Schlagwort-Archive: winter

Stirnband

Das Stirnband ist absolut kein Hexenwerk, ❤
es ist so irre einfach , dass es jeder Anfänger schafft.

Ich habe mit NS 4 gestrickt und schon einiges an Garn ausprobiert.
Ich persönlich nehme für meine Mützen und Stirnbänder am liebsten die Polytierchen, bzw. Garn mit hohen Polyanteil , was ich am angenehmsten finde, aber man kann natürlich auch anderes tolles Garn nehmen.
Merino oder so etwas.

Ich hatte da einiges im Schrank, war selbst ganz erstaunt, was sich so in den Kisten befindet, war heute wie eine Schatzsuche 😀

Ich zeige euch erstmal was ich da so an der Nadel hatte.


Das Garn hat das Wort Wolle verdient, 65% Wolle und 35% Alpaka,
Wäre nicht meine erste Wahl, da würde mir echt die Birne jucken 😉 😀 😀
aber die Farbe ist natürlich im Moment der Börner
Colour 2923

Die folgenden Garne sind allesamt 100 % Poly, von verschiedenen Herstellern, auch das Band im Titelbild ist 100 % Poly gestrickt und bei Action gekauft.

Das Garn in Bordeaux von Wolle Rödel ist super weich und kuschelig, habe schon echt viel damit gestrickt, aber wohl nicht mehr im Handel.
Das mittlere von Pro Lana gibt es auf jedenfall im Einzelhandel oder von Gründl , das Garn Lisa , oder oder oder……….. , ihr könnt auch Sockenwolle doppelt nehmen ……. oder Sockenwolle mit Bobbelgarn kombinieren, also da sind keine Grenzen gesetzt.

Wir nehmen NS 4 und ein passendes Garn zur Nadelstärke
22 Maschen aufnehmen
die erste Masche wie zum links stricken abnehmen, die letzte Masche links stricken,

dazwischen könnt ihr nur rechte Maschen stricken,

oder ein Perlmuster https://www.youtube.com/watch?v=q7EmhRS3oUQ

oder Vollpatent https://www.youtube.com/watch?v=Xa5Vs79WQAM

mit Perlen oder Zöpfen, es gibt da unzählige Möglichkeiten.

Wichtig ist, zwischendurch mal um den Kopf legen, ob die Länge ausreicht und das zusammennähen ,ich verlinke ich euch mal unten eine englische Anleitung, wo das zusammennähen bebildert ist und jeder sofort versteht. Ich hatte das Stirnband ratzfatz fertig maximal 2 Abende, also ist auch ein lastminute Geschenk.
Wie ihr es zusammen näht, konnt ihr hier hervorragend bei Hobbii sehen. das Stirnband ist gehäkelt, aber es ist die gleiche Technik

https://hobbii.de/nynne-stirnband
oder hier nochmal gestrickt, ebenfalls gleiche Technik
https://www.ravelry.com/patterns/library/frida-27

so sieht es bei mir aus. 🙂


Kaffeekasse

Danke das ihr bis hier gelesen habt. Falls ihr mir einen Kaffee ausgeben möchtet, könnt ihr das gerne tun, damit finanziere ich meine Seite, die nicht kostenlos ist

1,00 €

Herrenschal

Jetzt ist der Mann dran …. 😀

Ich habe ja so einige Tücher im Schrank, aber mein Mann nur einen Schal von mir gestrickt, das geht ja nun mal garnicht. 🙂
Also ran an das Werk, Bobbel ausgesucht, in diesem Falle Bobbel MODAL 1… 800 m von Bobbeltastisch https://www.facebook.com/groups/725631747643328

,
und gestartet…… etwas fluffig soll er sein und nicht so engmaschig, ich wollte so gern Halbpatent stricken in NS 5…. so sah das Ergebnis aus….

nicht schlecht werdet ihr sagen, aber der Rand war mir zu lappig und wenn der Rand nicht sitzt, dann gefällt mir das ganze Ding nicht :(…
Also auf ein Neues 😛 ..
Bobbel geteilt und zwar von innen heraus . mit der Waage die Hälfte des Gewichtes vom Bobbels rausgewickelt und dann weiter von innen heraus weitergewickelt,…
so bekam ich 2 kleine Bobbel mit den Anfangsfäden schwarz der Eine und blau der Andere

