Archiv der Kategorie: Musternixe

MachMitNixe

Vorab, diese Nixe ist ein Stricken ins Ungewisse.
Ich habe also kein fertiges Konzept, nur das eine Nixe wird. Der Bobbel ist 4 fädig hat 1000 m , 10 Abschnitte a 100 m und ich stricke mit Nadelstärke 3. Dieser Bobbel ist von Andrea Ebeling vom kleinen Bobbelhaus und sie hat ihn für mich gewickelt. FB Seite ist hier LInk Kleines Bobbelhaus FB

img_20191017_14474696447821871072531.jpg

Ihr könnt natürlich jeden anderen Bobbel nehmen.
Als erstes brauchen wir den Rand.
Wie ich stricke, schreibe ich euch hier auf und es gibt hin und wieder ein update, wie schnell das ist, weiß ich noch nicht.

Ich habe mich für zwei Ränder entschieden, der eine Rand, an dem ich jede zweite Reihe zunehme und der andere wo die gerade Seite ist. Das Tuch ist asymetrisch.

Der Rand:
6 Maschen aufnehmen
3 Maschen rechts stricken, 1 Umschlag, 3 Maschen rechts
WENDEN

die 1. Masche abheben , 2 Maschen rechts stricken, den Umschlag rechts verschränkt abstricken, den Faden vor die Arbeit legen, die drittletzte und vorletzte Masche ungestrickt auf die rechte Nadel legen, die letzte Maschen LINKS abstricken

WENDEN

die 1. Masche abheben , 2 Maschen re stricken, 1 Masche re,  Umschlag , 3 Maschen rechts

WENDEN
die 1.  Masche abheben, 2 Maschen re stricken , den Umschlag re verschränkt abstricken ,
bis auf drei Maschen Rest stricken, die drittletzte und vorletzte Masche ungestrickt auf die rechte Nadel legen, die letzte Maschen LINKS abstricken
WENDEN usw.  durch das Zunehmen wird das Tuch nur an einer Seite breiter, das ist am Anfang etwas schnell, lässt aber zum Schluss nach.

Ein bisschen Konzentration am Anfang ist ganz gut 😉  und markiert euch die Seite wo ihr zunehmen müsst. 🙂 ❤

UPDATE 1
Ich habe mich gegen einen Block Lochmuster entschieden, es gefällt mir zwar sehr gut, aber ich wollte es mal wieder so stricken wie bei einer vorherigen Nixe , deswegen habe ich mich nur für eine Reihe Lochmuster entschieden. Diese werde ich zwischen jeden Musterwechsel packen. 

Diese Lochmusterreihe habe ich wie folgt gestrickt. Das geht nicht so auf die Finger. 
Eine Masche abheben, eine Masche rechts, die abgehobene über die gestrickte heben und dann einen Umschlag. Am Ende der Reihe aufpassen das mindestens 3 Maschen über sind für den Rand. Die Rückreihe nur rechte Maschen.  Der häufigste Fehler der gemacht wird ist zuviele Umschläge, dadurch wird zugenommen und die Nixe bekommt einen Flatterrand.

Das Muster 
Sehr einfach , ihr müsst nur bis 6 zählen können 🙂 Nach dem Rand anfangen. Es ist immer um 2 Maschen  versetzt.

  • 1. Reihe
    2 Links, 6 rechts, wiederholen bis zum Schluss
    2. Reihe
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen, also da wo links gestrickt wird links und wo rechts gestrickt wird rechts.
    3. Reihe
    6 Maschen rechts , 2 Maschen links, <der Anfang,  wiederholen bis zum Schluss
    4. Reihe 
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen, also da wo links gestrickt wird links und wo rechts gestrickt wird rechts.
    5. Reihe 
    4 Maschen rechts, 2 Maschen links,< Der Anfang , dann 6 Maschen rechts, 2 Maschen links , das wiederholen bis zum Schluss
    6 Reihe
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen
    7. Reihe 
    2 Maschen rechts , 2 Maschen links <der Anfang, dann 6 Maschen rechts, 2 Maschen links , das wiederholen bis zum Schluss
    8. Reihe
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen

  • img_20191120_0854323660451399445437647.jpg

    Lochmuster und 2. Muster

     

    UDATE 2

    Nach dem Muster und Knötchenfindung fangen wir an der gerade Seite an mit

  • 1 Reihe linke Maschen
  • 2 Reihe rechte Maschen (Rückreihe)
  • 3 Reihe Lochmuster wie oben in grün beschrieben.
  • 4 Reihe rechts drüber strickenNun zum Muster, das ist total easy,
    1 Reihe rechts
    2 Reihe links (RR)
    3 Reihe 2 re , 2 li
    4 Reihe links (RR)
    5 Reihe rechts
    und die 6 Reihe wieder RECHTE Maschen, weiter geht es mit der 1. Reiheimg_20191123_0936334536213770144680023.jpg
    Update 3Hier kommt nun wieder eine Reihe Lochmuster, wie oben beschriebenund dann kommt dieses Muster, welches ich hier verlinke, musste leider etwas suchen um einen einigermassen verlässlichen Link zu finden, der mindestens das grüne Schloss in der Browserzeile hat, ihr solltet grundsätzlich darauf achten.

  • Musterlink zu einer russischen Seite

Der Rapport hat 16 Maschen, welches ihr euch am besten markiert, dadurch habt ihr ein einfaches  Stricken.
Update 4

Die Lochmusterreihe  w.o.  beschrieben und dann 

…..einfach , ganz einfach, 4 rechte und 4 linke Maschen um 2 Maschen  versetzt, damit es sich aber nicht zusammen zieht, die Rückreihen immer linke Maschen durchgehend.

