Archiv der Kategorie: Allgemein

Stirnband

Das Stirnband ist absolut kein Hexenwerk, ❤
es ist so irre einfach , dass es jeder Anfänger schafft.

Ich habe mit NS 4 gestrickt und schon einiges an Garn ausprobiert.
Ich persönlich nehme für meine Mützen und Stirnbänder am liebsten die Polytierchen, bzw. Garn mit hohen Polyanteil , was ich am angenehmsten finde, aber man kann natürlich auch anderes tolles Garn nehmen.
Merino oder so etwas.

Ich hatte da einiges im Schrank, war selbst ganz erstaunt, was sich so in den Kisten befindet, war heute wie eine Schatzsuche 😀

Ich zeige euch erstmal was ich da so an der Nadel hatte.


Das Garn hat das Wort Wolle verdient, 65% Wolle und 35% Alpaka,
Wäre nicht meine erste Wahl, da würde mir echt die Birne jucken 😉 😀 😀
aber die Farbe ist natürlich im Moment der Börner
Colour 2923

Die folgenden Garne sind allesamt 100 % Poly, von verschiedenen Herstellern, auch das Band im Titelbild ist 100 % Poly gestrickt und bei Action gekauft.

Das Garn in Bordeaux von Wolle Rödel ist super weich und kuschelig, habe schon echt viel damit gestrickt, aber wohl nicht mehr im Handel.
Das mittlere von Pro Lana gibt es auf jedenfall im Einzelhandel oder von Gründl , das Garn Lisa , oder oder oder……….. , ihr könnt auch Sockenwolle doppelt nehmen ……. oder Sockenwolle mit Bobbelgarn kombinieren, also da sind keine Grenzen gesetzt.

Wir nehmen NS 4 und ein passendes Garn zur Nadelstärke
22 Maschen aufnehmen
die erste Masche wie zum links stricken abnehmen, die letzte Masche links stricken,

dazwischen könnt ihr nur rechte Maschen stricken,

oder ein Perlmuster https://www.youtube.com/watch?v=q7EmhRS3oUQ

oder Vollpatent https://www.youtube.com/watch?v=Xa5Vs79WQAM

mit Perlen oder Zöpfen, es gibt da unzählige Möglichkeiten.

Wichtig ist, zwischendurch mal um den Kopf legen, ob die Länge ausreicht und das zusammennähen ,ich verlinke ich euch mal unten eine englische Anleitung, wo das zusammennähen bebildert ist und jeder sofort versteht. Ich hatte das Stirnband ratzfatz fertig maximal 2 Abende, also ist auch ein lastminute Geschenk.
Wie ihr es zusammen näht, konnt ihr hier hervorragend bei Hobbii sehen. das Stirnband ist gehäkelt, aber es ist die gleiche Technik

https://hobbii.de/nynne-stirnband
oder hier nochmal gestrickt, ebenfalls gleiche Technik
https://www.ravelry.com/patterns/library/frida-27

so sieht es bei mir aus. 🙂


Kaffeekasse

Danke das ihr bis hier gelesen habt. Falls ihr mir einen Kaffee ausgeben möchtet, könnt ihr das gerne tun, damit finanziere ich meine Seite, die nicht kostenlos ist

1,00 €

Herrenschal

Jetzt ist der Mann dran …. 😀

Ich habe ja so einige Tücher im Schrank, aber mein Mann nur einen Schal von mir gestrickt, das geht ja nun mal garnicht. 🙂
Also ran an das Werk, Bobbel ausgesucht, in diesem Falle Bobbel MODAL 1… 800 m von Bobbeltastisch https://www.facebook.com/groups/725631747643328

,
und gestartet…… etwas fluffig soll er sein und nicht so engmaschig, ich wollte so gern Halbpatent stricken in NS 5…. so sah das Ergebnis aus….