Ich habe 50 Maschen mit Nadelstärke 4,5 aufgenommen und nach 6 Reihen kraus rechts die Farbe gewechselt. Breite ca 18 cm und bei 180 cm Länge habe ich dann aufgehört, wäre aber noch etwas Garn dagewesen, aber die Länge reicht sehr gut für verschiedene Tragevariationen . also ob nun 50 oder 60 Maschen ist eigentlich auch egal, manches darf man nicht so verbissen eng sehen

Bei den Rändern habe ich mich für einen Icord Rand mit jeweils 3 Maschen entschieden, der gefällt mir mittlerweile am allerbesten und hält super die Form., den Farbwechsel am Rand habe ich schon bei dem Tuch MalSoMalSo erklärt hier der Link https://kerstinkarla.com/2020/05/24/streifentuch-malsomalso/

Hier noch ein paar Inspirationen

Falls ihr mich beim führen meiner kostenpflichtigen Webseite unterstützen möchtet ❤ würde ich mich sehr freuen, hier mein Virtuelle Kaffeekasse

Virtuelle Kaffeekasse

Eine Spende für meine kostenpflichtige Webseite

€1,00

MachMitNixe

Vorab, diese Nixe ist ein Stricken ins Ungewisse.
Ich habe also kein fertiges Konzept, nur das eine Nixe wird. Der Bobbel ist 4 fädig hat 1000 m , 10 Abschnitte a 100 m und ich stricke mit Nadelstärke 3. Dieser Bobbel ist von Andrea Ebeling vom kleinen Bobbelhaus und sie hat ihn für mich gewickelt. FB Seite ist hier LInk Kleines Bobbelhaus FB

img_20191017_14474696447821871072531.jpg

Ihr könnt natürlich jeden anderen Bobbel nehmen.
Als erstes brauchen wir den Rand.
Wie ich stricke, schreibe ich euch hier auf und es gibt hin und wieder ein update, wie schnell das ist, weiß ich noch nicht.

Ich habe mich für zwei Ränder entschieden, der eine Rand, an dem ich jede zweite Reihe zunehme und der andere wo die gerade Seite ist. Das Tuch ist asymetrisch.

Der Rand:
6 Maschen aufnehmen
3 Maschen rechts stricken, 1 Umschlag, 3 Maschen rechts
WENDEN

die 1. Masche abheben , 2 Maschen rechts stricken, den Umschlag rechts verschränkt abstricken, den Faden vor die Arbeit legen, die drittletzte und vorletzte Masche ungestrickt auf die rechte Nadel legen, die letzte Maschen LINKS abstricken

WENDEN

die 1. Masche abheben , 2 Maschen re stricken, 1 Masche re,  Umschlag , 3 Maschen rechts

WENDEN
die 1.  Masche abheben, 2 Maschen re stricken , den Umschlag re verschränkt abstricken ,
bis auf drei Maschen Rest stricken, die drittletzte und vorletzte Masche ungestrickt auf die rechte Nadel legen, die letzte Maschen LINKS abstricken
WENDEN usw.  durch das Zunehmen wird das Tuch nur an einer Seite breiter, das ist am Anfang etwas schnell, lässt aber zum Schluss nach.

Ein bisschen Konzentration am Anfang ist ganz gut 😉  und markiert euch die Seite wo ihr zunehmen müsst. 🙂 ❤

UPDATE 1
Ich habe mich gegen einen Block Lochmuster entschieden, es gefällt mir zwar sehr gut, aber ich wollte es mal wieder so stricken wie bei einer vorherigen Nixe , deswegen habe ich mich nur für eine Reihe Lochmuster entschieden. Diese werde ich zwischen jeden Musterwechsel packen. 

Diese Lochmusterreihe habe ich wie folgt gestrickt. Das geht nicht so auf die Finger. 
Eine Masche abheben, eine Masche rechts, die abgehobene über die gestrickte heben und dann einen Umschlag. Am Ende der Reihe aufpassen das mindestens 3 Maschen über sind für den Rand. Die Rückreihe nur rechte Maschen.  Der häufigste Fehler der gemacht wird ist zuviele Umschläge, dadurch wird zugenommen und die Nixe bekommt einen Flatterrand.

Das Muster 
Sehr einfach , ihr müsst nur bis 6 zählen können 🙂 Nach dem Rand anfangen. Es ist immer um 2 Maschen  versetzt.

