Schlagwort-Archive: Tuch

Mütze und Schal

ich bin jetzt so richig happy, endlich mal wieder was für mich .
Ich habe das Garn von LANGYARNS mit dem Namen SAKURA verwendet. Dieses Garn ist aus Baumwolle mit Poly und was für ür mich ganz wichtig ist ……., denn die juckt mir nicht auf dem Kopf 😛
Für die Mütze habe fast 2 Knäule verbraucht und für das Tuch 3 Knäuel und den Rest Garn von der Mütze 😉 , es ist wirklich kein Hexenwerk und ratzfatz gestrickt. denn das Garn hat auf 50 m nur 95 Meter Lauflänge und ist ein Kettgarn, dadurch wirkt es so schön voluminös 😀


Die Mützenanleitung ist von dem Blog Landherzen ,
https://landherzen.de/2021/03/landherzen-muetze-gratisanleitung/#more-14635
Habe es etwas abgeändert.
Ich benutzte NS 6 und 76 Maschen, diese 2 re 2 li Maschen 18 cm hochgestrickt, der Rest nach Kerstins Anleitung., die Abnahmen habe ich an vier Stellen gemacht und bei 8 Maschen zusammengezogen.



Ihr könnt ganz leicht eine Mütze berechnen. Ich habe das hier vor einiger Zeit erklärt
https://kerstinkarla.com/2018/10/10/die-muetze-auch-als-messi-bun/

Das Tuch habe ich mit gleicher Wolle in NS 8 gestrickt. schreibe es hier kurz auf.
3 Maschen aufnehmen, beide Seiten markieren mit unterschiedlichen Farben.
ich sage mal rot und schwarz.
1.Reihe: Erste Masche abheben, eine kbf (verdoppeln), eine re. M. wenden
2. Reihe: erste Masche abheben, rechte Maschen stricken , vorletzte Masche kbf (verdoppeln) eine rechte Masche
3. Reihe: Erste Masche abheben, zweite Masche KBF, drittletzte und vorletzte Masche zusammensticken , wenden.
4. Reihe: Erste Masche abheben. rechte Maschen stricken bis zur vorletzten Masche , diese verdoppeln.
usw. Also eine Seite HIN UND RÜCK zunehmen und an der anderen Seite nur HIN abnehmen.
Jetzt darauf achten, daß ihr immer an der richtigen Seite abnehmt bzw, zunehmt. aber das habt ihr euch ja farblich markiert und sollte kein Problem sein.
Hier noch ein paar Impressionen und darunter meine Kaffeekasse


Kaffeekasse

Falls ihr mich und meine kostenpflichtige Webseite unterstützen möchtet, habe ich eine Kaffeekasse eingerichtet. Ihr dürft auch direkt auf mein Paypalkonto als Freunde spenden, dann brauch ich keine Gebühren zu zahlen. Bedanke mich schon im Vorraus

1,00 €

KAL zum Tuch 30 / 15

Bobbel Modal Advent 2018

Das Tuch 30 / 15 kommt in 3 Teilen zu Euch.

START am 11. Februar
2. Teil am 15. Februar
3: Teil am 19: Februar 15.00 UHR

Die Tuchanleitung wird es nicht als PDF geben, aber sie steht euch auf meiner Seite, ohne Zeitbegrenzung, kostenlos zur Verfügung . Wir möchten ja stressfrei stricken.
Einmal am Tag öffne ich einen FragePost, bei Instagram und bei Facebook, dort könnt ihr euren Fortschritt bzw. Fragen posten.
Ich mache zum ersten Mal einen KAL und seid bitte nachsichtig, wenn ich euch nicht sofort supporte 🙂

Ich habe Euch eine PDF Datei hinterlegt, wo ihr sehen könnt wie ihr einen Bobbel teilen könnt und welches Garn ihr sonst noch benutzen könnt. Im Prinzip jedes Garn.

Tuchgröße bei 1000 m 180cm x 80cm

Tuchgröße bei 750m 150cm x60 cm






Teil 1

Tuch 30 / 15

von
Kerstin Karla



Ich verstricke einen Bobbel 4 fädig mit Nadelstärke 3, ihr müsst die Nadelstärke an euer Garn anpassen. Rundstricknadel mit mindestens 80 cm Länge


Legende:

M. = Masche

re = rechte Masche

li = linke Masche Masche
RM = Randmaschen

MM = Maschenmarkierer

W = Arbeit wenden

KFB = Masche verdoppeln
Englisch kfb (knit in front and back). Hier entstehen aus einer Masche zwei Maschen, indem die selbe Masche einmal von vorn (rechtes Maschenglied) und einmal von hinten (linkes Maschenglied) abstrickt wird:

Die linken Randmaschen ruhig etwas fester ziehen, das ergibt einen schönen abgegrenzten Rand. Falls es euch immer noch zu locker erscheint, für den Rand eine halbe Nadelstärke weniger nehmen.