Ich habe euch eine kleine Strickschrift aufgeschrieben. Ich denke sie ist easy zu lesen. 

 

Update 5

Die Lochmusterreihe wie oben beschrieben. und dann
arbeitet ihr nach der Strickschrift. 
Der Punkt ist eine linke Masche und das weisse Kästchen eine rechte Masche.

 

Udate 6

Die Lochmusterreihe w.o.
1 Reihe rechts, 2 Reihe links, 3 Reihe rechts, 4 Reihe links, 5 Reihe rechts und 6 REIHE LINKS stricken.
Update 7
Lochmusterreihe w.o.
und jetzt stricke ich das Muster Trellisstitch, ich könnte auch sagen , kleine Diamanten.
Das Muster ist hier im Link hinterlegt und dort findet ihr auch ein kleines Video. 
Hier der Link Trellisstitch

 

Finish
Das vorletzte Muster ist megasimple, 4 Reihen 1 Masche rechts, 1 Masche links, dann wechsel, 4 Reihen 1 Masche links und eine Reihe rechts, das zieht sich dann nicht zusammen.

Das letzte Muster ist dann wieder kraus rechts., da Habe ich einen Silberfaden mit eingestrickt. (siehe Bild unten)

 

Das Abketteln: Hier fangt ihr mit der geraden Seite an, die erste Masche stricken,die 2. und 3. Masche zusammen stricken. alle Maschen wieder auf die linke Nadel und, wiederholen, 1 stricken und 2+3 zusammenstricken usw.
Das ist ein ganz einfacher Icord, der aber ohne diese zusätzliche Masche zu Anfang gestrickt ist, denn das wird mir persönlich zu zippelig und so bekommt man eine wunderbare Spitze am Tuch (siehe Bild)

ES ist ein ganz einfacher Icord, der aber ohne diese zusätzliche Masche zu Anfang gestrickt ist, denn das wird mir persönlich zu zippelig und so bekommt man eine wunderbare Spitze am Tuch (siehe Bild)

 

So das war´s.
Hier noch ein paar Bilder für Euch. Liebe Grüße Kerstin

 

 

 

Ich hoffe ich habe alles gut beschrieben und ihr kommt klar. Ihr könnt mich auf der Seite Musternixe finden und gerne dort auch fragen. LG Kerstin

❤ Falls ihr Lust habt mir einen Kaffee auszugeben. könnt ihr das gerne tun
Paypal kerwatt@gmail.com

 

Musternixe in Springgreen

Wie das so manchmal ist, Bobbel gesehen und sofort schoss es durch meinen Kopf, den muss ich haben. Da lag er nun ein Jahr rum und irgendwie kam ich nicht dazu,  ihn zu verstricken, denn stricken wollte ich ihn, das stand schon mal fest.
Da wir am 28. Februar in Urlaub geflogen sind, dachte ich mir —   1000 m für 4 Wochen könnten reichen —  und schon saß mir die Angst im Nacken, was mache ich denn, wenn ich so schnell fertig werde und ich da ohne was sitzen muss… OMG  😀 .
Wie gut, dass ich mich vor Ort auskenne und diverse Wollläden nicht so weit von unserem Urlaubsdomizil entfernt  sind, also in Zukunft ein Kriterium bei der Urlaubswahl 😀 😀 .

Ich habe am Strand gestrickt, am Pool , bei den Autofahrten,  aber es gab zu viele interessante Dinge,  so dass ich doch nicht so ganz bei der Sache war. Ich habe tolle Leute am Strand kennengelernt, die  höflich und nett waren und mir mein Krüppelenglisch verziehen haben und die ich ohne meine Stricksachen nicht kennengelernt hätte.
Jetzt sind wir seit 3 Wochen wieder zuhause und meine Musternixe in Springgreen ist endlich seit Freitag fertig.
Zu dieser Nixe kann ich nicht viel Neues sagen.  Der Bobbel war 4-fädig, er hatte 1000 m , ist vom kleinen Bobbelhaus  Facebook Gruppe kleines Bobbelhaus  , heißt Knallfrosch und ich habe ihn mit Nadelstärke 3 gestrickt. Er hat nur 8 Mustersätze, die ich von der ersten Nixe übernommen habe,  wollte einfach nichts Kompliziertes.  Die Musternixe der Link
Der Rand ist seitlich mit 5 rechten Maschen kraus gestrickt und der Abschluss mit einem 2 Maschen I-cord Rand .

Hier noch ein paar Bilder,  die ich im Laufe des Strickens gepostet habe , was mir viel Spaß gemacht hat. Ich könnte sie eigentlich auch Florida – Nixe nennen 😀 .

Liebe Grüße Kerstin

 

Eisnixe

Ich mag ja eigentlich kräftige Farben, aber man muss auch mal Ausnahmen machen und bei einem grauen Bobbel sieht man jeden Fehler  ( kreative Ausrutscher ) <3, habe tatsächlich nur einen drin und den verrate ich nicht. .D .