  • 1. Reihe
    2 Links, 6 rechts, wiederholen bis zum Schluss
    2. Reihe
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen, also da wo links gestrickt wird links und wo rechts gestrickt wird rechts.
    3. Reihe
    6 Maschen rechts , 2 Maschen links, <der Anfang,  wiederholen bis zum Schluss
    4. Reihe 
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen, also da wo links gestrickt wird links und wo rechts gestrickt wird rechts.
    5. Reihe 
    4 Maschen rechts, 2 Maschen links,< Der Anfang , dann 6 Maschen rechts, 2 Maschen links , das wiederholen bis zum Schluss
    6 Reihe
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen
    7. Reihe 
    2 Maschen rechts , 2 Maschen links <der Anfang, dann 6 Maschen rechts, 2 Maschen links , das wiederholen bis zum Schluss
    8. Reihe
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen

  • img_20191120_0854323660451399445437647.jpg

    Lochmuster und 2. Muster

     

    UDATE 2

    Nach dem Muster und Knötchenfindung fangen wir an der gerade Seite an mit

  • 1 Reihe linke Maschen
  • 2 Reihe rechte Maschen (Rückreihe)
  • 3 Reihe Lochmuster wie oben in grün beschrieben.
  • 4 Reihe rechts drüber strickenNun zum Muster, das ist total easy,
    1 Reihe rechts
    2 Reihe links (RR)
    3 Reihe 2 re , 2 li
    4 Reihe links (RR)
    5 Reihe rechts
    und die 6 Reihe wieder RECHTE Maschen, weiter geht es mit der 1. Reiheimg_20191123_0936334536213770144680023.jpg
    Update 3Hier kommt nun wieder eine Reihe Lochmuster, wie oben beschriebenund dann kommt dieses Muster, welches ich hier verlinke, musste leider etwas suchen um einen einigermassen verlässlichen Link zu finden, der mindestens das grüne Schloss in der Browserzeile hat, ihr solltet grundsätzlich darauf achten.

  • Musterlink zu einer russischen Seite

Der Rapport hat 16 Maschen, welches ihr euch am besten markiert, dadurch habt ihr ein einfaches  Stricken.
Update 4

Die Lochmusterreihe  w.o.  beschrieben und dann 

…..einfach , ganz einfach, 4 rechte und 4 linke Maschen um 2 Maschen  versetzt, damit es sich aber nicht zusammen zieht, die Rückreihen immer linke Maschen durchgehend.

Ich habe euch eine kleine Strickschrift aufgeschrieben. Ich denke sie ist easy zu lesen. 

 

Update 5

Die Lochmusterreihe wie oben beschrieben. und dann
arbeitet ihr nach der Strickschrift. 
Der Punkt ist eine linke Masche und das weisse Kästchen eine rechte Masche.

 

Udate 6

Die Lochmusterreihe w.o.
1 Reihe rechts, 2 Reihe links, 3 Reihe rechts, 4 Reihe links, 5 Reihe rechts und 6 REIHE LINKS stricken.
Update 7
Lochmusterreihe w.o.
und jetzt stricke ich das Muster Trellisstitch, ich könnte auch sagen , kleine Diamanten.
Das Muster ist hier im Link hinterlegt und dort findet ihr auch ein kleines Video. 
Hier der Link Trellisstitch

 

Finish
Das vorletzte Muster ist megasimple, 4 Reihen 1 Masche rechts, 1 Masche links, dann wechsel, 4 Reihen 1 Masche links und eine Reihe rechts, das zieht sich dann nicht zusammen.

Das letzte Muster ist dann wieder kraus rechts., da Habe ich einen Silberfaden mit eingestrickt. (siehe Bild unten)

 

Das Abketteln: Hier fangt ihr mit der geraden Seite an, die erste Masche stricken,die 2. und 3. Masche zusammen stricken. alle Maschen wieder auf die linke Nadel und, wiederholen, 1 stricken und 2+3 zusammenstricken usw.
Das ist ein ganz einfacher Icord, der aber ohne diese zusätzliche Masche zu Anfang gestrickt ist, denn das wird mir persönlich zu zippelig und so bekommt man eine wunderbare Spitze am Tuch (siehe Bild)

ES ist ein ganz einfacher Icord, der aber ohne diese zusätzliche Masche zu Anfang gestrickt ist, denn das wird mir persönlich zu zippelig und so bekommt man eine wunderbare Spitze am Tuch (siehe Bild)