Wir beginnen mit der Grundfarbe

8 Maschen aufnehmen und li abstricken > W
nach der 3. und zwischen der 5 und 6. M. MM setzen

1. Reihe ( Hinreihe)
3 reM stricken, MM, 1 reM, 1 KFB, MM, Faden hinter die Arbeit ,2 M abheben,, letzte liM, > W
2.Reihe ( Rückreihe)
Erste Masche abheben, , 2 liM, MM, re bis MM, Faden vor die Arbeit, 2 M. abheben, letzte liM, > W

3. Reihe ( H)
1. Masche abheben, 2 reM, alles reM bis eine Masche Vor MM, eine KFB, Faden hinter die Arbeit, 2 Maschen abheben, letzte liM, > W

4. Reihe(R)
erste Masche abheben, 2 liM, MM, reM bis zum MM, Faden vor die Arbeit, 2 M. Abheben, letzte liM > W

Das machst Du bis 20 Maschen zwischen den MM sind.

Farbwechsel

Die letzte Masche der Rückreihe strickt ihr links mit beiden Fäden , wenden, diese Masche abheben und die nächsten Maschen werden nun weiter in der bestimmten Farbe gestrickt. Entweder in der Kontrastfarbe oder in der Grundfarbe .

Wir beginnen nun mit der Kontrastfarbe!
2 Reihen glatt rechts, (rechte Maschen hin und linke Maschen zurück), Ränder und Zunahmen bleiben wie beschrieben, diese werden nicht verändert und die letzte Masche in der Rückreihe mit beiden Farben eine linke Masche, diese wird am Anfang der Reihe mit beiden Fäden abgehoben und es wird mit der Grundfarbe 4 Reihen Kraus rechts gestrickt.( Hinreihe und Rückreihe rechte Maschen.)
Das macht ihr so lange bis ihr 30 Rippchen a 4 Reihen kraus rechte Maschen habt.
Der erste Teil endet mit der Kontrastfarbe.

Für Euch zur Orientierung , falls ihr nicht mit einem 4 fädigen Bobbel strickt, die Höhe des ersten Teils ist ungefähr 45 cm bis 47 cm hoch.

Teil 2
Ränder und Zunahmen bleiben gleich

Du hast jetzt 30 kleine Rippchen

und du hast mit der Kontrastfarbe den 1 Teil beendet.


jetzt strickt ihr 8 Reihen kraus Rechts ( Hinreihe und Rückreihe reM) in der Grundfarbe
dann in der Kontrastfarbe
2 Reihen glatt rechts, (rechte Maschen hin und linke Maschen zurück), Ränder und Zunahmen bleiben wie beschrieben, diese werden nicht verändert und die letzte Masche in der Rückreihe mit beiden Farben eine linke Masche,

Das macht ihr so lange bis es 15 Rippchen sind a 8 Reihen rechte Maschen habt.
Die letzten 2 Reihen in der Kontrastfarbe glatt rechts.

3. Teil

Bitte vor Beginn bis zum Schluss lesen!

Teil 3

Ränder und Zunahmen bleiben gleich

Du schleifst über das Tuch den 2. Faden am Rand mit, auch am Musterrand!

Du hast jetzt 15 Rippchen mit 8 Reihen

und die letzten 2 Reihen in der Kontrastfarbe glatt rechts

Jetzt beginnen wir mit dem Muster

1. Mustersatz

RM, erst 5 reM , dann den Faden vor die Arbeit legen , 5 Maschen NUR ABHEBEN , Faden liegt vor der Arbeit, 5 reM, 5 M abheben Faden vor der Arbeit , das macht ihr bis zum Ende der Reihe,bis ihr keine 5 Maschen mehr bis zum Rand zur Verfügung habt, die verbleibenden Maschen werden Rechts gestrickt. .
(immer nur 5 Maschen stricken und 5 Maschen abheben im Wechsel) praktisch wie eine Hebemasche , nur das der Faden vor der Arbeit liegt.

( Rückreihe)
RM alles liM RM—Wenden

Diese 2 Reihen wiederholt ihr jetzt 4 mal, so das ihr praktisch 4 Fäden seht auf der Arbeit.

Das sind nun 8 Reihen, in der 9. Musterreihe beginnt ihr wie folgt.


RM, 7 reM, jetzt geht ihr bei der 8 M mit der Nadel unter diese 4 Fäden und strickt eine reM ab, das Ganze zieht sich nun etwas hoch, das macht ihr bis zum Reihenende, RM — W
( Rückreihe)
RM alles liM RM—Wenden

2. Mustersatz

Der nächste Mustersatz wird versetzt gestrickt.
RM, Faden vor die Arbeit legen, 5 M abheben, 5 reM, das macht ihr so lange bis keine 5 Maschen mehr zu Verfügung stehen, die verbleibenden Maschen werden rechts gestrickt. .

Rückreihe)
RM alles liM RM—Wenden

Diese 2 Reihen wiederholt ihr jetzt 4 mal, so das ihr praktisch 4 Fäden seht auf der Arbeit.

