Die Idee solche Socken zu stricken kam tatsächlich nicht von mir und die Garn – bzw. Wollauswahl auch nicht.
Ich persönlich wäre nie auf den Gedanken gekommen so ein paar Socken zu stricken. Eine liebe Nachbarn fragte mich und ich war natürlich sofort startklar :D. Die gewählte Wolle ist von Jawolle inkl. Beilaufgarn für die verstärkte Ferse. Ich denke man muss es auch benutzen , denn mir erscheint dieses Garn relativ dünn und ich befürchte auch nicht so strapazierfähig wie andere Garne. Finde das Garn toll für Mützen und Schals bzw. andere Bekleidung, ob es für Socken so optimal ist , müsste das Garn bei mir erst beweisen. Das Muster ist aus dem Jahre 1842 , wie die Jessica Reichel in ihrer schönen Anleitung beschreibt. Ihr könnt euch das Muster „bis jetzt“ kostenlos bei ihrem Ravelry Account runterladen. Dort wird auch nochmal die verstärkte Ferse erklärt. Ich könnte mir vorstellen, daß ich sie nochmal später mit einem unifarbenen hellen klassischen Sockengarn stricke Hier der Link für euch
und hier noch ein paar Impressionen Garn von Lang Yarns Jawoll superwash, gestrickt mit NS 2,5 Zingnadeln , verstärkte Ferse wie in der Anleitung , mit Beilaufgarn
😊
Kaffeekasse
Falls ihr mich und meine kostenpflichtige Webseite unterstützen möchtet, habe ich eine Kaffeekasse eingerichtet.
Ihr dürft auch direkt auf mein Paypalkonto als Freunde spenden, dann brauch ich keine Gebühren zu zahlen.
Bedanke mich schon im Vorraus 😀
Ich stelle Euch hier verschieden Videos zur Verfügung, wo ihr dann Schritt für Schritt versuchen könnt eine Socke zu stricken. Ich weiß das es für mache ein Buch mit 7 Siegeln ist, aber nicht desto trotz sollte man es probieren und etwas üben, spätestens bei der 2. Socke seid ihr fit. WICHTIG IST ob 9 Maschen oder 18 Maschen auf der Nadel , das Prinzip ist immer gleich. Sockentabellen findet ihr zuhauf im Netz , einfach Sockentabelle 4 fädig, 6 fädig oder 8 fädig eingeben. Bei meiner Spitze rechne ich für Kinder 3 cm und für Erwachsene 5 cm. Ich helfe auch gern, wenn ich im Internet bin, aber da bitte ich um Verständnis, denn ich habe da auch so meine Ruhephasen. z.B. Nachts schlafe ich im allgemeinen. 😉 😀 Hier habt ihr meine Accounts , da könnt ihr bei Bedarf fragen. Kleinen Nachtrag, ich stricke vielleicht die linken Maschen anders, stört euch nicht daran, ihr strickt die Maschen , wie ihr es gewohnt seid.
Es wird Winter und vielleicht möchte man noch was Kleines stricken. Anleitungen gibt es sehr viele, aber ich persönlich neige dazu, lieber eine einfache schöne Anleitung für mich zu verändern und am besten sind die Anleitungen, wo man sofort loslegen kann, weil die Wollangabe relativ neutral ist.
