Archiv der Kategorie: Ränder und abketten

Harlekinrand by Kerstin

Dieser bunte Bobbel hat mich angezogen, wie die Motten das Licht, ich fand ihn so fröhlich :D.. er hat 800 m heißt Februar 2020 und ist von Bobbeltastisch eine Gruppe bei FB und schon oft erwähnt 😉


Ich nahm in mit nach Florida und wollte da stricken, so 800 m in 4 Wochen ist ja eigentlich nichts….dachte ich mir… aber es kam anders als ich dachte, der Urlaub war verkürzt und Coronamässig aufbereitet… 😉


Am liebsten würde ich sagen HarlekinNixe… auch wegen des Abschlusses
Die Muster kann man sich ersparen, man sieht sie bei diesem melierten Garn nichts bis wenig … das Gute ist … die Fehler auch nicht 😛 , habe doch noch zum Schluss ein Wellenmuster gestrickt, aber kannste vergessen,,,du siehst nix bzw.. sehr sehr wenig.. eigentlich nur die Löcher . 😀 , wenn ich ein stark meliertes Garn habe , ist die Entscheidung eigentlich immer gegen das Muster.
Die einzelnen Muster wiederhole ich jetzt nicht, es sind Muster aus vergangenen Nixen und ihr könnt ja alles frei zusammenstellen, die Ursprungsnixe findet ihr hier
http://Kerstinkarla.com

Die Nixe ist gestrickt mit Icord Rand an der geraden Seite und bei der zunehmenden Seite mit Umschlag , den ich auf dem “ Rückweg “ verschränkt abstricke .
Nun versuche ich euch den Knötchenrand zu erklären.
Harlekinrand by Kerstin ..

Das letzte Segment mit 5 rechte Maschen und 3 linke Maschen so hoch stricken wie ihr möchtet oder wie das Garn reicht. Es wird nicht mehr zugenommen, es sei denn es fehlt euch noch eine Masche für eine gleiche Aufteilung.
Zum Abketten braucht ihr eine Häkelnadel in der gleichen Stärke wie ihr die Stricknadeln habt und wenn ihr Perlen einhäkeln wollt, dann so eine kleine Häkelnadel wie das Loch in der Perle groß ist oder annähen ist auch eine Option.

Das abhäkeln geht ganz einfach und ich habe hier ein kleines Video gemacht , wo ich denke das ist anschaulich erklärt , Bei den 5 rechten Maschen in der Mitte eine Büschelmasche draufhäkeln, ihr könnt auch bei den 3 linken eine draufhäkeln, kommt drauf an, wieviele Büschel ihr möchtet..

Hier bekommt ihr noch ein paar Impressionen vom Tuch und ich würde mich freuen bei gebrauch des HarlekinrandByKerstin mich zu erwähnen 😉

Danke das ihr bis hierher gelesen habt und wer mir einen kleinen Kaffee ausgeben möchte kann das gerne bei Paypal kerwatt@gmail machen, damit finanziere ich diese Seite, welche leider mit so viel GB nicht kostenlos ist. ODER ihr klickt einfach mal auf Werbung 😉

Streifentuch MalSoMalSo

Ich muss jetzt erstmal überhaupt überlegen wo ich anfange, nicht so einfach 🙂
Habe sehr viele Anfragen bekommen, wegen der Ränder, Ich kann sie auch besten Willen nicht jedem erläutern, ich hoffe auf Euer Verständnis, aber hier habe ich sie so gut es mir möglich war aufgeschrieben.
Vielleicht ist dieses Tuch eine Shifty Alternative ❤

Für ein Streifentuch ist es optimal mit 2 Bobbel zu arbeiten. , falls die nicht zur Verfügung stehen oder der Farbverlauf nicht entsprechend ist, kann man auch einen Bobbel teilen, aber hütet Euch davor , einmal von innen und einmal von außen zu stricken, das gibt zu 90 % Kuddelmuddel.
Wie teile ich einen Bobbel?
Der Bobbel sollte mindestens 750 m haben, nach oben geht immer , aber ich persönlich habe noch kein Tuch mit mehr als 1200 m verstrickt.
Er muss gewogen werden und die die Hälfte des Gewichts abwickeln.
Die Farbe die beim Tuch am Schluss verstrickt werden soll, muss als erstes bis zur Hälfte abgewickelt werden., ob das nun von innen nach außen ist ****oder von aussen nach innen**** müsst ihr entscheiden.