8 Reihen sind das nun, in der 9. Musterreihe beginnt ihr wie folgt.


RM, 2 reM, jetzt geht ihr bei der 3 M mit der Nadel unter diese 4 Fäden und strickt eine reM , das Ganze zieht sich nun etwas hoch, das macht ihr bis zum Reihenende, RM — W

( Rückreihe)

RM alles liM RM—Wenden

nach 4 Mustersätzen

2 Reihen in der Kontrastfarbe glatt rechts
8 Reihen kraus rechts in der Grundfarbe { bei einem 1000 m Bobbel diese 2 mal stricken


2 Reihen in der Kontrastfarbe glatt rechts

die 4 Mustersätze wie zuvor beschrieben.
————————————————————————————————————————

Jetzt kommt es darauf an, wieviel Garn du noch übrig hast und deine Kreativität soll geweckt werden

Szenario1
Es kann jetzt sein, das dir die Kontrastfarbe nun aus geht, das macht aber gar nichts, du strickst einfach die Maschen die ursprünglich in der Kontrastfarbe waren in der Grundfarbe weiter.

Szenario 2

Nach dem 2 Mustersatz geht es weiter mit der Kontrastfarbe glatt rechts und der Rest des Garns wird kraus rechts gestrickt , bis es aufgebraucht ist , du benutzt auch das Garn, welches du eventuell übrig hast. Das können einige Zentimeter sein, liegt dann an der Garnmenge. Das Kontrastgarn wird nicht mehr mitgeschleift.


Szenario 3
Du hast soviel Kontrastgarn übrig, dass du kraus rechts im Wechsel mit dem Grundgarn strickst.

Szenario4
Du strickst den Rest des Tuches glatt rechts.

Szenario 5
Du strickst im Kontrastgarn 2 glatt rechts und 4 kraus rechts. Wie zu Anfang.

Szenario 6
Was dir noch einfällt 🙂


Das Tuch schließt ihr auf der Hinreihe mit einem 3 Maschen I-Cord ab, wobei keine zusätzlichen Maschen aufgenommen werden.
Den I-Cord erkläre ich kurz:
2 Maschen rechts stricken, 2 Maschen zusammen stricken, alle Maschen wieder zurück auf die linke Nadel, 2 Maschen rechts, 2 Maschen zusammen stricken usw.

Tipp

Um festzustellen wie viel Garn du für den I-Cord benötigst kannst du bei einer der letzten Reihen das Restgarn vor dem stricken und nach dem stricken wiegen, das nimmst du mal 3 , damit müsstest du hervorragend klar kommen und du verstrickst den Bobbel bis zum letzten Rest.


Copyright by kerstin Karla




Kaffeekasse

Falls ihr mich bei meinem kostenpflichtigen Blog unterstützen möchtet freut sich meine Kaffeekasse

1,00 €

Boho Style oder Boho Look

Der Boho Trend ist schon seit einiger Zeit bei der Einrichtung total in.
Natürlich darf er auch bei der Kleidung nicht fehlen.
Das Tuch gefällt mir so sehr gut und es wird ein Geschenk. Ich freue mich echt schon drauf es wegzugeben und das Gesicht zu sehen 🙂

Das Tuch 4 Jahreszeiten von Morben Design ist einfach toll, ich muss sagen, eine gute Häkelschrift und auch gut erklärt. Für X Stäbchen steht ein Video zur Verfügung und auch die Y Stäbchen sind gut erklärt.
Ich bin schon immer mit ihren Anleitungen gut klar gekommen. Es gibt aber auch Anleitungen die gefallen mir nicht und die häkel ich dann auch nicht. 😀 😀 . Wenn es zu verschnörkelt ist, dann gefällt es mir nicht so gut., aber Tücher fallen und stehen auch tatsächlich mit dem verarbeiteten Bobbel, das sehe ich immer wieder an den Likes und Kommentaren.
Ich denke auch, daß ich es noch einmal häkele und auch das Tuch Kuplatie, ich verlinke euch die Tücher unten.
Natürlich habe ich das Eine oder Andere anders gemacht, der Übergang von Talvi zu Kevät hat mir einfach nicht in den Kram gepasst 😀 😀 , deswegen sieht der jetzt so aus. Die zwei Reihen Übergang fehlen hier, dafür habe ich dann später zwei Reihen Talvi nachgeschoben. Die Muster entsprechend abgepasst. Ich weiß auch nicht, daß ich ewig an den Anleitungen rumfummeln muss 😀 😀
Für das Tuch 4 Jahreszeiten habe ich mir einfach noch die Borte von dem Tuch Kuplati ausgesucht, , das passte einfach zu gut. Die angegebene Borte gefiel mir auch wieder nicht 😦 OB ICH DOCH SCHWIERIG BIN 😀 😀 hahaha Bilder dazu findet ihr unten.

