll superwash, gestrickt mit NS 2,5 Zingnadeln , verstärkte Ferse wie in der Anleitung , mit Beilaufgarn
😊
Kaffeekasse
Falls ihr mich und meine kostenpflichtige Webseite unterstützen möchtet, habe ich eine Kaffeekasse eingerichtet.
Ihr dürft auch direkt auf mein Paypalkonto als Freunde spenden, dann brauch ich keine Gebühren zu zahlen.
Bedanke mich schon im Vorraus 😀
Ich habe es Euch versprochen 😉 Ich reiße mal ganz einfach diese Socken an, es ist keine Anleitung .
Gestrickt habe ich DIESE mit 16 Maschen auf der Nadel. 12 Reihen Bündchen ….. 2 rechts…… 2 links, wobei ich gern mit einer rechten Masche die Nadel beginne und mit einer rechten Masche die Nadel beende, das ziehe ich dann manchmal bis runter zur Ferse, finde sieht ganz nett aus. Hier mit Käppchenferse gestrickt. Verlinke ich euch nicht, da gibt es sehr viele Anleitungen im Netz ❤
Das Garn habe ich von Lizzys Handmade und sie färbt tolle Stränge , sogar auf Wunsch, also guckt mal bei Ihr vorbei, ich würde es nicht schreiben, wenn ich nicht überzeugt wäre und immer wieder gern bei ihr einkaufe. Der Laden ist in Ennepetal und ihr könnt Online kaufen in ihrer FB Gruppe, verlinke ich Euch unten.
Ich stricke das Muster über die Nadeln 2 und 3, praktisch nur oben. Habe es für 15 Maschen aufgeschrieben, ihr könnt es aber gut anpassen, indem ihr einfach links oder rechts rechte Maschen hinzufügt Das Muster bitte von rechts nach links lesen und die dritte Nadel Nadel gegengleich stricken. Nach dem Muster 4 Reihen rechte Maschen drüber stricken und von Neuem mit dem Muster beginnen. Man kann es auch variieren, indem man mehr Reihen drüber strickt oder nur einmal Maschen zusammenstrickt und nur einen Umschlag macht. Das ist dann mal wieder Euch überlassen.
Ich passe die Maschenanzahl immer an den Fuß an, es kann also sein, dass ich für einen schmalen Fuß Größe 39 > 14 Maschen aufnehme und für einen stabilen Fuß in Größe 36 > 16 Maschen nehme, ich kenne ja meine Pappenheimer, aber als Anfänger könnt ihr euch nach den Sockentabellen richten , die findet ihr leicht über Google und ich verlinke sie hier nicht. Wenn du z. B. 32 Maschen auf der Fersennadel hast , teilst du durch 3 , das Resultat ist dann 11—10—11 oder bei 36 Maschen 12–12–12 , also immer angepasst. Was ich auch super finde sind Sockenbretter oder ein Sockenlineal , auch hier findest du Schablonen im Netz ,die man sehr leicht auf Pappe kleben kann und sich sein eigenes Sockenbrett erstellen kann. So jetzt geht es aber mal los, Schluss mit Laber Rhabarber 😉 Es wäre sehr gut, wenn ihr erstmal alles durchlesen würdet und beim stricken euch von Station zu Station hangelt.
Stinos
1. Station Aufnahme , Bündchen und Schafft Ich nehme nun 14 Maschen pro Nadel auf plus eine Masche zum verbinden also insgesamt 57 Maschen auf verteile diese auf 4 Nadeln, wobei auf der letzten Nadel 15 Maschen sind, diese letzte Masche stricke ich mit der ersten Masche zusammen und somit habe ich die Runde geschlossen. Ich beginne jetzt mit einer linken Masche bei 14 Maschen auf der Nadel und bei 16 Maschen mit einer rechten Masche, stricke 20 Reihen für das Bündchen . Nach dem Bündchen stricke ich auf der Nadel 1 und 4 , 2 rechts und 2 links bis ich mit der Fersenwand fertig bin. Die Fersenwand beginnst du bei Knöchelhöhe Nadel 2 und 3 stricke ich bei 14 Maschen 6 re und 1 links, bei 16 Maschen 7 re und 1 li.
2. Station Die Fersenwand…. ich gehe mal davon aus, es sind 14 Maschen pro Nadel und mit Nadelstärke 2,5 gestrickt. Du hast die Socke vor dir liegen und den Anfangsfaden in der Hand
Du zählst die Nadeln, nach links 1, 2 , 3 , 4 zähle sie wirklich, damit du als Anfänger weißt was ich im nächsten Abschnitt meine
FALLS DU DIR SEHR UNSICHER BIST; ZIEHE DIR EINE RETTUNGSLEINE EIN
Die Ferse wird über die Nadel 4 und die Nadel 1 gestrickt. Das heißt du strickst , die Maschen von der Nadel 4 und die Maschen von Nadel 1 auf eine Nadel, somit hast du 28 Maschen auf der Nadel . Jetzt rechnen wir ein bisschen für die Ferse
Wir teilen die Maschenzahl immer durch 3 und das ist in diesem Falle 9. Ich muss also am Rande 9 Maschen aufnehmen, dafür brauche ich 18 Reihen. Diese Reihen stricke ich wie folgt, die ersten 3 Maschen hin und rück immer rechts und ansonsten glatt rechts. Dadurch entsteht ein Knötchenrand und den brauchen wir dann zum Maschen aufnehmen.