In meinem Falle habe ich den Bobbel 91 benutzt , von Bobbeltastisch, hier zur Gruppe    Zur Facebookgruppe

Die erste Hälfte von außen abgewickelt und die 2 Hälfte  hätte ich eigentlich stehen lassen können, habe sie aber trotzdem gewickelt, aber nur weil es mir Spaß macht und auf Bildern schöner aussieht 😉
So dann fangen wir mal an 🙂
Interessant sind warscheinlich noch die Ränder, denn ansonsten werden immer 6 Reihen kraus rechts im Wechsel gestrickt.
Auf den folgenenden Bildern seht ihr , einmal die Tuchspitze , einmal den geraden ICORD Rand mit Farbwechsel, einmal von rechts und einmal von links fotografiert , die Seite wo man zunimmt , mit einem Umschlag und verschränkt abstrickt und das letzte Bild, ein ICORD Bild.

Ich schreibe jetzt Masche für Masche auf, ihr strickt diese einfach so , wie ich sie aufschreibe, am besten ohne zu überlegen. Die Eigeninterpretation von Strickanleitungen hat mir schon so manche ribbelei  😀 😀 beschert.

Ich meine hier bei meinen Ausführungen immer rechte Maschen, es sei denn , es steht extra dabei, dann sind es auch linke Maschen 🙂

6 Maschen aufnehmen

  1. 4 Maschen rechts stricken, Umschlag, 2 Maschen rechts stricken , WENDEN , diese Seite Markieren, da es die Seite ist, wo man zunimmt.
  2. eine Masche abheben ,eine Masche stricken, Umschlag verschränkt abstricken, eine Masche rechts , Faden vor die Arbeit legen, 2 Maschen ungestrickt auf die rechte Nadel legen, letzte Masche links stricken. WENDEN
  3. 1. Masche abheben, 4 Maschen rechts stricken Umschlag 2 Maschen rechts.
  4. 1 Masche abheben, eine Masche rechts stricken, Umschlag verschränkt abstricken ,2 Maschen rechts stricken, Faden vor die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt auf die rechte nadel legen , letzte Masche links stricken. 
  5. 1 Masche abheben,  5 Maschen rechts stricken, Umschlag , 2 Maschen rechts stricken
  6. 1 Masche abheben , eine Masche stricken , Umschlag verschränkt abstricken , 3 Maschen stricken, 2 Maschen auf die rechte Nadel legen , letzte Masche links stricken. Farbwechsel
  7. die 1. Masche strickt ihr mit beiden Fäden , die nächsten Maschen werden nur in der anderen Farbe gestrickt , 6 Maschen rechts stricken, Umschlag, 2 Maschen rechts.
  8. 1 Masche abheben, 1 Masche stricken , Umschlag verschränkt stricken , 4 Maschen stricken, 2 Maschen vor die Arbeit legen , und die letzte Masche
    mit beiden Fäden links stricken

Die erste Masche (beide Fäden) abheben, bis zum Umschlag stricken. usw.

Der Schluss und abketten.

Am besten wiegt ihr das Garn , da seht ihr am besten wieviel Garn ihr verbraucht. Für diesen ICORD dann mal 3 nehmen, damit kommt ihr gut hin, das könnt ihr euch übrigens für jedes Tuch merken 😉
Ich nehme für den ICORD nicht extra zu sondern stricke wie folgt.
2 Maschen stricken , 2 Maschen zusammen stricken , alle Maschen wieder auf die linke Nadel und von vor, 2 Maschen stricken und 2 zusammenstricken , alle maschen auf die linke Nadel.
Das Tuch hat nun 135 cm in der Breite und 56 cm tief, in dieser Größe ist es ein  Accessoire und sehr gut unter der Jacke zu tragen, aber kleiner sollte es nicht sein. Der Bobbel hatte wie oben beschrieben 750 m , 4 fädig und mit NS 3 gestrickt.

Hier unten seht ihr gleiche Wolle, anderes Tuch,
das erste Tuch habe ich hier beschrieben und das zweite Tuch ist das Shifty.
Tücher stehen und fallen mit der Farbwahl.

Danke, daß ihr bis hier gelesen habt.

Falls ihr noch Fragen habt könnt ihr mich gerne über Facebook Messenger oder Instagramm kontaktieren, in der Regel antworte ich schnell.
….und falls ihr mir einen Kaffee spendieren möchtet, hier meine Paypal Adresse kerwatt@gmail.com

Bienchen

Ich schreibe gleich mal die Daten zum Tuch auf, der Rest kommt unten.