Ich habe jetzt mal für Euch 3 Anleitungen rausgesucht. Alle 3 sind einfach zu arbeiten. die allereinfachste ist Eine auf meiner Seite. Hier braucht ihr kein Nadelspiel
Die 2. Anleitung habe ich schon ein dutzend mal gestrickt, ich liebe sie einfach, sie ist von Knitcat und sie stellt ganz tolle kostenfreie Anleitungen zur Verfügung. Guckt unbedingt mal im Racelry Store
Diese Anleitung habe ich jetzt ausprobiert. Finde sie super schön, gut und verständlich geschrieben, nicht unnötig aufgebläht und man kann sie sehr individuell stricken. Das gefällt mir richtig gut. Hier ist die Originalanleitung von Asita Krebs. Herzlichen Dank für kostenlos ❤ ❤ und schaut mal in ihrem Ravelry Store vorbei , tolle Anleitungen und viele #forfree Also hier die Anleitung und die braucht ihr auf jedenfall , ich empfehle immer ausdrucken und in Ruhe durchlesen, bevor man anfängt. https://www.ravelry.com/patterns/library/faustlinge-3
Ich habe die Handschuhe nach der Anleitung gestrickt, allerdings mit Loch im Daumen…nicht Loch im Eimer 😀 😀 benutzt habe ich dafür 100% Merino Schafwolle aus Franken. Ich verlinke euch unten die Seite, nachhaltig und aus Deutschland. Die Wolle ist mir persönlich nicht weich genug, das ist so eine Gefühlssache, aber ich wollte sie unbedingt ausprobieren und für Handschuhe oder Socken finde ich sie toll. Bei reiner Schurwolle auf keinen Fall Weichspüler benutzen, aber wem sage ich das 🙂 Das Loch entsteht, wenn man am Daumen in Höhe des Gelenks einfach 4 – 6 Reihen nicht in Runden strickt, sondern einfach hin und her strickt, ich habe 4 Reihen genommen und im Anschluss wieder in Runden gestrickt. Da entsteht das Loch für den Daumen und ich finde es zweckmäßig, der Rest steht in der Anleitung. Hier gehts zur Frankenwolle und mehr Information https://www.franken-wolle.de/39202120/startseite-
Bei dem im Titelbild abgebildeten Handschuhen ist es ganz genauso , die habe ich auch genau nach Anleitung gestrickt, mit dicker Wolle und Nadelstärke 3, obwohl die Wolle für NS 4-5 angegben ist , das ist eine ganz einfache Wolle aus dem Action, für 99 cent, ich mag die wirklich, für Handschuhe erst recht. Wie heißt es so schön, es muss nicht immer Kaviar sein und man bekommt auch mit günstiger Wolle gute Ergebnisse . Diese kleinen Kinderhandschuhe sind auch nach der Anleitung von Alisia gestrickt. Folgendes geändert habe dafür normales Sockengarn genommen und Nadelstärke 2,5 .als Anhaltspunkt könnt ihr die Schuhgröße des Kindes nehmen. Ich habe in meinem Fall mit 12 Maschen pro Nadel gearbeitet, Am Daumenkeil jede 2. Reihe zugenommen bis auf 14 Maschen. Der Rest steht auch in der Anleitung oben bei Alisia. Die Wolle ist ist von Lizzys Handmade wunschgefärbt und kaufen könnt ihr auch online bei https://www.facebook.com/LizzysHandmade/
Falls ihr mich und meine kostenpflichtige Seite unterstützen möchtet, habe ich eine Kaffeekasse eingerichtet, es ist ein Kann kein Muss . Liebe Grüße Kerstin
Ich habe es Euch versprochen 😉 Ich reiße mal ganz einfach diese Socken an, es ist keine Anleitung .
Gestrickt habe ich DIESE mit 16 Maschen auf der Nadel. 12 Reihen Bündchen ….. 2 rechts…… 2 links, wobei ich gern mit einer rechten Masche die Nadel beginne und mit einer rechten Masche die Nadel beende, das ziehe ich dann manchmal bis runter zur Ferse, finde sieht ganz nett aus. Hier mit Käppchenferse gestrickt. Verlinke ich euch nicht, da gibt es sehr viele Anleitungen im Netz ❤
Das Garn habe ich von Lizzys Handmade und sie färbt tolle Stränge , sogar auf Wunsch, also guckt mal bei Ihr vorbei, ich würde es nicht schreiben, wenn ich nicht überzeugt wäre und immer wieder gern bei ihr einkaufe. Der Laden ist in Ennepetal und ihr könnt Online kaufen in ihrer FB Gruppe, verlinke ich Euch unten.
Ich stricke das Muster über die Nadeln 2 und 3, praktisch nur oben. Habe es für 15 Maschen aufgeschrieben, ihr könnt es aber gut anpassen, indem ihr einfach links oder rechts rechte Maschen hinzufügt Das Muster bitte von rechts nach links lesen und die dritte Nadel Nadel gegengleich stricken. Nach dem Muster 4 Reihen rechte Maschen drüber stricken und von Neuem mit dem Muster beginnen. Man kann es auch variieren, indem man mehr Reihen drüber strickt oder nur einmal Maschen zusammenstrickt und nur einen Umschlag macht. Das ist dann mal wieder Euch überlassen.