nicht schlecht werdet ihr sagen, aber der Rand war mir zu lappig und wenn der Rand nicht sitzt, dann gefällt mir das ganze Ding nicht :(…
Also auf ein Neues 😛 ..
Bobbel geteilt und zwar von innen heraus . mit der Waage die Hälfte des Gewichtes vom Bobbels rausgewickelt und dann weiter von innen heraus weitergewickelt,…
so bekam ich 2 kleine Bobbel mit den Anfangsfäden schwarz der Eine und blau der Andere

Ich habe 50 Maschen mit Nadelstärke 4,5 aufgenommen und nach 6 Reihen kraus rechts die Farbe gewechselt. Breite ca 18 cm und bei 180 cm Länge habe ich dann aufgehört, wäre aber noch etwas Garn dagewesen, aber die Länge reicht sehr gut für verschiedene Tragevariationen . also ob nun 50 oder 60 Maschen ist eigentlich auch egal, manches darf man nicht so verbissen eng sehen

Bei den Rändern habe ich mich für einen Icord Rand mit jeweils 3 Maschen entschieden, der gefällt mir mittlerweile am allerbesten und hält super die Form., den Farbwechsel am Rand habe ich schon bei dem Tuch MalSoMalSo erklärt hier der Link https://kerstinkarla.com/2020/05/24/streifentuch-malsomalso/

Hier noch ein paar Inspirationen

Falls ihr mich beim führen meiner kostenpflichtigen Webseite unterstützen möchtet ❤ würde ich mich sehr freuen, hier mein Virtuelle Kaffeekasse

Virtuelle Kaffeekasse

Eine Spende für meine kostenpflichtige Webseite

€1,00

Die Borte anstricken

Am liebsten würde ich euch ein Trickfilm erstellen , ich versuche es mal einfach :D.


Ihr seid am Ende vom letzten Mustersatz, ihr häkelt die 9 Maschen ab und kettet jetzt nur den Mustersatz ab.
An der Ecke nehmt ihr 13 Maschen auf , wenden und links zurückstricken.
Nun strickt ihr bei jeder Reihe, hin und zurück diese 13. Masche mit einer Tuchmasche zusammen, so hangelt ihr euch am Tuch hoch bis zum Schluss.
Oben angelangt, kann es sein, daß die Maschen nicht mehr für einen ganzen Mustersatz reicht. dann müsst ihr etwas improvisieren oder vorher die Maschenzahl teilbar durch 18 haben.

Hier mein Tuch-Ende , nur rechte Maschen und so abgenommen das es aufgeht,

Nun habt ihr unten diese Ecke drin, das näht ihr zusammen, die Anfangsmaschen mit der ersten abgeketteten Borte. Naht nach innen.
Ich habe das Tuch nicht gespannt, nur die Borte leicht abgedämpft , das erschien mir am Besten

Chicca

…. also wenn ich mal Langeweile habe , dann schleiche ich vor meinen Bobbelkisten rum und da kommt es schon vor, daß der eine oder andere Bobbel leicht angestrickt ist, auch mit Borte oder nur Borte , und ich gucke da so drüber und manchmal denke , Ach du liebe Zeit, was hatte ich denn da im Hinterkopf ?…

So erging es mir mit diesem Bobbel von Rosi Köster, der war auch schon angestrickt, die Muster gefielen mir überhaupt nicht , sie hat eine FB Seite und ich war so fasziniert von der Farbe, daß ich ihn haben musste, es ist ein Unikat Bobbel und fragt einfach bei euren Lieblingswicklern nach, ob sie sowas wickeln können, oder etwas ähnliches, falls euch der gut gefällt. …..

Ihr wiegt euren Bobbel ab, optimal sind bei einem 3 oder 4 fädigen Bobbel , NS 3 gestrickt ca 500m – 600 m , das Tuch wird dann so 180 breit und 40 cm tief, das sind ca, Angaben . Mein Tuch ist 270 cm und 45 cm tief mit Nadelstärke 5… habe aber nicht alles verstrickt, wäre dann zu heftig :D.