Zum Bobbel
Bobbelllieferant : kleines Bobbelhaus ihr findet sie auf der Facebookseite FACEBOOK
Bobbelname 448
4 fädig
750 Meter, das Tuch ist 170 cm breit und ca 70 cm tief
eine Tuchwicklung
gestrickt mit Nadelstärke 3 und ich stricke am liebsten mit Edelstahlnadeln von Knitpro und festem Seil. Das Bild hat mir Andrea Ebeling freundlicher Weise zur Verfügung gestellt , da ich wirklich vergessen habe den Bobbel vor beginn zu fotografieren.
Ich habe diesmal die Knötchen vollkommen ignoriert und so gestrickt, wie es mir und den Mustern in den Kram passte 😀 😀

eisnixe8089904228267722422.jpg

Zu diesem Rand:
screenshot_20190127_1039135293180087609467336.jpg

Das ist  ***** glaube ich***** der  allereinfachste Rand.
Du nimmst für diesen  Rand 5 rechte Maschen auf beiden Seiten. Die erste Masche immer wie zum rechts stricken abheben und 4 Maschen stricken. Bei der zunehmenden Seite , die erste wie zum rechts stricken  abheben und die zweite kfb. Ich hatte da vor längeren mit 3 Randmaschen und Lochmuster  ein kleines Video gemacht. das könnt ihr hier sehen
https://www.youtube.com/watch?v=IlyjgynwiY8

Ich schreibe euch die Musterfolge  auf, die ihr natürlich wie immer nach belieben ändern könnt. Das meiste ist ja bekannt und man das Rad wirklich nicht neu erfinden.
Als Grundlage guckt euch diese  Anleitung an, es ist im Prinzip immer das Gleiche
Musternixe

1. Muster
kraus rechts
2. Muster
img_20190128_1017515559838266649305349.jpgNach den Randmaschen , *einen Umschlag, 2 zusammenstricken
6 Rechte Maschen * Rückreihe alles rechts stricken. dies macht ihr 3 mal .
6 Reihen glatt links drüber stricken und wiederholen

3. Muster
3 Maschen rechts ,drei Maschen  links über zwei Reihen dann umgekehrt drei links drei rechts .

4. Muster , man muss ja sagen Musterabteilung, weil ich mich nicht an die Knötchen gehalten habe 🙂

8 Reihen glatt rechts , 2 Reihen glatt links ( also wenn ihr rechts drauf guckt seht ihr nur linke Maschen )

img_20190128_112606180533026716812690.jpgimg_20190128_1018394040764005568022000.jpg

und dann habe ich für euch diese Strickschrift gebastelt , muss man so sagen. Das ist eine Draufsicht und ihr seht  die linken Maschen .
Nach dieser „Strickschrift“ nochmal 8 Reihen glatt rechts und 2 Reihen glatt links.

5. Muster

diese Abteilung habe ich mir wie folgt gestaltet.

img_20190128_104021951971066216623874.jpgimg_20190128_1018562796020735545899996.jpg

Das ist auch eine Draufsicht. hier habe ich alle rechten Maschen markiert. Drüber und drunter sowie zwischendurch , Kraus rechts

6. Muster 

eins  Rechts eins links über 4 Reihen , dann im Wechsel

7. Muster 

8 Reihen glatt rechts und 2 Reihen glatt links  2 oder 3 mal wiederholen

8. Muster
Die Sternenabteilung, das letzte Muster ist immer das Muster, welches richtig auffällt , dafür habe ich 10 Reihen großes Perlmuster , dann die Sterne und dann wieder 10 Reihen großes Perlmuster zum Schluss 8 Reihen kraus rechts und das alles mit einem Icord abgekettet.

Als Grundlage ist immer die Musternixe auf der ersten Seite. Ich bin mir heute gar nicht mehr sicher ob ich noch weitere Nixen aufschreiben soll, denn es ist in der Regel immer das Gleiche, Muster kann man sich aussuchen und einfach drauflos stricken. Habe mich zwar jetzt wiederholt, aber das macht nix 😉
Falls mir jemand ein Kaffee ausgeben möchte, kann das gerne tun kerwatt@gmail.com.  LG

 

Blümchen-Nixe

Ach immer diese Namen, man muss aber einen verwenden, damit man noch den Überblick behält, erst dachte ich an Rotkehlchen-Nixe, dann an Nixe Robin aber nun habe ich mich für eine Blümchennixe entschieden.
Grundanleitung  der Musternixe gibt es bei http://www.kerstinkarla.com

Ein bisschen was zu dieser Nixe:

Ein entzückender Mensch in meinem Umfeld wollte so gern eine Nixe gestrickt bekommen und sie hat sich die Farben selbst zusammengestellt. Die Andrea Ebeling vom kleinen Bobbelhaus, eine  Facebookgruppe   hat mir dann einen Wunschbobbel gewickelt,  er hat die Nummer 440 ist 4 fädig und hat eine Lauflänge von 750 m  und man kann ihn bei ihr erwerben,  da ich noch nie einen Wunschbobbel verarbeitet habe, musste ich wirklich von Farbwechsel zu Farbwechsel erst entscheiden, denn wenn das Garn sehr meliert ist, haben Muster wenig Sinn, die Melierung frisst das Muster und man sieht nichts.
Die Frage war nun, welche Muster verwende ich und sollen Sterne drin sein, oder lieber Blümchen? Es sollten Blümchen drin sein, wo Blümchen sind, gibt es auch Schmetterlinge also habe ich  auch ein Schmetterlingsmuster verwendet. Teilweise habe ich Knötchenübergreifend gestrickt, weil das Muster zu abrupt geendet hätte.