Das Tuch 4 Jahreszeiten habe ich mit 2 Bobbel von Bobbeltastisch gehäkelt, ich hatte mir diese Kombi mal für irgendwas bestellt, aber sie machen auch wirklich alles möglich, wenn sie das entsprechende Garn vor Ort haben , diese hatte ich noch in meinem Stash, 500 m grau und 700 m weiß, 4 fädig, mit Nadelstärke 4 …. hat gerade so gereicht, bin schon bei dem letzten Muster eine halbe Nadelstärke runter und bei der Borte sogar nur mit 2,5 gehäkelt. in weiser voraussicht. :D. Das Tuch ist 250×55 cm
Bobbeltastisch ,verlinke ich unten.

Das Tuch Kuplatie habe ich mit dem Bobbel Juni20#9 vom kleinen Bobbelhaus gehäkelt, ich bin mit den 1000 m nicht hingekommen, brauchte fast 1200 m, die Büschel sind schon Garnfresserchen. Dank Andrea ❤ konnte ich das Tuch zeitnah fertigstellen, sie hat mir Ruckzuck Nachschub geliefert. Ich werde es auch nochmal häkeln , Bobbel liegt schpn parat, gefällt mir irre gut… 😀

Kleines Bobbelhaus verlinke ich unten

Hatte beide parallel auf der Leine 🙂

Liste der Links
Kleines Bobbelhaus Facebookgruppe
https://www.facebook.com/groups/453565428361213

Bobbeltastisch Facebookgruppe
https://www.facebook.com/groups/725631747643328

Das Tuch Kuplatie bei CP
https://www.crazypatterns.net/de/items/64621/haekelanleitung-kuplatie

Das Tuch 4 Jahreszeiten bei CP
https://www.crazypatterns.net/de/items/52955/4-jahreszeiten-kevaet-kesae-syksy-und-talvi

In dem Tuch 4 Jahreszeiten sind 4 Tücher verarbeitet, die man auch alle einzeln häkeln kann




laptop-1205256_1920

Kaffeekasse

Falls ihr mich bei meiner kostenpflichtigen Seite unterstützen möchtet . Lg Kerstin

1,00 €

Farbenfroh durch den Frühling

Juchuuu… ich habe ein neues Tuch 😀

Habe ja auch wirklich wenig Tücher, jetzt aber wirklich, die meisten gehen weg wie warme Semmeln ..
……aber das ist jetzt meins.


Die Geschichte zum Tuch, den Rest verlinke ich euch unten.


Die Dagmar Reinschmidt hat festgestellt, das ihr Tuch Quagga so oft gekauft wurde und als Dankeschön durfte ich mir ein Tuch aussuchen und das seht ihr nun hier.
Das Tuch Balanceo.
Jetzt fängt das Drama an, ich hatte Wolle bestellt und die kam nicht herbei, ich bin fast verrückt geworden, 😀 jeden Tag gammelte ich schon vor meinem Wollschrank rum um zu gucken , welchen Bobbel nehme ich, wozu würde der passen, dieser ist zu dunkel, dieser ist zu blass, ach nein schon wieder blau 😀 und so weiter und so weiter.
Ich hatte mindestens 10 mal den Neon Bobbel in der Hand und dachte so bei mir, nee, den kannste nicht nehmen, ich sehe damit aus wie ein Papagei, viel zu bunt und der reicht auch nicht. ……OBWOHL……… Ich habe auch noch so kleine Eierknäule in grau , das wäre ja eine Kombi und so habe ich angefangen. Drama kam natürlich 😀 , wie soll es anders sein, ich schrieb Sandra an , ob sie mir nochmal Garn schicken könnte, sie , NAR KLAR …schicke ich gleich los, 100 m hat sie mir geschickt und es hat immer noch nicht gereicht. OHJEE …… mir sind schon einige Schimpfwörter eingefallen und habe auch laut gerufen 😀 😀 .
Dagmar hat in ihrere Anleitung schon geschrieben, falls das Garn nicht reicht, kann man es so oder so machen., Danke für die Tipps, konnte ich gut gebrauchen, also habe ich das letzte Segment in der Kontrastfarbe gestrickt.
Muss sagen gefällt mir auch. ❤
Wenn ich euch einen Tipp geben darf, nehmt gleich einen 1000 m Bobbel und wickelt euch die Kontrastfarbe vom Bobbel ab oder nehmt einen 750 m Bobbel und 200 m Kontrastfarbe. Ich habe das Tuch nicht bis zum letzten Segment gestrickt, habe bei der ersten 89 er Reihe aufgehört, wer die Anleitung hat, wird wissen was ich meine, hatte dann links und rechts 7 Segmente.
Den Anfang habe ich gleich mit 8 Maschen begonnen, praktisch in der 6. Reihe.
Als Abschluss habe ich einen kleinen Icord gewählt, das gefiel mir besser, ich wäre nicht ich, wenn ich nicht irgendwas verändern würde. Ich weiß auch nicht. 😀