Bobbel sind 500 m in gelb und 550 m in anthrazit, diese Bobbelkombination gibt es bei der FB Gruppe Bobbeltastisch hier der Link FACEBOOK
gestrickt mit Nadelstärke 3 und das Tuch ist 170 cm x 60cm
wp-15782287095706339567059997831436.jpg

Mitte November waren wir in Bonn und haben da ein Stadtbummel gemacht, was selten genug ist. Ich sah überall gelb, war mir da was entgangen? ……….. Ist das jetzt eine Modefarbe? ………….
Zuhause  gegoogelt und tatsächlich, sehr angesagt,….. in Kombi mit schwarz oder hellgrau.
Was blieb mir übrig 🙂 musste natürlich ein Tuch in diesem Farbspektrum stricken. 
Ich wollte ein Streifentuch arbeiten, aber nach dem ersten Post kam schon der erwartete Kommentar, naaaaaa 😉 BVB 😀 
Neiiin, ich mag den BVB wirklich, er ist mir sehr sympatisch, aber doch kein Tuch, was mache ich jetzt, ribbeln wollte ich nicht, und jetzt ärgere ich  mich, hätte ich bloß geribbelt,  diese anfänglichen Streifen 😦 gefallen mir nicht. . Das Wellenmuster, welches ich glücklicherweise gefunden habe , hat es dann noch rausgeholt.
Finde ich zumindest ;). 

Ich kann euch nur  empfehlen die Streifen am Anfang wegzulassen.
Das Tuch ist asymetrisch und ihr fangt an wie bei der roten Musternixe hier der link MUSTERNIXE und den Abschluß Icord mit 2 Maschen findet ihr auch dort. 

45 cm Uni , 20 cm Muster in gelb , 20 cm uni , den Rest des Garns in Gelb, der Rest des Garns in grau.

Das Anpassen der Muster am Rand habe ich nicht gemacht, habe immer bis zum Rand gestrickt, es hat zwar hier und da etwas gebeult, aber nach dem spannen war es fast weg, also unbedingt spannen, das Muster kommt da wunderschön raus.

Da viele schon gespannt auf das Wellenmuster habe ich es euch hier verlinkt. und denkt immer dran: Links sind nicht unendlich online, am Besten gleich downloaden, sonst ist es vielleicht weg. :*
Link zum Wellenmuster

Gelb ist nicht so wirklich meine Farbe, also wenn jemand das Tuch haben möchte der schckt mir eine PN , ich würde es kostengünstig abgeben.

Falls ihr mir jemand einen  Kaffee ausgeben möchtet, kann das gerne tun unter paypal kerwatt@gmail.com

Danke das ihr bis hierhin gelesen habt, falls ihr Fehler findet, könnt ihr die  behalten 😛
Hier noch ein paar Impressionen.

Der seitliche Rand

 

 

 

 

I-cord Videos zur Musternixe

Es gibt ja verschiedene Ränder und ich zeige hier mal einige, diese Liste hat nicht den Anspruch vollständig zu sein, aber vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen.

Der einfachste Rand ist der Knötchenrand , man strickt einfach durch, letzte Masche und erste Masche stricken, damit es sich nicht einrollt, was bei einem Tuch wichtig ist, mindestens die ersten drei Maschen kraus rechts stricken, ich habe auch schon die ersten 5 kraus rechts gestrickt.

WIE BEKOMME ICH EINEN SCHÖNEN RAND:

Die drei letzten Maschen rechts stricken, vielleicht einen Makierer setzen. Die Arbeit wenden, die erste Maschen nur abheben, die zweite Masche verdoppeln ( kbf ) die dritte Masche rechts UND DANN WIEDER IM MUSTER.

kuhle-schonheit

Das kann man auch mit 5 statt 3 Maschen machen!
Dieser Rand ist auch sehr schön, es ist ein I-cord Rand,

den kann man mit kbf stricken oder mit Umschlag, dass ist jetzt eine Umschlagvariante. Ich stricke hin zu der zunehmenden Seite bis ich nur noch 3 Maschen auf der Nadel habe, die erste von den 3 stricke ich rechts, die letzten 2 Maschen stricke ich nicht, da lege ich den Faden vor die Maschen, als ob ich links stricken möchte hebe sie nur ab, wende die Arbeit und nun stricke ich die ersten 2 Maschen rechts, dann ein Umschlag , jetzt noch EINE Masche rechts und weiter im Muster, an der geraden Seite stricke ich bis auf die letzten 3 Maschen auf der Nadel habe, davon stricke ich die erste rechts, Faden vor die Arbeit legen und wenden, die ersten 3 wieder rechts. usw.

img_20180718_1219564249800119746414991.jpg

Ich werde zwischendurch immer mal wieder einen Rand hinzufügen ❤

Ich verlinke euch hier noch Videos, die vielleicht hilfreich sind

Knötchenrand und zwei verschieden einfache Ränder Video von Elizza

I-cord Rand Video von Silvie Rasch