Viele haben sich  per PN einen CAL gewünscht, es Bedarf da  einer sehr guten Vorbereitung und da ich das nur als Hobby habe und NOPROFIT, besteht da meinerseits echt kein Interesse. Ich hoffe ihr habt Verständnis :* .  Die Entscheidung ein Nixentagebuch zu machen war da für mich die bessere Variante,  ich hoffe es hat Euch auch Spaß gemacht, auch wenn es manchmal kein Bild gab. 😛 😀 . 17 Tage habe ich gebraucht, finde es ganz gut, konnte ja nicht jeden Tag stricken. 🙂
Die Muster und Farben mit der die Nixe enden, dominieren natürlich, deswegen habe ich diese zum Schluß verwendet. Die Nixe ist mit Nadelstärke 4 gestrickt und sie ist 180 cm breit und ca 70 cm tief. Ich finde 750 m Garn mittlerweile optimal für eine Nixe . Ich spanne meine Tücher immer, nass machen und mit vielen Klammern auf die Leine .

Nun zu den einzelnen Mustern, die ihr auch austauschen könnt, aber das wisst ihr ja 🙂 ❤
DER ANFANG und
1. Muster
Das kleine Perlmuster  Perlmuster im I-Cord Rand  / hört sich an wie Würstchen im Speckmantel 😀
img_20180920_151731460490395094376859.jpg
5 Maschen aufnehmen, Arbeit wenden, 3 Maschen rechts stricken, den Faden vor die letzten 2 Maschen Arbeit legen, die Maschen nur abheben, die Arbeit nun wenden, die ersten zwei Maschen rechts stricken, einen Umschlag, weiter im Perlmuster , bis 2 Maschen vor Ende , Faden wieder vor die Maschen  legen, Arbeit wenden, die ersten zwei Maschen rechts stricken und dann weiter im Muster . Hier keinen Umschlag, weil wir nur an einer Seite zunehmen. Ihr findet auch Hilfe bei meinen Videos hier der link DER RAND

2 Muster

img_20180921_1721246956826271994197023.jpg4 Reihen Glatt rechts
5 REIHE Lochmuster, angefangen mit. * 2 Maschen zusammenstricken, einen Umschlag * dies bis zum Reihenende wiederholen
6 REIHE Rückreihe links abstricken.
7 REIHE LINKS STRICKEN
8 REIHE rechts stricken und dann wieder zum Anfang. 

3. Muster und 4. Muster

img_20180925_1622091070662776977840501.jpg

 

3. Muster

Flechtmuster hier der Link Flechtmuster

4. Muster

1 Reihe rechts
2 Reihe links
3 Reihe * 2 Maschen rechts, 4. Masche rechts, dann 3. rechts und gleichzeitig über die Nadel gleiten lassen, so entsteht der kleine Knubbel*
4 Reihe links.
5 Reihe rechts,
6 Reihe links,
7 Reihe links
8 Reihe rechts, und wieder zum Anfang

5. Muster
img_20180928_1707509111468918806460563.jpg

sieht aus wie kleine Diamanten 🙂 hier der youtube link Musterlink

Das 6. Muster ist das doppelte  Perlmuster Doppelte Perlmuster
Das 7 Muster ist das Lochmuster
Lochmuster ( Alles wird rechts gestrickt. 2 Maschen zusammen stricken , 1 Umschlag, 2 Maschen zusammen usw. die letzten 2 Maschen sollten rechte Maschen sein, sonst wellt sich die Strickarbeit. Dann 3 Reihen rechts drüberstricken.
Strickt locker, sonst brecht ihr euch die Finger

Das 8 Muster
img_20180930_1813224040828037787968232.jpg1. Reihe rechts
2. Reihe links
3. Reihe rechts
4. Reihe links
5. Reihe rechts
6. Reihe rechts
7. Reihe links
8. Reihe rechts

Das 9. Muster  und 10. Muster

img_20181003_1204478642673845403898420.jpg

Das 9. Muster ist das Blümchenmuster
6 Reihen glatt rechts, siehe Bild.
7 REIHE : nach dem Rand strickt ihr
8 Maschen rechts, einen Umschlag, zwei Maschen zusammen einen Umschlag zwei Maschen zusammen  dies wiederholen bis zum Ende, gut zählen😉
8 REIHE = Rückreihe alles links 
9 REIHE : nach dem Rand strickt ihr 7 Maschen rechts‼️‼️  einen Umschlag, zwei zusammen, einen Umschlag, zwei zusammen, einen Umschlag zwei zusammen 6 rechte Maschen dies wiederholen bis zum Ende
10 REIHE alles links
11 REIHE wie 7 REIHE

Das 10. Muster

1 REIHE links
2 REIHE eine Masche rechts, eine Masche links
3 REIHE wie die Maschen erscheinen
4 REIHE NUN wo ich zuvor rechts gestrickt habe nun links und eine Masche rechts
5 REIHE wie die Maschen erscheinen
6 REIHE rechte Maschen
7-10 REIHE glatt rechts
und 11. REIHE WIEDER nur linke Maschen = 1 Reihe

Das 11. Muster

1 REIHE zwei rechts, zwei links
2 REIHE ( Rückreihe) alles links
Das viermal wiederholen, sprich 8 Reihen
Nach den 8 Reihen versetzt 2 rechts, 2 links.

Der Vorteil hierbei ist, dass sich das Muster nicht sehr bzw. nicht zusammen zieht.