Ich passe die Maschenanzahl immer an den Fuß an, es kann also sein, dass ich für einen schmalen Fuß Größe 39 > 14 Maschen aufnehme und für einen stabilen Fuß in Größe 36 > 16 Maschen nehme, ich kenne ja meine Pappenheimer, aber als Anfänger könnt ihr euch nach den Sockentabellen richten , die findet ihr leicht über Google und ich verlinke sie hier nicht. Wenn du z. B. 32 Maschen auf der Fersennadel hast , teilst du durch 3 , das Resultat ist dann 11—10—11 oder bei 36 Maschen 12–12–12 , also immer angepasst. Was ich auch super finde sind Sockenbretter oder ein Sockenlineal , auch hier findest du Schablonen im Netz ,die man sehr leicht auf Pappe kleben kann und sich sein eigenes Sockenbrett erstellen kann. So jetzt geht es aber mal los, Schluss mit Laber Rhabarber 😉 Es wäre sehr gut, wenn ihr erstmal alles durchlesen würdet und beim stricken euch von Station zu Station hangelt.
Stinos
1. Station Aufnahme , Bündchen und Schafft Ich nehme nun 14 Maschen pro Nadel auf plus eine Masche zum verbinden also insgesamt 57 Maschen auf verteile diese auf 4 Nadeln, wobei auf der letzten Nadel 15 Maschen sind, diese letzte Masche stricke ich mit der ersten Masche zusammen und somit habe ich die Runde geschlossen. Ich beginne jetzt mit einer linken Masche bei 14 Maschen auf der Nadel und bei 16 Maschen mit einer rechten Masche, stricke 20 Reihen für das Bündchen . Nach dem Bündchen stricke ich auf der Nadel 1 und 4 , 2 rechts und 2 links bis ich mit der Fersenwand fertig bin. Die Fersenwand beginnst du bei Knöchelhöhe Nadel 2 und 3 stricke ich bei 14 Maschen 6 re und 1 links, bei 16 Maschen 7 re und 1 li.
2. Station Die Fersenwand…. ich gehe mal davon aus, es sind 14 Maschen pro Nadel und mit Nadelstärke 2,5 gestrickt. Du hast die Socke vor dir liegen und den Anfangsfaden in der Hand
Du zählst die Nadeln, nach links 1, 2 , 3 , 4 zähle sie wirklich, damit du als Anfänger weißt was ich im nächsten Abschnitt meine
FALLS DU DIR SEHR UNSICHER BIST; ZIEHE DIR EINE RETTUNGSLEINE EIN
Die Ferse wird über die Nadel 4 und die Nadel 1 gestrickt. Das heißt du strickst , die Maschen von der Nadel 4 und die Maschen von Nadel 1 auf eine Nadel, somit hast du 28 Maschen auf der Nadel . Jetzt rechnen wir ein bisschen für die Ferse
Wir teilen die Maschenzahl immer durch 3 und das ist in diesem Falle 9. Ich muss also am Rande 9 Maschen aufnehmen, dafür brauche ich 18 Reihen. Diese Reihen stricke ich wie folgt, die ersten 3 Maschen hin und rück immer rechts und ansonsten glatt rechts. Dadurch entsteht ein Knötchenrand und den brauchen wir dann zum Maschen aufnehmen.
Jetzt wo die Fersenwand fertig ist teilen wir diese wieder durch drei, und markieren uns das ein bisschen mit Maschenmarkierer oder Faden. 9 Maschen zählen , einen Markierer , 9 Maschen zählen , einen Markierer. 9 Maschen Rest.
3. Station Ferse und Zwickel Es geht weiter.. mit verkürzten Reihen .. du strickst bis zum 2. Markierer, entfernst diesen und die Masche nach diesem Markierer strickst du als Wickelmasche ( manche sagen Hasenöhrchen) , das heißt abstricken, Arbeit wenden, Maschen nach hinten ziehen , bis sich so eine kleine Doppelmasche entwickelt und zurück geht es mit linken Maschen bis zum Markierer, diesen entfernen und Linke Masche als Wickelmasche Arbeit wenden und es geht weiter mit rechten Maschen bis zur Wickelmasche, diese wird nun verschränkt abgestrickt und die nächste wird nun die Wickelmasche, das geht so lange bis alle Maschen aufgebraucht sind. Also immer hin und her. Du strickst weiter auf der rechten Seite, eine Wickelmasche* ist übrig, die stricken wir dann bei der nächsten Runde ab. Wichtig ist, du musst auf der rechten Seite bleiben.