 

So das war´s.
Hier noch ein paar Bilder für Euch. Liebe Grüße Kerstin

 

 

 

Ich hoffe ich habe alles gut beschrieben und ihr kommt klar. Ihr könnt mich auf der Seite Musternixe finden und gerne dort auch fragen. LG Kerstin

❤ Falls ihr Lust habt mir einen Kaffee auszugeben. könnt ihr das gerne tun
Paypal kerwatt@gmail.com

 

VEKTOR

Wenn man das Internet nach einem Herrentuch durchforstet, dann sind die Ergebnisse leider spärlich, das hat mich dazu veranlasst,ein Herrentuch zu stricken. ❤

Der Bobbel hat 750 m und ich habe das Tuch mit Nadelstärke 3 gestrickt. Die Größe des Tuches ist 150 cm breit und ca. 56 cm tief.

Meine persönliche Einschätzung ist, Männer mögen es praktisch und ein Riesentuch, welches nicht unter eine Jacke passt, wird nicht getragen.

Wie hab ich es gemacht und welcher Bobbel ist das ?

Der Bobbel ist von Bobbeltastisch und heißt Bernstein hier ein Link zur Gruppe Facebookgruppe

Es wird nur an einer Seite zugenommen. Die bitte markieren
3 Maschen anschlagen
erste Masche abheben , eine Masche mit kfb zunehmen, 1 Maschen rechts stricken = 4 Maschen
Arbeit wenden
erste Masche abheben, Reihe mit rechten Maschen durchstricken =4 Maschen
Arbeit wenden
erste Masche abheben, eine Masche mit kfb zunehmen, den Faden vor die Arbeit legen, 2 Maschen ungestrickt auf die Nadel legen und Arbeit wenden =5 Maschen
3 Maschen rechts stricken, Faden vor die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt auf die Nadel legen und Arbeit wenden
2 Maschen rechts stricken, eine kfb, eine Masche rechts, Faden vor die Arbeit legen, 2 Maschen ungestrickt auf die Nadel legen und wenden.
Das macht ihr so lange bis ihr 11Maschen auf der Nadel habt.
Jetzt müßt ihr etwas zählen, Ihr fangt jetzt an der geraden Seite der Arbeit an
2 Maschen rechts stricken für den I-cord Rand, jetzt strickt ihr 5 Maschen rechts, eine Masche LINKS; eine Masche RECHTS, die 2 letzen Maschen vor die Arbeit legen Arbeit wenden
2 Maschen rechts, eine kfb, eine Masche RECHTS, eine Masche LINKS, den Rest Rechts, bis auf die letzten 2 Maschen
Arbeit wenden
2 Maschen rechts stricken für den I-cord Rand, 5 Maschen rechts stricken 1 Masche LINKS, den Rest rechts, bis auf den Rand
Das strickt ihr jetzt weiter wie Maschen erscheinen, bis ihr am schrägen Rand 9 Maschen nach der glatt rechten Masche zählen könnt. ( auf dem Bild sind es 10 Maschen, bin schon eine Reihe weiter ) img_20190803_1147483581900746849921654.jpg

Nach den rechten Maschen , die erste Links, vier Maschen rechts , die 6 Masche links, eine rechts , die letzten 2 Rand. So strickt ihr weiter bis ihr das Tuch fertig habt.
Ganz normal abketten. Ich stelle mir auch kunterbunte Bobbel für dieses Tuch vor, denn da sieht man ja oft kein Muster. 😀 . Diesen Rand könnt ihr auch für alle Tucher nehmen, natürlich auch für die Musternixe. 🙂

Ganz unten habe ich ein kurzes Video für euch gemach. ❤

Ich hoffe ich habe keinen Fehler drin, das Muster habe ich 2016 an einem Herrenschal gestrickt und es gefällt mir einfach gut. Hier der Link zum Schal
Ich hoffe es ist nicht zu verwirrend. Falls ihr nicht klar kommt , ihr findet mich auf der FB Seite Musternixe oder bei Instagram Musternixe .