Das 12 und letzte Muster  Butterfly ❤ 🙂

Link zu youtube Butterfly stich

 

 

Abgekettet habe ich mit einem I-cord über 2 Maschen
auch hier ein Video
video

Wenn  ihr Fragen habt, findet ihr mich auf meiner Facebookseite Musternixe  
Falls ihr mir einen Kaffee ausgeben möchtet würde ich mich freuen paypal kerwatt@gmail unter Freunden. ❤

Musternixe Sloopy

 

Diese Nixe ist ein Geschenk für eine liebe hilfsbereite Person und ich hoffe sie freut sich. Sie mag mehr Brauntöne und trägt gern Jeans, da kam mir der Bobbel Drecksjeans gerade recht.

 

Man kann ihn bei der Ria Holz erwerben auf der Facebookseite Mein Farbrausch

Er ist 4 fädig und ich habe sie tatsächlich mit NS 4 gestrickt, damit das Tuch auch schön fluffig ist. Der Bobbel hatte 9 Knoten und somit 10 Mustermöglichkeiten. Als Rand habe ich den  I-cord gewählt und als  Abschluß   ebenso, an der zunehmenden Seite habe ich die Masche mit einem Umschlag gemacht, dadurch entsteht dieser dekorative Lochrand, der aber nach dem spannen weg war 😀 😀 .Ich schreibe euch die Musterfolge auf, WOBEI ich nicht die genaue Reihen Zahl angeben werde, weil Bobbel werden  auch in Handarbeit gefertigt und  diese sind nicht immer identisch gewickelt.

So nun zu den Mustern.

Nummer 1 kraus rechts, das heißt immer rechte Maschen
Nummer 2  2 rechts 2 links nach 4 Reihen versetzt

Nummer 3  leider habe ich dieses Muster nur auf dieser russischen Seite  gefunden und der Link führt auch dahin Musterlink

Nummer 4      S T E R N  Ich sage mal das ist die Sternenabteilung. Hier habe ich, bevor der 3. Knoten kommt mit einem kleinen Perlmuster begonnen über 8 Reihen, über das Knötchen hinweg,  wenn ihr damit fertig seid, 4 Reihen glatt rechts und  dann mit dem Stern angefangen, teilt euch schön die Abstände des Sterns ein, es sind 19 Maschen. Ich schreibe es mal einfach auf wie ich es mache, jeder hat so seine Methode 🙂 .  Ein Stern hat 19 Maschen, meine Reihe hatte in diesem Falle 113 Maschen , was für eine blöde Maschenzahl.

Ich möchte 4 Sterne einstricken, also 4*19 = 76 Maschen für die Sterne

Ich habe aber 113 Maschen . 113 – 76 = 37 Maschen
Bei vier Sternen brauche ich 3 Zwischenräume da nehme ich 12 Maschen als Zwischenraum, 1 Masche habe ich über, die packe ich vor den ersten Stern.
Ich hoffe ihr habt mich verstanden. Ich streiche mir tatsächlich jede gestricke Reihe durch, damit ich nicht in die falsche Reihe rutsche , innerhalb des Sterns zähle ich intensiv mit.
Nachdem  die Sterne fertig sind habe ich wieder 4 Reihen glatt rechts gestrickt und dann 8 Reihen kleines Perlmuster, wo ich allerdings über das Knötchen hinausgestrickt habe.

img_20180809_1703434630069187850137145.jpg

img_20180809_100007981862121367561528.jpg

Nummer 5 6 Reihen glatt rechts, ende mit der linken Reihe stricke 1 Reihe rechts, 1 Reihe links und dann wieder 6 Reihen glatt rechts.

Nummer 6 4 Maschen rechts, 4 Maschen links versetzt

Nummer 7  mit 4 Reihen kraus rechts beginnen,  bei der 5. Reihe dann 2 Maschen zusammen stricken, einen Umschlag , 2 Maschen zusammen usw. Lochmuster , auf der Rückreihe alle Maschen rechts stricken. jetzt noch 4 Reihen kraus rechts drüber stricken und wieder mit dem  Lochmuster beginnen

Nummer 8 wie Nummer 5

Nummer 9  da sag ich nicht viel zu, hier im Link ist die  Strickschrift Punkte sind linke Maschen und Kästchen rechte Maschen.

Nummer 10 Hier habe ich als letztes Muster das Perlmuster gewählt.

Das Tuch ist 180 cm breit und 75 cm tief . Der Bobbel hatte eine Lauflänge von 750 m und ist teilweise stark meliert, was ihr bei der Musterwahl berücksichtigen müsst. Die Bobbel haben manchmal ein Eigenlöeben und zwingen uns Muster auf .D 😀 😀  Je heller das Garn um so besser sieht man die Muster und je stärker und dunkler das Garn umso schlechter seht ihr die Muster. Es ist auch gut, wenn ihr auf Muster die sich stark zusammenziehen verzichtet.  Die meisten kennen sich ja  beim stricken perfekt aus, falls ihr unsicher seid und Fragen auftauchen, meldet euch bitte bei der Facebookseite Musternixe und auch da im Messenger.  Das hier die Sterne so gut beim fotografieren zu sehen sind , liegt am Lichteinfall.

img_20180809_1727361346618153916412506.jpg

Vorraussetzung ist immer die Grundanleitung, den Link findet ihr   H I E R , falls ihr die Musternixe noch nicht kennt.