So und nun zum Tuch
Das Tuch ist von Dagmar Reinschmidt heißt Balanceo und ihr findet es hier https://www.ravelry.com/patterns/library/balanceo

Das Garn ist von Wollpina und ihr findet sie hier https://www.facebook.com/groups/wollpina
Das Kontrastgarn in grau findet ihr hier https://traumgarne.eu/de/garne/uni-knaeule-3-und-4faedig/lagerfarben/?p=1

Das Tuch ist 210 cm breit und hatte zum Schluss um die 500 Maschen , ihr braucht auf jeden Fall eine Nadel mit 150er Seil, die Form von einem Halbmond.
In der Tiefe misst es ca. 44 cm und es wiegt 225 g , also mit 750 er Bobbel und 200 Kontrast kommt ihr gut klar.
Ich würde sagen, die Anleitung ist für Fortgeschrittene, verkürzte Maschen muss man können und auch einen langen Atem bei den 500 Maschen Reihen.
Die Anleitung ist eigentlich für anderes Garn konzipiert und man kann es auch mit 2 verschiedenen Garnen stricken.



Danke das ihr bis hier gelesen habt, falls ihr mich bei meiner kostenpflichtigen Seite unterstützen möchtet habe ich ganz unten eine Kaffeekasse eingerichtet.


Kaffeekasse

vielen Dank ❤

1,00 €

Snowbird…

Das ist ein Wunschtuch für einen Lieblingsmensch.

Der Auftrag war unter einer Jacke zu tragen, nicht so riesig, auf keinen Fall irgendwelche Schnörkel 🙂 , Farbe war auch festgelegt und ich glaube es ist ganz gut geworden.
Jetzt zum Tuch.
Das Tuch ist Quer gestrickt , also man wiegt den Bobbel und strickt mit Zunahmen bis zur Hälfte und ab der Hälfte nimmt man wieder ab. Was mir an dieser Form gefällt, sie schmiegt sich klasse an und bildet eine tolle Form am Hals.

Soweit ganz einfach.

Nadelstärke 4,5 Flobbel von Bobbeltastisch 4 fädig , eine Wunschwicklung , hier die Facebookgruppe
https://www.facebook.com/groups/725631747643328

Man kann natürlich jede Nadelstärke und jedes Garn verwenden.
Ich habe 180 g verstrickt und das Tuch hat eine Länge von 180 cm und das ist eine gute Größe.
Es ist ein sehr einfaches Tuch und jeder Anfänger kann es stricken , ich verfolge meine Strickerfolge mit einer Sicherheitsnadel, die ich am Rand befestige , so sehe ich immer wie weit ich bin
Ich schreibe euch wie immer alles so gut wie möglich auf und ich hoffe ihr kommt klar.

5 Maschen aufnehmen

1. Reihe nur rechte Maschen
2. Reihe erste Masche abheben, eine Masche stricken den Faden vor die Arbeit legen, zwei Maschen ungestrickt abheben die letzte Masche links stricken
3. Reihe die erste Masche abheben , 2 Maschen rechts , MaschenMarkierer setzen , eine Masche rechts und eine kbf, letzte Masche re
4. Reihe erste Masche abheben , rechte Maschen bis zum Markierer, Faden vor die Arbeit , 2 Maschen ungestrickt abheben und letzte Masche links.
5 Reihe erste Masche abheben , alle Maschen rechts stricken, vorletzte kbf , letzte Masche re
Das macht ihr so lange bis ihr insgesamt 18 Maschen auf der Nadel habt.

(( Ihr könnt auch gleich mit 4 Reihen rechts und vier Reihen links beginnen und das anpassen. ))

Das sieht dann so aus.



Nun strickt ihr wie folgt weiter
Nach den 18 Maschen strickt ihr wie folgt
1. Reihe (HR) erste Masche abheben, 2 Maschen rechts, MM, eine Masche re, kbf, MM, Faden hinter die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt abheben , MM , den Rest der Maschen rechts stricken bis zum Reihenende .
2 Reihe (RR) Masche abheben linke Maschen bis zum 2. Markierer, zwei Maschen rechts , MM, Faden vor die Arbeit , zwei Maschen ungestrickt abheben und letzte Masche links,
3. Reihe (HR) erste Masche abheben, 2 Maschen rechts, MM, zwei Masche re, MM, Faden hinter die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt abheben , MM , den Rest der Maschen rechts stricken bis zum Reihenende .
4. Reihe (RR) Masche abheben linke Maschen bis zum 2. Markierer, zwei Maschen rechts , MM, Faden vor die Arbeit , zwei Maschen ungestrickt abheben und letzte Masche links,
5. Reihe (HR) erste Masche abheben, 2 Maschen rechts, MM, zwei Masche re, kbf, MM, Faden hinter die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt abheben , MM , den Rest der
Maschen links stricken bis zum Reihenende .