Unser Sohn hat als Model herhalten müssen, aber er hat es gern gemacht. Hier ein paar Bilder für euch.
Über eine kleine Spende in meine Kaffeekasse Paypal kerwatt@gmail.com würde ich mich freuen. Liebe Grüße Kerstin

Ein Talvi mit Perlen-Häkelborte

Das Tuch geistert nun schon seit einigen Wochen im Netz rum, die Anleitung bekommt ihr kostenlos und ausschließlich in der Facebook Gruppe von Morben Design
hier der Link Facebook link

Jasmin Räsänen hat es wirklich geschafft ein tolles einfaches Tuch , leicht verständlich und es ist wirklich Fernsehtauglich 😉 , es wirkt super und es gefällt mir irre gut. Vielleicht häkel ich es nochmal  😉

Ich hatte einen Bobbel liegen von Dezember 2016 , als ich anfing zu häkeln, merkte ich, es ist ein Restebobbel , ersteigert bei Ebay, die Farben toll, aber die Fäden unterschiedlich dick und das hat mir gar nicht gefallen. Ihr habt bestimmt die Möglichkeit bei euren Bobbelwicklerinnen den Bobbel als Wunschbobbel zu bestellen, ihr könnt euch dafür gern ein Bild ausleihen 😀

Alles in allem hat es mir  Spaß gemacht, aber  zum Schluss war es schon langweilig 😀 😀  , ich glaube zu wissen, dass der Bobbel eine LL von ca 1200 m  hatte .

Das Tuch ist über 2 Meter breit . Der Abschluss gefiel mir mit einer Häkelborte besser und da ich noch kleine Perlen in der Schublade hatte, sind die glich mit verarbeitet worden.

Video zum Perlen einhäkeln

Orange scarf in Musternixen Style

I’ve tried out a yarn by Katia that was supplied to me by Katia. Here is a link to more information K A T I A − you can’t order from there, though, you have to find an authorized dealer that carries their yarns.
After I had finished knitting the scarf, I put it in the washing machine in the delicate cycle at 30°C 86.0 °F, with a 900 rpm spinning cycle :D, to find out how it (fiber content: 50/50 wool/polyester) would hold up to washing. I have to say, it washed well, after which I pulled it into shape with clothespins and let it dry overnight. The finished size is 185 cm 73 in long and 28 cm 11 in wide. It’s a nice size to tie , or be worn as a loop or be draped with a shawl pin.
How I knitted it:
The yarn I’ve already mentioned above,
Needle size 3.5 mm US4
I cast on 70 sts,
then worked the first 10 rows in garter stitch.
At least the first 5 and the last 5 sts garter stitch,
——–otherwise the edges will curl————-
After that, I worked purely at random. If so to speak, NO BRAIN
very relaxing, without counting and without paying special attention, to what would come next.

  1. moss stitch
  2. 6 rows stockinette and 2 rows reverse stockinette Did not wait until the next knot and just worked 4 rows eyelet pattern
  3. double moss stitch
  4. 3 x 6 rows stockinette and 2 rows reverse stockinette
  5. triple moss stitch, not over 2 sts but over 3 sts instead Did not wait until the next knot and to the next knot, worked in eyelet pattern.
  6. 6 rows stockinette and 2 rows reverse stockinette
  7. moss stitch
  8. eyelet pattern
  9. 6 rows stockinette and 2 rows reverse stockinette
  10. double moss stitch the last 10 rows garter stitch.
    Best regards and thanks to Ravelry for translating

Musternixenschal im Herbstlicht.

Heute schnell das Licht in den  Regenpausen zum fotografieren  ausgenutzt. ❤

 

Ich habe  hier eine Wolle von Katia ausprobiert, welche Katia mir zur Verfügung gestellt hat. Hier der Link zur Info  K A T I A   , dort könnt ihr aber nicht bestellen, ihr müsst euch einen Wolldealer suchen ;), leider musste ich feststellen, dass diese Wolle nicht mehr auf der Katia Seite zur Verfügung steht, habe aber gesehen das sie bei Ebay und Amzon noch zu erwerben ist, Sorry for that 😦
Nachdem ich den Schal fertig gestrickt hatte, habe ich ihn in die Waschmaschine gesteckt bei 30 Grad im Schonwaschgang , 900 U/min schleudern :D, um zu sehen, wie er sich wäscht. ( 50/50 Schurwolle/Poly ) . Ich muss sagen, er hat sich gut waschen lassen, habe ihn dann mit Klammern in Form gezogen und über Nacht trocknen lassen . Die Größe ist 185 cm lang und  28 cm breit. Er lässt sich gut binden bzw auch als Loop tragen bzw. mit einer Tuchnadel etwas schicker trapieren.