 

 

Musternixe en français

 ❤      Voici le modèle de niche en français, qui m’a traduit ANNE PITAUD, malheureusement je ne parle pas français et m’aide avec le traducteur Google. Je vous souhaite beaucoup de plaisir à tricoter      ❤

Musternixe

Fourniture :

L’une des caractéristiques de ce fil est d’être composé de 4 fils, très peu, voire pas torsadés les uns aux autres. Les changements de couleurs progressifs sont obtenus en changeant un fil à la fois. L’avantage, est que l’effet de dégradé est doux et subtil, l’inconvénient, c’est qu’il y a un nœud à chaque changement de couleur.

L’idée géniale de Kerstin Karla, l’auteur de ce modèle, est justement de mettre ces nœuds à profit pour séquencer par des points structurés les changements de modèles et ainsi donner du relief à ces variations de couleurs.

Les explications ci-dessous sont une variation du modèle original, que vous trouverez en anglais à cette adresse https://kerstinkarla.com/2017/02/14/musternixe-in-englisch-pattern-nix/

Je me suis permise d’y faire quelques modifications :

  • Monter 4 mailles
  • Point 1 : Tricoter en point mousse en augmentant toujours une maille sur le rang envers (donc toujours du même côté) en tricotant 2 fois la première maille.

Nb : toujours tricoter les 2 premières et 2 dernières mailles au point mousse sur chaque rang, de sorte que les bords ne se courbent pas – sur certains rangs, selon le point, il y aura 3 mailles lisières au lieu de 2.

Selon l’auteur, Kerstin Karla, continuer au point mousse jusqu’au 1er nœud – càd jusqu’au 1er changement de couleur. Personnellement, j’ai fait 80 rangs en mousse, et suis passée au

  • Point 2 : motif œillets
  • Rang 1 : (endroit) 2 mailles lisières en point mousse, *1 jeté, 2 mailles ensembles * jusqu’aux 2 mailles lisières (en point mousse)
  • Rang 2 : (envers) tricoter 2 fois la première maille, le reste du rang se tricote en maille endroit
  • Rang 3 : (endroit), tout en mailles endroit
  • Rang 4 : (envers) : comme le rang 2
    (j’ai tricoté 5 fois ces 4 rangs)
  • Point 3 : petits damiers
  • Rang 1 : (endroit) 2 mailles lisières en point mousse, *2 mailles envers, 2 mailles endroit* jusqu’aux 2 mailles lisières (en point mousse)
  • Rang 2 : (envers) tricoter 2 fois la première maille, 1 maille endroit, puis tricoter les mailles telles qu’elles se présentent, en terminant par les 2 mailles lisières de point mousse
  • Rang 3 : (endroit), 2 mailles lisières en point mousse, *2 mailles endroit, 2 mailles envers* jusqu’aux 2 mailles lisières (en point mousse)
  • Rang 4 : (envers) : comme le rang 2
  • Point 4 : variante du point de godron
  • Rang 1 : (endroit) tout en mailles endroit
  • Rang 2 : (envers) tricoter 2 fois la première maille, 1 maille endroit, tricoter le rang en mailles envers, en terminant par les 2 mailles lisières de point mousse
  • Répéter 2 fois les rangs 1 et 2 (= 6 rangs en jersey endroit)
  • Rang 7 : (endroit) 2 mailles endroit, le reste du rang en mailles envers, 2 mailles endroit (mailles lisières)
  • Rang 8 : (envers) tricoter 2 fois la première maille, et le reste du rang en mailles endroit

Répéter ainsi 2 fois ces 8 rangs, puis 1 fois les rangs 1 à 6 (= 6 rangs en jersey endroit)

  • Point 5 : tricoter 5 fois les 4 rangs du motif œillets
  • Point 6 : Point de blé
  • Rang 1 : (endroit) 2 mailles lisières en point mousse, *1 mailles envers, 1 mailles endroit* jusqu’aux 2 mailles lisières (en point mousse)
  • Rang 2 : (envers) tricoter 2 fois la première maille, 1 maille endroit, puis tricoter les mailles telles qu’elles se présentent, en terminant par les 2 mailles lisières de point mousse
  • Rang 3 : (endroit), 2 mailles lisières en point mousse, *1 maille endroit, 1 maille envers* jusqu’aux 2 mailles lisières (en point mousse)
  • Rang 4 : (envers) : comme le rang 2

Répéter ces 4 rangs jusqu’au nœud suivant

  • Point 7 : variante du point de godron jusqu’au nœud suivant
  • Point 8 : tricoter 5 fois les 4 rangs du motif œillets
  • Point 9 : Point de riz
  • Rang 1 : (endroit) 2 mailles lisières en point mousse, *1 mailles envers, 1 mailles endroit* jusqu’aux 2 mailles lisières (en point mousse)
  • Rang 2 : (envers) tricoter 2 fois la première maille, 1 maille endroit, puis tricoter les mailles à l’inverse (= si la maille est à l’endroit, la tricoter à l’envers et vis-versa), en terminant par les 2 mailles lisières de point mousse

Tricoter en point de riz jusqu’au nœud suivant

  • Point 10 : variante du point de godron jusqu’au nœud suivant
  • Point 11 : motif œillets jusqu’au nœud suivant
  • Point 12 : point de damier jusqu’au nœud suivant
  • Point 13 : variante du point de godron jusqu’au nœud suivant
  • Point 14 : tricoter les 2 premiers rangs du motif œillet
    (j’ai atteint le nœud suivant à ce moment-là)
  • Point 15 : point de riz
  • Point 16 : point mousse

Blaue Nixe kommt jetzt …..