6. Reihe(RR) erste Masche abheben bis zum ersten MM rechte Maschen, MM, zwei linke Maschen MM bis zum nächsten MM rechte Masche , Faden vor die Arbeit , , zwei Maschen ungestrickt abheben und letzte Masche links.
7. Reihe (HR) erste Masche abheben, 2 Maschen rechts, MM, drei Masche re,, MM, Faden hinter die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt abheben , MM , den Rest der
Maschen links stricken bis zum Reihenende .
8. Reihe (RR) erste Masche abheben bis zum ersten MM rechte Maschen, MM, zwei linke Maschen MM bis zum nächsten MM rechte Masche , Faden vor die Arbeit , , zwei Maschen ungestrickt abheben und letzte Masche links.
Der Rest erklärt sich von allein, das Tuch stickt ihr immer mit Zunahmen in der jeder 4. Reihe kurz vor dem mittleren Maschenmarkierer bis zur Hälfte des Tuches und dann nehmt ihr da wieder ab, wo ihr zuvor zugenommen habt.
Ihr könnt im Prinzip JEDE Borte verwenden und das Netz bietet da einiges, auch Pinterest.



Stricken ist mein Hobby und ich verdiene weder an Anleitungen noch am Garn, ich bitte das zu berücksichtigen

Falls noch Fragen sind, meldet euch über den Messenger, da bin ich meistens gut zu erreichen.


Ihr könnt mich gern bei meinem kostenpflichtigen Blog unterstützen , habe für diesen Zweck eine Kaffeekasse eingerichtet



Hier ein paar Impressionen vom Tuch

wp-16116567675716713886980044843506.jpg

Kaffeekasse

Unterstützung für meinen Kostenpflichtigen Blog

1,00 €

Tücher häkeln……..

….es gibt tatsächlich nur wirklich wenig gehäkelte Tücher die mir gefallen, in der Regel sind sie von Morben Design.

Bei ausschweifenden Häkelmustern, zb. dem Ananasmuster , bin ich raus, ich kann sie an mir einfach nicht leiden und deswegen möchte ich sie auch nicht häkeln.
Allerdings habe ich absolute Hochachtung vor der Arbeit und ich mag es gerne sehen, halt nur nicht an mir.



Alle LINKS findet ihr unten 🙂

Nun zu dem Tuch, die meisten werden es schon wissen, es das Tuch Fareth von Morben Design, allerdings die flache Variante, das Tuch ist 215 cm breit und ca 50 cm tief, ich finde das ist eine sehr schöne Größe …. die kostenlose Anleitung findet ihr bei Crazy Pattern.

Der Bobbel ist vom kleinen Bobbelhaus und heißt
Weihnachten 2018 25/1 ist 4 fädig und hat 1000 m
gehäkelt mit Nadelstärke 3,5


Die Abschlußkante habe ich mir auch bei Morben Design gestibitzt und zwar von dem Halata Tuch , welches ihr auch kostenlos bei crazy Pattern findet,



Ich finde es übrigens super toll, wenn Designer solche schönen Anleitungen kostenlos zur Verfügung stellen.
Vielen Dank Jasmin ❤


Hier noch die versprochenen Links


Fareth https://www.crazypatterns.net/de/items/21440/fareth

Halata Tuch https://www.crazypatterns.net/de/items/34059/halata-tuch

Kleines Bobbelhaus https://www.facebook.com/groups/453565428361213




Falls ihr mich bei meinem Blog unterstützen möchtet, würde ich mich sehr freuen,
hier steht meine Kaffeekasse

Kaffeekasse

1,00 €

Hummermix trifft Silbergrau

Da gammel ich wirklich stundenlang vor meiner Wollkiste oder sollte ich lieber sagen Wollkisten, rum 😀 😀
Durchstöbere Ravelry und da ,…. wirklich , daß ist der Reiz, das Tuch möchte ich stricken, kennt ihr das auch?
Ausgedruckt , gründlich durchgelesen mmmmhh.. am liebsten in schwarz weiß… , aber keine passende Wolle…. so dachte ich…
Die eine oder andere Kombination probiert, aber an dieser bin ich nun hängengeblieben und es gefällt mir sooo gut, das ich es behalten werde, es passt so toll zu einer Jeans und dieses Hummer ist echt schön für den Sommer, , , ob nun 21 Tücher oder 22 Tücher im Schrank 😀 😀 😛 ❤
Nun zum Tuch , die Anleitung gibt es zu kaufen bei Ravelry und heisst Quagga
hier gehts zur Kaufanleitung
https://www.ravelry.com/patterns/library/quagga
Verwendet habe ich zwei Eier von Lady Dee ein Hummermix mit 100 g 380 m und einen Silber ebenfalls 100 g und ca 380 m , den Hummermix habe ich bis auf wenige Gramm aufgebraucht und von Wolle in Silber 60 g verbraucht, Die Anleitung ist gut beschrieben und leicht verständlich. Man muss nur rechte Masche und verkürzte Reihen beherrschen. Das Tuch ist 180 cm lang und an der tiefsten Stelle ca 45 cm, gestrickt habe ich es mir Nadelstärke 3
An den Enden habe ich zwei kleine Hochleistungsmagnete vernäht , so brauche ich das Tuch nicht knoten.
Ich werde das Tuch auf jedenfall nochmal stricken und mir fällt da schon wieder einiges ein.
Warum Quagga, so ein Name und dann Eier verstrickt 😀 😀 , bringt schon ein Lacher, aber Quagga ist der Name von einem ausgestorbenen Zebra , eine Muschel gibt es Namens Quagga und Software auch.