Nun ist die Ferse fast fertig, an der Seite sind nun so kleine Knubbelchen, dort nimmst du jetzt 9 Maschen auf, falls sich irgendein Loch gebildet hat, einfach eine mehr aufnehmen …… .jetzt strickst du die Maschen von der Nadel 3 ab, strickst die Maschen von Nadel 2 ab und nimmst gegengleich die Maschen von der anderen Seite der Fersenwand auf……… oben angelangt müsstest du noch eine Wickelmasche* haben, die strickst du verschränkt ab, ist ein bisschen fummelig. Nun musst du einmal rundherum eine Reihe stricken. Dazu ist unten ein Video verlinkt
Soweit so gut, du verteilst nun jeweils 9 + 14 = 23 Maschen auf jeweils Nadel 1 und 4 ,
und jetzt geht es an den Zwickel.
Du bist am Ende von Nadel 1… Und die letzten 2 Maschen zusammen stricken , – – Nadel 2 und Nadel 3 normal weiterstricken – – Nadel 4- einfach 1 Masche abheben eine Masche stricken , die abgehoben überheben, das machst du solange bis du wieder nur 14 Maschen auf jeder Nadel hast….. Ferse fertig…. jetzt strickst du solange bis du ungefähr an dem großen Zeh angekommen bist und die Spitze mache ich immer gleich und ich finde die einfach und toll.. also EINFACH TOLL 😀 😀
4. Station die Spitze Du setzt dir einen Markierer zwischen Nadel 4 und 1 Jetzt machst du dir einen Zettel A für Abnahme und Zahl für Rundenreihe, immer wenn du wieder an der Markierung bist abhaken. Hier ein Beispiel 😉 😀 Die Abnahmen sind dann zwischen Nadel 4 und 3 und zwischen Nadel 2 und 1. Bei der Nadel 1 >die 4tletzte und die 3tletzte zusammen stricken Bei der Nadel 2 >die 3te abheben, die 4te stricken und die 3te überheben. Bei Nadel 3 wie bei Nadel 1 bei Nadel 4 wie bei Nadel 2 bis ihr auf jeder Nadel nur noch 3 Maschen habt, Die fädelt ihr auf macht die Socke links und vernäht diesen gut. FERTIG
Es gibt ganz ganz viele Techniken der Sockenstrickkunst. Das ist jetzt meine, ich finde sie am einfachsten und alles andere kann aufgesattelt werden.
Ich freue mich , das ihr bis hier hin gelesen habt und wer möchte kann mir etwas für meine Kaffeekasse spenden. Damit finanziere ich meinen Blog, der leider nicht kostenfrei ist.
Manchmal scheue ich mich wirklich was aufzuschreiben, denn es ist für mich sehr einfach, aber wenn ich dann die Anfragen lese, dann stelle ich tatsächlich fest, es gibt tatsächlich hier und da Unsicherheiten .
Also ich schreibe es auf, für diejenigen die es brauchen und die anderen lesen einfach drüber weg. ❤ Ich habe hier einen Wollstrang mit 100 g und ungefähr 400 m , er ist handgefärbt , von Bobbeltastisch eine Facebookgruppe https://www.facebook.com/groups/725631747643328 Ihr könnt aber jede Sockenwolle nehmen die Euch gefällt. Ich habe hier 40 g verbraucht und aus diesem Strang bekomme ich noch ein paar Stulpen.
Wenn ihr einen Strang habt , müsst ihr etwas vorarbeiten, in der Regel ist er an 3 Stellen zusammengebunden, ihr müsst ihn über eine Stuhllehne oder 2 fleissige Hände legen , Die Fäden vorsichtig aufschneiden und bei einem Faden ist der Anfang und das Ende …..und abwickeln… es gibt natürlich auch Wickler und Wollhaspeln, aber für einen Strang lohnt sich das nicht.
Du brauchst ca. 50 g Sockenwolle für ein paar Stulpen, ein Nadelspiel Größe 2,5 ,Schere Nadel zum vernähen.
Handstulpen:
65 Maschen auf 4 Nadeln verteilen, 16 Maschen pro Nadel und auf der letzten Nadel sind 17 Maschen Die letzte Masche mit der ersten Masche mit einer rechten Masche zusammenstricken.
Die erste Masche hast du schon rechts gestrickt, nun strickst du 2 links und zwei rechts im Wechsel, die letzte Masche ist dann wieder rechts und die erste auch wieder rechts. Wenn du die erste Runde fertig hast, das siehst du an dem Anfangsfaden, machst du die eine Markierung , entweder Faden oder ein Maschenmarkierer. Jetzt strickst du immer im Kreis und immer wenn du am Markierer bist, machst du dir auf einen Zettel einen Strich, somit siehst du wie viele Reihen du gestrickt hast. Für das Bündchen habe ich nun 20 Reihen vorgesehen, also brauchst du auf deinem Zettel 20 Striche. Bündchen ist fertig.