 

Für diese Nixe habe ich wirklich sehr lange gebraucht, ich hatte mir den Bobbel mit nach Florida in den Urlaub genommen, aber nicht viel zum stricken gekommen, obwohl ich immer alles dabei hatte, entweder musste ich als Beifahrerin Karten lesen, oder es war zu interessant zum schauen   🙂

Jetzt zur Nixe.
Das Garn ist von Garnperle Facebook Gruppe hier

Der Bobbel hat 1000 m und ist 4 fädig und heißt Meerschaum und so sah er ungestrickt aus, da der Bobbel zum Schluss meliert ist, lohnt es sich nicht komplizierte Strickmuster anzuwenden, man sieht sie sowieso nicht 😀  😉

IMG_20180214_102642.jpg
Meerschaum

gestrickt mit Nadelstärke 3,5 und wie schon oft erwähnt, bevorzuge ich ausschließlich Edelstahlnadeln von Knit pro, die rutschen einfach nur so ;).

Jetzt zur Nixe, da  ihr braucht die Grundanleitung, die findet ihr  H I E R

Ich habe wie immer angefangen  mit kraus rechts
nach dem ersten Knötchen eine Reihe Lochmuster
kleines Perlmuster

eine Reihe Lochmuster

4 Reihen glatt rechts, 4 Reihen 2 re 2 li, 4 Reihen glatt rechts, 4 Reihen 2 li 2re

IMG_20180427_145400.jpg

eine Reihe Lochmuster
8 Reihen glatt rechts, 2 reihen links
eine Reihe Lochmuster

4 rechts vier links und jede Reihe um eine Masche verschieben. 8 Reihen hoch stricken, 2 Reihen glatt rechts und wiederholen

IMG_20180427_145717.jpg

eine Reihe Lochmuster

großes Perlmuster
eine Reihe Lochmuster
das  Basketmuster

Alle anderen Muster sind bei der Orginal Musternixe verlinkt , ich habe jetzt nicht jeden Arbeitsschritt aufgeschrieben.

Hiergilt natürlich auch, falls du nicht weiter kommst und fragen hast, melde dich bei mir hier der link Musternixe bei Facebook

 

 

 

Meine Herz-Nixe

Danke an Katia, sie hat mir diese Wolle zur Verfügung gestellt.
So sieht die Wolle aus und sie ist aus 100% Merinowolle, sehr leicht und sehr kuschelig. Nur mit der Hand zu waschen !!
Hier ein Link zur Info, aber kein Verkauf K A T I A

So schaut die Wolle aus. es sind 6 kleine Knäuel mit einer LL von ca. 85 m pro Knäuel.
Mit der Wolle zu stricken ist der Wahnsinn, ich wusste gar nicht, das ich so stricken kann, die Maschen sind so gleichmässig, das ich gefragt worden bin, ob ich das mit der Maschine gestrickt habe… NATÜRLICH NICHT   😀

Jetzt zu der Herznixe, es ist eigentlich eine Herzfehler NIXE 😥😁😂, da sie für mich ist und ich sie um den Hals trage macht das nix
Gestrickt habe ich mit Nadelstärke 5, obwohl sie für  Nadelstärke  3 ausgelegt ist.
Ich habe pro Muster immer nur ca 15 g benutzt, nur  für das Herzmuster habe ich alles aufgebraucht. Habe tatsächlich zwischendurch gewogen.
Als Rand habe ich 5 Maschen kraus rechts benutzt. Ich wusste nicht wie das Garn reagiert, weil es gezwirnt ist , bin aber sehr zufrieden mit der Entscheidung.

Als Grundanleitung braucht ihr natürlich die Musternixe. hier nochmal der Link  MUSTERNIXE

Nun die verwendeten Muster.

1. Muster
Kraus rechts
2. Muster
doppeltes Perlmuster
3. Muster
6 Maschen glatt rechts
2 Maschen Links ( ihr kennt es mittlerweile schon)
4. Muster
Herzlochmuster
Herzlochmuster

IMG_20171205_110754.jpg
speichert euch den Link schnell ab. man weiß nie wie lange Seiten online sind.
Falls euch dieses Herzmuster nicht zusagt, könnt ihr auch einfache Herzen stricken, da benutzt ihr einfach statt der Rechten Maschen auf der glatten Seite , linke Maschen
hier auch ein Link für euch.
einfache Herzen

5. Muster
Eine Reihe glatt rechts, die Rückseite 5 Maschen rechts, und 5 Maschen links. Hinreihe
wieder glatt rechts

IMG_20171205_110736.jpg
6. Muster
Einfaches Perlmuster
7. Muster
jetzt verstricke ich die restliche  Wolle von ca 10g immer bis zum Ende, aber immer eine volle Reihe, Gleich nach dem Farbwechsel eine Reihe Lochmuster und dann kraus rechts.

Als Abschluss habe ich einen einfachen I-cord Rand gemacht, der sieht super aus.

IMG_20171205_112515.jpg

I_CORD

Ich verlinke euch ein Video von Elizza, sie erklärt es super und ich muss keins erstellen 😀
I – Cord Elizza

Ich habe statt 3 Maschen nur 2 Maschen genommen, sie erklärt auch dies am Schluss des Videos.

 

 

Hier zeige ich mal meine Strickfehler oder soll ich sagen kreative Ausrutscher 😀 😀 😀

Nach dem fertigstellen , habe ich das Tuch nicht gepannt, sondern mit einem feuchten Tuch gedämpft und leicht in Form gezogen. Das Tuch hat eine Größe von 1,40 cm * 58 cm
Falls  Fragen auftauchen, schreibt mich gerne auf der Facebook Seite Musternixe an ❤

Musternixenschal im Herbstlicht.