Jetzt wo die Fersenwand fertig ist teilen wir diese wieder durch drei, und markieren uns das ein bisschen mit Maschenmarkierer oder Faden. 9 Maschen zählen , einen Markierer , 9 Maschen zählen , einen Markierer. 9 Maschen Rest.
3. Station Ferse und Zwickel Es geht weiter.. mit verkürzten Reihen .. du strickst bis zum 2. Markierer, entfernst diesen und die Masche nach diesem Markierer strickst du als Wickelmasche ( manche sagen Hasenöhrchen) , das heißt abstricken, Arbeit wenden, Maschen nach hinten ziehen , bis sich so eine kleine Doppelmasche entwickelt und zurück geht es mit linken Maschen bis zum Markierer, diesen entfernen und Linke Masche als Wickelmasche Arbeit wenden und es geht weiter mit rechten Maschen bis zur Wickelmasche, diese wird nun verschränkt abgestrickt und die nächste wird nun die Wickelmasche, das geht so lange bis alle Maschen aufgebraucht sind. Also immer hin und her. Du strickst weiter auf der rechten Seite, eine Wickelmasche* ist übrig, die stricken wir dann bei der nächsten Runde ab. Wichtig ist, du musst auf der rechten Seite bleiben.
Nun ist die Ferse fast fertig, an der Seite sind nun so kleine Knubbelchen, dort nimmst du jetzt 9 Maschen auf, falls sich irgendein Loch gebildet hat, einfach eine mehr aufnehmen …… .jetzt strickst du die Maschen von der Nadel 3 ab, strickst die Maschen von Nadel 2 ab und nimmst gegengleich die Maschen von der anderen Seite der Fersenwand auf……… oben angelangt müsstest du noch eine Wickelmasche* haben, die strickst du verschränkt ab, ist ein bisschen fummelig. Nun musst du einmal rundherum eine Reihe stricken. Dazu ist unten ein Video verlinkt
Soweit so gut, du verteilst nun jeweils 9 + 14 = 23 Maschen auf jeweils Nadel 1 und 4 ,
und jetzt geht es an den Zwickel.
Du bist am Ende von Nadel 1… Und die letzten 2 Maschen zusammen stricken , – – Nadel 2 und Nadel 3 normal weiterstricken – – Nadel 4- einfach 1 Masche abheben eine Masche stricken , die abgehoben überheben, das machst du solange bis du wieder nur 14 Maschen auf jeder Nadel hast….. Ferse fertig…. jetzt strickst du solange bis du ungefähr an dem großen Zeh angekommen bist und die Spitze mache ich immer gleich und ich finde die einfach und toll.. also EINFACH TOLL 😀 😀
4. Station die Spitze Du setzt dir einen Markierer zwischen Nadel 4 und 1 Jetzt machst du dir einen Zettel A für Abnahme und Zahl für Rundenreihe, immer wenn du wieder an der Markierung bist abhaken. Hier ein Beispiel 😉 😀 Die Abnahmen sind dann zwischen Nadel 4 und 3 und zwischen Nadel 2 und 1. Bei der Nadel 1 >die 4tletzte und die 3tletzte zusammen stricken Bei der Nadel 2 >die 3te abheben, die 4te stricken und die 3te überheben. Bei Nadel 3 wie bei Nadel 1 bei Nadel 4 wie bei Nadel 2 bis ihr auf jeder Nadel nur noch 3 Maschen habt, Die fädelt ihr auf macht die Socke links und vernäht diesen gut. FERTIG
Es gibt ganz ganz viele Techniken der Sockenstrickkunst. Das ist jetzt meine, ich finde sie am einfachsten und alles andere kann aufgesattelt werden.
Ich freue mich , das ihr bis hier hin gelesen habt und wer möchte kann mir etwas für meine Kaffeekasse spenden. Damit finanziere ich meinen Blog, der leider nicht kostenfrei ist.
Meine Oma, meine Mutter alle haben Socken gestrickt. 😦
Nur ich war einfach immer zu blöd. Ich habe probiert und probiert, es lag eigentlich immer an der Ferse, sie wollte mir nicht gelingen. aber seit 2 Jahren kann ich es, vielleicht nicht perfekt, aber alle die, die ich mit Socken beschenke, freuen sich . Es gibt ja unzählige Sockentabellen. wie ich was wann mache aber ich fand das mittlerweile echt unübersichtlich, ab Ferse oder der ganze Fuss.
Damit nicht gleich der Ribbelfrust anfängt, habe ich mit kleinen Söckchen angefangen. Babysocken ohne Ferse, die passten auch, man glaubt es kaum. Die Socken bei Erwachsenen sollte aber mit Ferse sein, sie sitzen besser.
Was ihr braucht!
Ein Nadelspiel,
passende Wolle
ein Lineal oder Maßband
eine dicke Nadel um die Fäden zu vernähen, eine Schere
eventuelle einen Maschenmakierer,
den ich für Fersenende und Spitzenanfang benutze.
Ich war hartnäckig und sehr viel probiert, hatte niemanden in meinem Umfeld, der mir das zeigen konnte, also dann schafft ihr das auch, es ist, wie Elizza sagt, KEIN HEXENWERK 😀
Wenn ich die Socken dann zu verschenke fertig mache, drucke ich mir hier diese schöne B A N D E R O L E aus und wickel ein bisschen Wolle vom Restgarn ab, falls ein Löchlein an der Socke entsteht, damit man es stopfen kann.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.