Liebe Grüße
Kerstin

Shifting stripes shawl

Ja, diese Anleitung gibt es nur in englisch, aber sie ist relativ einfach, weil es sich immer wiederholt und man nur rechte Maschen strickt.

Ich habe mir dieses Jahr etwas Wolldiät verordnet und habe dazu einen Bobbel auseinander gewickelt um dieses Tuch zu stricken. Erst die Überlegung wie wickel ich ihn auseinander und dann wo fang ich an.
Erst einmal wiegen, damit ich die Hälfte des Bobbels hinbekomme. Die Entscheidung war die, ich wickel ihn ab bis zur Häfte und dann stricke ich den Rest von innen, der abgewickelte natürlich von aussen.
Das sah dann so aus

wp-15801162943695386051500456914935.jpg

Gesagt getan, voll motiviert fange ich an, Habe mir das Video gefühlte 100 mal angesehen und die Anleitung ausgedruckt, mir in meine persönliche Strickschrift übersetzt und ich sage euch es war der totale Mist. 😦 😦
Der Rand war so unruhig und bei dem Übergang zu den verkürzten Reihen hatte ich Löcher, ich habe so oft probiert und geribbelt , das ich bestimmt 20 Meter Garn entsorgt habe , die Wolle war durch die Ribbelei so unansehnlich geworden. Es hatte keinen Zweck, also habe ich mir einen größeren Rest genommen und ausprobiert und ausprobiert, zwischendurch aufgegeben, dachte das gibt es ja nicht…….. irgendwie muss das doch klappen. Hier mal die Anleitungslinks zum Tuch.

link zum Video Link zur schriftlichen Anleitung in Englisch

Zwei Facebookfreunde halfen mir auf die Sprünge.

wp-15801162923665799584361084499857.jpg

Bei dem Rand habe ich die letzte und die erste Masche verdoppelt, also KBF
Bei dem Übergang stricke ich keine KBF, das ergab bei mir immer ein unansehnliches Loch, ich konnte so fest zeihen, wie ich wollte.
Da habe ich wie folgt gestrickt. nach dem Markierer aus dem Querfaden eine neue Masche geholt, diese gleich verschränkt abstricken und eine rechte Masche stricken, Arbeit wenden und dann diese letzte Masche ungestrickt auf die rechte Nadel legen und so fest ziehen, das sich so kleines Öhrchen bilden, die aus dem Querfaden ebenso rechts stricken und dann immer so weiter, wie es in der Anleitung steht, die Zunahmen immer im Querfaden außer am Rand, den Abschluss habe ich mit 2 Maschen icord gemacht ohne eine zusätzliche Zunahme.

Eine Masche stricken, 2 zusammen stricken und beide wieder auf die linke Nadel, eine Masche stricken 2 zusammen usw,

Das Tuch hat mit etwas weniger als 1000 m eine Größe von 200 cm und eine Tiefe von ca 55 cm ., gestrickt mit Nadelstärke 3 und einem Bobbel von der FB Gruppe Bobbeltastisch spiegelverkehr gewickelt BOBBELTASTISCH

wp-15801162935502058992975647654812.jpg

Hier noch ein paar Impressionen aus trial and error 😀 😀
aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt und ich bin so froh ❤ 😀 , das ich es probiert habe und letztlich nicht gescheitert bin.
Danke das ihr bis hierhin gelesen habt. ❤ ❤

Wer meine Kaffeekasse füttern möchte, kann das gerne unter Paypal kerwatt@gmail.com

Only2

Das wird keine Anleitung.
Das war mal wieder ein doppelter Ribbelstrick 😉

Das Muster weiß ich nicht mehr , selbst zurecht gefummelt und geribbelt, aber ihr seht die schöne Wellenkante, dann den Bobbel neu von aussen angefangen img_20190810_092417_1371340143948469099406.jpg

Ich verlinke euch nur das Muster 🙂   ❤
Ich habe so oft geribbelt und der obere Rand gefällt mir nicht. Da muss ich mir nochmal was überlegen.

Kurz Angerissen, das Muster hat 11 rechte Maschen und die 12 ist immer eine Hebemasche…..  die ich über 3 Reihen ziehe.