Heute schnell das Licht in den  Regenpausen zum fotografieren  ausgenutzt. ❤

 

Ich habe  hier eine Wolle von Katia ausprobiert, welche Katia mir zur Verfügung gestellt hat. Hier der Link zur Info  K A T I A   , dort könnt ihr aber nicht bestellen, ihr müsst euch einen Wolldealer suchen ;), leider musste ich feststellen, dass diese Wolle nicht mehr auf der Katia Seite zur Verfügung steht, habe aber gesehen das sie bei Ebay und Amzon noch zu erwerben ist, Sorry for that 😦
Nachdem ich den Schal fertig gestrickt hatte, habe ich ihn in die Waschmaschine gesteckt bei 30 Grad im Schonwaschgang , 900 U/min schleudern :D, um zu sehen, wie er sich wäscht. ( 50/50 Schurwolle/Poly ) . Ich muss sagen, er hat sich gut waschen lassen, habe ihn dann mit Klammern in Form gezogen und über Nacht trocknen lassen . Die Größe ist 185 cm lang und  28 cm breit. Er lässt sich gut binden bzw auch als Loop tragen bzw. mit einer Tuchnadel etwas schicker trapieren.

Wie habe ich ihn gestrickt:

Wolle ist klar,
Nadelstärke 3,5

Aufgenommen habe ich 70 Maschen.
Die ersten 10 Reihen kraus rechts

Mindestens ersten 5 und die letzten 5 Maschen krausrechts,
——–sonst rollt sich der Schal ein ————-

Ich habe dann ganz willkürlich gestrickt. Ich würde mal sagen, *NO BRAIN* 😀 😀
ganz entspannend, ohne zählen und ohne drauf zu achten, was kommt jetzt.
1. kleines Perlmuster
2. 6 Reihen glatt rechts und zwei Reihen glatt links
Nicht bis zum Knötchen gewartet und einfach mal 4 Reihen Lochmuster
3. doppeltes Perlmuster
4. 3 * 6 Reihen glatt rechts und 2 Reihen glatt links
5. Dreifaches Perlmuster, also statt mit zwei Maschen drei genommen
nicht bis zum Knötchen gewattet und bis zum Knotchen Lochmuster gestrickt.
6. 6 Reihen glatt rechts und zwei Reihen glatt links
7. kleines Perlmuster
8. Lochmuster
9. 6 Reihen glatt rechts und zwei Reihen glatt links
10. doppeltes Perlmuster
die letzten 10 Reihen kraus rechts.

 

Frozen-Nixe

Ich muss mich bei Katia recht herzlich bedanken, sie unterstützen jede Menge Blogger und ich bin auch dabei.
Als ich diese Wolle sah  Paint von Katia  Farbnummer 61, stand für mich sofort fest, das wird eine Frozen -Nixe. Ich muss den Tüchern immer Namen geben, sonst weiß ich nicht mehr,  was welche war … OMG  bin manchmal zu schusselig 😀

dav

Paint von Katia

Zum ersten ist die Wolle total kuschelig und warm und zum zweiten diese Farben… einfach nur schön. Das Tuch ist nicht riesig, aber im Winter unter der Jacke vollkommen ausreichend, zumal das Garn sich dehnt und verzwirnt ist.

Die Wolle hat eine Lauflänge von ca.540 m und gestrickt habe ich mit NS 5 . Bin schon erstaunt das ich davon ein relativ großes Tuch bekommen habe. Da das Garn ein bisschen dicker ist, geht es auch relativ schnell mit stricken. 😀

**  140 cm breit und an der tiefsten Stelle 57 cm **
bei dieser Musterauswahl.

Die Idee mit dem Sternmuster ist nicht meine gewesen, da bin ich in meiner  Facebookgruppe Musternixe  inspiriert worden und ich finde die Strickerinnen da so unglaublich, was sie so drauf haben, alles ohne Anleitung, Muster wird ausgesucht und Zack..einfach toll.  Danke dafür ❤

Ich habe folgende Muster ausgewählt, die ich euch verlinke, so weit es möglich ist. Da es changierende Farben sind und es kein Knoten in der Wolle gibt habe ich  so „frei Schnauze“ die Muster gewechselt.
Natürlich braucht ihr die Grundanleitung Musternixe die solltet ihr euch durchlesen, falls ihr sie nicht kennt. 🙂
1. Muster
krauss rechts
2. Muster 
Lochmuster Video link Lochmuster
3. Muster
großes Perlmuster oder doppeltes Perlmuster    Perlmusterlink
4. Muster
Lochmuster
5. Muster
fünf Reihen glatt rechts und 2 Reihen krauss rechts
6. Muster
Lochmuster
7. Muster 
Zum Sternmuster muss ich euch sagen , benutzt Maschenmarkierer oder Markierungsfäden. und immer schön mitzählen, falls ihr Angst hat Fehler zu machen, zieht euch einen Ribbelfaden ein,   Link zum Sternmuster
8. Muster 
kleines Perlmuster oder einfaches Perlmuster Perlmusterlink klein

Für die letzten Reihen habe ich 2 Reihen glatt rechts und zwei Reihen glatt links gewählt. Dann ganz normal abgeketten, So rollt sich der Rand etwas ein und es gibt auch eine schöne Kante. s.Bild,  mitte erste Reihe
FERTIG

Ihr findet unter dem Link Katia findet ihr noch zwei Tücher,  die easy sind und kostenlos zum download.