Jetzt strickst du hoch, in Runden , bis zum Daumen, ungefähr 15 cm.
Dort angelangt strickst du nicht mehr in Runden, sondern in Reihen, immer hin und her, ALSO Markierer an die Arbeit , bei jeder Reihe einen Strich und 14 Reihen stricken, wenn du dann in der letzten Reihe angekommen bist, strickst du die letzte und erste Masche zusammen und nimmst danach gleich wieder eine aus dem Querfaden auf, damit hast du wieder 16 Maschen auf einer Nadel . Nun geht es weiter in Runden, wieder schön markieren und nun 6 Runden stricken Zum Abschluss noch 2 Rechts ,2 links stricken und so hoch wie du es brauchst
Wenn du schlanke Hände hast , musst du weniger Maschen aufnehmen, bei 14 oder 10 Maschen auf der Nadel ist es für einen Anfänger leichter 1 re , 1 li zu stricken. Den Daumenauslass kannst du auch anders stricken, wie ein Knopfloch, dazu nimmst du ungefähr 10 Maschen ab, bleibst im Runden stricken und nach einer Runde wieder 10 Maschen zunehmen, ist vielleicht nicht soooo Anfängerlike, aber eine Möglichkeit.
Ich habe mir die Stulpe rechts und links Markiert, weil ich 2 Rechts weiter über die Stulpe gestrickt habe
Hier sehr ihr die Markierung am Daumen, bei Muster aufpassen das der Daumen auch auf der richtigen Seite ist.
Mir gefallen sie wirklich gut
Hier noch ein kleines witziges Video zum veranschaulichen, was ihr stricken sollt 😀 😀
Als Anfänger sucht man oft nach Projekten die 1. schnell fertig werden und 2. auch gut aussehen. Gerade in der jetzigen Zeit, wo man auch in den Klassenräumen kalte Finger bekommt, sind solche Stulpen echt zweckmäßig und mit etwas Geduld schafft man das 😘😘
Man könnte auch ein paar Maschen mehr aufnehmen und dann trägt man diese über die Stiefel oder Schuhe, oder was Euch noch so einfällt.
Nun möchte ich einfach mal diese Stulpen aufschreiben, ich weiß es gibt da ganz tolle Dinger , mit Daumen dran, verlinke ich euch unten noch , das ist dann was für Fortgeschrittene 😉 Ich benutze das DU , das einfacher für mich und für dich 💕
Du brauchst kein Nadelspiel, das ist für Anfänger nicht das Richtige, aber du solltest dich mal damit befassen, es gibt super Videos dazu.
Was du wirklich brauchst:
*Stricknadel Nadelstärke 4 *passende Wolle , das steht in der Regel drauf, welche ist egal *Eine Stopfnadel,# * Schere 38 Maschen nimmst du auf und du lässt einen längeren Anfangsfaden, den brauchen wir zum Schluss zum zusammen nähen. du beginnst mit 2 Rechten Maschen und 2 Linken im Wechsel die erste und letzte Masche strickst du IMMER rechts
Jetzt strickst du dies Muster so lange bis du ca. 15 cm gestrickt hast, oder nach Bedarf kürzer oder länger . Die letzten 4 Reihen strickst du glatt rechts, das heißt, hin rechts stricken und zurück links stricken. Jetzt geht es schon zur Abnahme, hier kurz erklärt aber du kannst dir auch gern das Video ansehen. Eine Masche am Rand zunehmen, diese rechts abstricken, die nächsten 2 zusammenstricken und jetzt alle Maschen wieder auf die linke Nadel , jetzt strickst du alles wieder von vorn, bis du nur noch 2 Maschen über has, diese ziehst du übereinander zu einer Masche und fertig. Das ganze wird jetzt mit dem Anfangsfaden bis zur Daumenöffnung zugenäht, einmal von unten und einmal von oben und schon bist du fertig. mit dem gleichen Garn kannst du auch ein Stirnband stricken, dann hast du ein tolles Set 😊🤗
Danke das ihr bis hier gelesen habt und falls ihr mich bei meinem kostenpflichtigen Blog unterstützen möchtet , habe ich eine Kaffeekasse eingerichtet. Liebe Grüße Kerstin
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.