Kerstins Stinos 😉 oder wie ich meine Stinos stricke,

Ich passe die Maschenanzahl immer an den Fuß an, es kann also sein, dass ich für einen schmalen Fuß Größe 39 > 14 Maschen aufnehme und für einen stabilen Fuß in Größe 36 > 16 Maschen nehme, ich kenne ja meine Pappenheimer, aber als Anfänger könnt ihr euch nach den Sockentabellen richten , die findet ihr leicht über Google und ich verlinke sie hier nicht.
Wenn du z. B. 32 Maschen auf der Fersennadel hast , teilst du durch 3 , das Resultat ist dann 11—10—11 oder bei 36 Maschen 12–12–12 , also immer angepasst. Was ich auch super finde sind Sockenbretter oder ein Sockenlineal , auch hier findest du Schablonen im Netz ,die man sehr leicht auf Pappe kleben kann und sich sein eigenes Sockenbrett erstellen kann.
So jetzt geht es aber mal los, Schluss mit Laber Rhabarber 😉
Es wäre sehr gut, wenn ihr erstmal alles durchlesen würdet und beim stricken euch von Station zu Station hangelt.


Stinos

1. Station
Aufnahme , Bündchen und Schafft
Ich nehme nun 14 Maschen pro Nadel auf plus eine Masche zum verbinden also insgesamt 57 Maschen auf verteile diese auf 4 Nadeln, wobei auf der letzten Nadel 15 Maschen sind, diese letzte Masche stricke ich mit der ersten Masche zusammen und somit habe ich die Runde geschlossen. Ich beginne jetzt mit einer linken Masche bei 14 Maschen auf der Nadel und bei 16 Maschen mit einer rechten Masche, stricke 20 Reihen für das Bündchen .
Nach dem Bündchen stricke ich auf der Nadel 1 und 4 , 2 rechts und 2 links bis ich mit der Fersenwand fertig bin. Die Fersenwand beginnst du bei Knöchelhöhe Nadel 2 und 3 stricke ich bei 14 Maschen 6 re und 1 links, bei 16 Maschen 7 re und 1 li.

2. Station
Die Fersenwand….
ich gehe mal davon aus, es sind 14 Maschen pro Nadel und mit Nadelstärke 2,5 gestrickt.
Du hast die Socke vor dir liegen und den Anfangsfaden in der Hand

Du zählst die Nadeln, nach links
1, 2 , 3 , 4
zähle sie wirklich, damit du als Anfänger weißt was ich im nächsten Abschnitt meine

FALLS DU DIR SEHR UNSICHER BIST; ZIEHE DIR EINE RETTUNGSLEINE EIN

Die Ferse wird über die Nadel 4 und die Nadel 1 gestrickt.
Das heißt du strickst , die Maschen von der Nadel 4 und die Maschen von Nadel 1 auf eine Nadel,
somit hast du 28 Maschen auf der Nadel .
Jetzt rechnen wir ein bisschen für die Ferse

Wir teilen die Maschenzahl immer durch 3 und das ist in diesem Falle 9.
Ich muss also am Rande 9 Maschen aufnehmen, dafür brauche ich 18 Reihen.
Diese Reihen stricke ich wie folgt, die ersten 3 Maschen hin und rück immer rechts und ansonsten glatt rechts.
Dadurch entsteht ein Knötchenrand und den brauchen wir dann zum Maschen aufnehmen.


Jetzt wo die Fersenwand fertig ist teilen wir diese wieder durch drei, und markieren uns das ein bisschen mit Maschenmarkierer oder Faden.
9 Maschen zählen , einen Markierer , 9 Maschen zählen , einen Markierer. 9 Maschen Rest.


3. Station
Ferse und Zwickel

Es geht weiter.. mit verkürzten Reihen .. du strickst bis zum 2. Markierer, entfernst diesen und die Masche nach diesem Markierer strickst du als Wickelmasche ( manche sagen Hasenöhrchen) , das heißt abstricken, Arbeit wenden, Maschen nach hinten ziehen , bis sich so eine kleine Doppelmasche entwickelt und zurück geht es mit linken Maschen bis zum Markierer, diesen entfernen und Linke Masche als Wickelmasche Arbeit wenden und es geht weiter mit rechten Maschen bis zur Wickelmasche, diese wird nun verschränkt abgestrickt und die nächste wird nun die Wickelmasche, das geht so lange bis alle Maschen aufgebraucht sind. Also immer hin und her. Du strickst weiter auf der rechten Seite, eine Wickelmasche* ist übrig, die stricken wir dann bei der nächsten Runde ab. Wichtig ist, du musst auf der rechten Seite bleiben.

Nun ist die Ferse fast fertig,
an der Seite sind nun so kleine Knubbelchen, dort nimmst du jetzt 9 Maschen auf, falls sich irgendein Loch gebildet hat, einfach eine mehr aufnehmen …… .jetzt strickst du die Maschen von der Nadel 3 ab, strickst die Maschen von Nadel 2 ab und nimmst gegengleich die Maschen von der anderen Seite der Fersenwand auf……… oben angelangt müsstest du noch eine Wickelmasche* haben, die strickst du verschränkt ab, ist ein bisschen fummelig. Nun musst du einmal rundherum eine Reihe stricken.
Dazu ist unten ein Video verlinkt


Soweit so gut, du verteilst nun jeweils 9 + 14 = 23 Maschen auf jeweils Nadel 1 und 4 ,

und jetzt geht es an den Zwickel.

Du bist am Ende von Nadel 1… Und die letzten 2 Maschen zusammen stricken , – – Nadel 2 und Nadel 3 normal weiterstricken – – Nadel 4- einfach 1 Masche abheben eine Masche stricken , die abgehoben überheben, das machst du solange bis du wieder nur 14 Maschen auf jeder Nadel hast…..
Ferse fertig…. jetzt strickst du solange bis du ungefähr an dem großen Zeh angekommen bist und die Spitze mache ich immer gleich und ich finde die einfach und toll.. also EINFACH TOLL 😀 😀


4. Station
die Spitze

Du setzt dir einen Markierer zwischen Nadel 4 und 1
Jetzt machst du dir einen Zettel A für Abnahme und Zahl für Rundenreihe, immer wenn du wieder an der Markierung bist abhaken.
Hier ein Beispiel 😉 😀
Die Abnahmen sind dann zwischen Nadel 4 und 3 und zwischen Nadel 2 und 1.
Bei der Nadel 1 >die 4tletzte und die 3tletzte zusammen stricken
Bei der Nadel 2 >die 3te abheben, die 4te stricken und die 3te überheben.
Bei Nadel 3 wie bei Nadel 1
bei Nadel 4 wie bei Nadel 2
bis ihr auf jeder Nadel nur noch 3 Maschen habt, Die fädelt ihr auf macht die Socke links und vernäht diesen gut. FERTIG

Es gibt ganz ganz viele Techniken der Sockenstrickkunst. Das ist jetzt meine, ich finde sie am einfachsten und alles andere kann aufgesattelt werden.

Ich freue mich , das ihr bis hier hin gelesen habt und wer möchte kann mir etwas für meine Kaffeekasse spenden. Damit finanziere ich meinen Blog, der leider nicht kostenfrei ist.

Kaffeekasse

Spende für meinen Blog

1,00 €