Das Wellenmuster ist aus dem Netz Anleitung Wellenmuster    Diese Seite ist manchmal nicht zu erreichen, heißt design-wiese . Ich habe das untere Muster genommen mit 11 Maschen und die 12 ist ja dann die Hebemasche  🙂
Gestrickt mit Nadelstärke 3 und der Bobbel ist eine Wunschwicklung von Bobbeltastisch, die mich immer sehr gerne  unterstützen in meinen Farbwünschen. Hier die FB Gruppe

Ich hatte das Tuch von oben angefangen,( siehr Bild oben)  das ist eigentlich besser, weil dann wellt sich der Rand richtig schön, aber hier 😦  von unten kommt nur eine klägliche Welle raus. Die ich durch das Spannen ein bisschen rausgekitzelt habe.

Insgesamt finde ich es gelungen, obwohl ich denke da ist noch Luft nach oben 😛   🙂 .

Also mein Tipp ist, wenn ihr keine Borte im Anschluß dranstricken wollt, fangt gleich oben mit dem Muster an und strickt mit Abnahmen , das war meine Idee. Es macht mir allerdings überhaupt keinen Spaß sooo viele Maschen aufzunehmen. und die dann noch stricken,. ich finde die Idee fast gruselig, aber ist ja bald Halloween 😀 😀
Hier noch ein paar Bilder

 

VEKTOR

Wenn man das Internet nach einem Herrentuch durchforstet, dann sind die Ergebnisse leider spärlich, das hat mich dazu veranlasst,ein Herrentuch zu stricken. ❤

Der Bobbel hat 750 m und ich habe das Tuch mit Nadelstärke 3 gestrickt. Die Größe des Tuches ist 150 cm breit und ca. 56 cm tief.

Meine persönliche Einschätzung ist, Männer mögen es praktisch und ein Riesentuch, welches nicht unter eine Jacke passt, wird nicht getragen.

Wie hab ich es gemacht und welcher Bobbel ist das ?

Der Bobbel ist von Bobbeltastisch und heißt Bernstein hier ein Link zur Gruppe Facebookgruppe

Es wird nur an einer Seite zugenommen. Die bitte markieren
3 Maschen anschlagen
erste Masche abheben , eine Masche mit kfb zunehmen, 1 Maschen rechts stricken = 4 Maschen
Arbeit wenden
erste Masche abheben, Reihe mit rechten Maschen durchstricken =4 Maschen
Arbeit wenden
erste Masche abheben, eine Masche mit kfb zunehmen, den Faden vor die Arbeit legen, 2 Maschen ungestrickt auf die Nadel legen und Arbeit wenden =5 Maschen
3 Maschen rechts stricken, Faden vor die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt auf die Nadel legen und Arbeit wenden
2 Maschen rechts stricken, eine kfb, eine Masche rechts, Faden vor die Arbeit legen, 2 Maschen ungestrickt auf die Nadel legen und wenden.
Das macht ihr so lange bis ihr 11Maschen auf der Nadel habt.
Jetzt müßt ihr etwas zählen, Ihr fangt jetzt an der geraden Seite der Arbeit an
2 Maschen rechts stricken für den I-cord Rand, jetzt strickt ihr 5 Maschen rechts, eine Masche LINKS; eine Masche RECHTS, die 2 letzen Maschen vor die Arbeit legen Arbeit wenden
2 Maschen rechts, eine kfb, eine Masche RECHTS, eine Masche LINKS, den Rest Rechts, bis auf die letzten 2 Maschen
Arbeit wenden
2 Maschen rechts stricken für den I-cord Rand, 5 Maschen rechts stricken 1 Masche LINKS, den Rest rechts, bis auf den Rand
Das strickt ihr jetzt weiter wie Maschen erscheinen, bis ihr am schrägen Rand 9 Maschen nach der glatt rechten Masche zählen könnt. ( auf dem Bild sind es 10 Maschen, bin schon eine Reihe weiter ) img_20190803_1147483581900746849921654.jpg

Nach den rechten Maschen , die erste Links, vier Maschen rechts , die 6 Masche links, eine rechts , die letzten 2 Rand. So strickt ihr weiter bis ihr das Tuch fertig habt.
Ganz normal abketten. Ich stelle mir auch kunterbunte Bobbel für dieses Tuch vor, denn da sieht man ja oft kein Muster. 😀 . Diesen Rand könnt ihr auch für alle Tucher nehmen, natürlich auch für die Musternixe. 🙂

Ganz unten habe ich ein kurzes Video für euch gemach. ❤

Ich hoffe ich habe keinen Fehler drin, das Muster habe ich 2016 an einem Herrenschal gestrickt und es gefällt mir einfach gut. Hier der Link zum Schal
Ich hoffe es ist nicht zu verwirrend. Falls ihr nicht klar kommt , ihr findet mich auf der FB Seite Musternixe oder bei Instagram Musternixe .

Unser Sohn hat als Model herhalten müssen, aber er hat es gern gemacht. Hier ein paar Bilder für euch.
Über eine kleine Spende in meine Kaffeekasse Paypal kerwatt@gmail.com würde ich mich freuen. Liebe Grüße Kerstin