Wie habe ich ihn gestrickt:

Wolle ist klar,
Nadelstärke 3,5

Aufgenommen habe ich 70 Maschen.
Die ersten 10 Reihen kraus rechts

Mindestens ersten 5 und die letzten 5 Maschen krausrechts,
——–sonst rollt sich der Schal ein ————-

Ich habe dann ganz willkürlich gestrickt. Ich würde mal sagen, *NO BRAIN* 😀 😀
ganz entspannend, ohne zählen und ohne drauf zu achten, was kommt jetzt.
1. kleines Perlmuster
2. 6 Reihen glatt rechts und zwei Reihen glatt links
Nicht bis zum Knötchen gewartet und einfach mal 4 Reihen Lochmuster
3. doppeltes Perlmuster
4. 3 * 6 Reihen glatt rechts und 2 Reihen glatt links
5. Dreifaches Perlmuster, also statt mit zwei Maschen drei genommen
nicht bis zum Knötchen gewattet und bis zum Knotchen Lochmuster gestrickt.
6. 6 Reihen glatt rechts und zwei Reihen glatt links
7. kleines Perlmuster
8. Lochmuster
9. 6 Reihen glatt rechts und zwei Reihen glatt links
10. doppeltes Perlmuster
die letzten 10 Reihen kraus rechts.

 

Frozen-Nixe

Ich muss mich bei Katia recht herzlich bedanken, sie unterstützen jede Menge Blogger und ich bin auch dabei.
Als ich diese Wolle sah  Paint von Katia  Farbnummer 61, stand für mich sofort fest, das wird eine Frozen -Nixe. Ich muss den Tüchern immer Namen geben, sonst weiß ich nicht mehr,  was welche war … OMG  bin manchmal zu schusselig 😀

dav

Paint von Katia

Zum ersten ist die Wolle total kuschelig und warm und zum zweiten diese Farben… einfach nur schön. Das Tuch ist nicht riesig, aber im Winter unter der Jacke vollkommen ausreichend, zumal das Garn sich dehnt und verzwirnt ist.

Die Wolle hat eine Lauflänge von ca.540 m und gestrickt habe ich mit NS 5 . Bin schon erstaunt das ich davon ein relativ großes Tuch bekommen habe. Da das Garn ein bisschen dicker ist, geht es auch relativ schnell mit stricken. 😀

**  140 cm breit und an der tiefsten Stelle 57 cm **
bei dieser Musterauswahl.

Die Idee mit dem Sternmuster ist nicht meine gewesen, da bin ich in meiner  Facebookgruppe Musternixe  inspiriert worden und ich finde die Strickerinnen da so unglaublich, was sie so drauf haben, alles ohne Anleitung, Muster wird ausgesucht und Zack..einfach toll.  Danke dafür ❤

Ich habe folgende Muster ausgewählt, die ich euch verlinke, so weit es möglich ist. Da es changierende Farben sind und es kein Knoten in der Wolle gibt habe ich  so „frei Schnauze“ die Muster gewechselt.
Natürlich braucht ihr die Grundanleitung Musternixe die solltet ihr euch durchlesen, falls ihr sie nicht kennt. 🙂
1. Muster
krauss rechts
2. Muster 
Lochmuster Video link Lochmuster
3. Muster
großes Perlmuster oder doppeltes Perlmuster    Perlmusterlink
4. Muster
Lochmuster
5. Muster
fünf Reihen glatt rechts und 2 Reihen krauss rechts
6. Muster
Lochmuster
7. Muster 
Zum Sternmuster muss ich euch sagen , benutzt Maschenmarkierer oder Markierungsfäden. und immer schön mitzählen, falls ihr Angst hat Fehler zu machen, zieht euch einen Ribbelfaden ein,   Link zum Sternmuster
8. Muster 
kleines Perlmuster oder einfaches Perlmuster Perlmusterlink klein

Für die letzten Reihen habe ich 2 Reihen glatt rechts und zwei Reihen glatt links gewählt. Dann ganz normal abgeketten, So rollt sich der Rand etwas ein und es gibt auch eine schöne Kante. s.Bild,  mitte erste Reihe
FERTIG

Ihr findet unter dem Link Katia findet ihr noch zwei Tücher,  die easy sind und kostenlos zum download.