Fehlerteufel in der Strickschrift.. Die Maschen Anzahl vor dem Maschenmakierer stimmen leider nicht, aber das ist nicht schlimm, wichtig ist, daß ihr nach dem Markierer 12 Maschen habt. ✌️. Sorry

Tuch chicca nur für den persönlichen Gebrauch


Ihr wiegt euren Bobbel ab, optimal sind bei einem 3 oder 4 fädigen Bobbel , NS 3 gestrickt ca 500m – 600 m , das Tuch wird dann so 180 breit und 40 cm tief, das sind ca, Angaben . Mein Tuch ist 270 cm und 45 cm tief mit Nadelstärke 5… habe aber nicht alles verstrickt, wäre dann zu heftig :D.
Ihr strickt nach der Strickschrift, ab der Hälfte des Garns abnehmen , wie ihr vorher zugenommen habt. WICHTIG IST… falls ihr mal eine Zunahme oder Abnahme vergessen habt, kontrolliert bitte ….. so zwei Muster vor der Beendigung des Tuches ….. die Maschenzahl , damit ihr euch mit gezielten Abnahmen die Maschenanzahl bekommt ..die ihr vor dem Musterbeginn hattet. Gestrickt wird alles rechts und es entsteht ein Knötchenrand an der oberen Seite.
Das Tuch ist unbedingt Anfänger geeignet ❤

Ihr bekommt Hilfe bei mir und bei den unten genannten Gruppen, alle 3 haben das Tuch Probe gestrickt, wir haben immer uns ausgetauscht und denken, ihr kommt alle klar, zusätzlich hat sich die Franzi Wolf hingesetzt und hat alles in einer PDF Datei schriftlich erfasst , die sie euch auch kostenlos zur Verfügung steht und unter ihrem Gruppenlink zum Download bereit steht.
Ingrid Eislmair aus der österrreichischen Gruppe Knitdesign by Ingrid hier der Link
https://www.facebook.com/groups/453585778564157/

Andrea Ebeling aus der Gruppe kleines Bobbelhaus hier der Link
https://www.facebook.com/groups/453565428361213/


Franzi Wolf aus der Gruppe Bobbeltastisch > hier der Link https://www.facebook.com/groups/725631747643328/



Spende für meinen Blog

Da dieser Blog leider kostenpflichtig ist und ich ihn nur als Hobby betreibe , würde ich mich über eine kleine Spende freuen

€1,00

Hummermix trifft Silbergrau

Da gammel ich wirklich stundenlang vor meiner Wollkiste oder sollte ich lieber sagen Wollkisten, rum 😀 😀
Durchstöbere Ravelry und da ,…. wirklich , daß ist der Reiz, das Tuch möchte ich stricken, kennt ihr das auch?
Ausgedruckt , gründlich durchgelesen mmmmhh.. am liebsten in schwarz weiß… , aber keine passende Wolle…. so dachte ich…
Die eine oder andere Kombination probiert, aber an dieser bin ich nun hängengeblieben und es gefällt mir sooo gut, das ich es behalten werde, es passt so toll zu einer Jeans und dieses Hummer ist echt schön für den Sommer, , , ob nun 21 Tücher oder 22 Tücher im Schrank 😀 😀 😛 ❤
Nun zum Tuch , die Anleitung gibt es zu kaufen bei Ravelry und heisst Quagga
hier gehts zur Kaufanleitung
https://www.ravelry.com/patterns/library/quagga
Verwendet habe ich zwei Eier von Lady Dee ein Hummermix mit 100 g 380 m und einen Silber ebenfalls 100 g und ca 380 m , den Hummermix habe ich bis auf wenige Gramm aufgebraucht und von Wolle in Silber 60 g verbraucht, Die Anleitung ist gut beschrieben und leicht verständlich. Man muss nur rechte Masche und verkürzte Reihen beherrschen. Das Tuch ist 180 cm lang und an der tiefsten Stelle ca 45 cm, gestrickt habe ich es mir Nadelstärke 3
An den Enden habe ich zwei kleine Hochleistungsmagnete vernäht , so brauche ich das Tuch nicht knoten.
Ich werde das Tuch auf jedenfall nochmal stricken und mir fällt da schon wieder einiges ein.
Warum Quagga, so ein Name und dann Eier verstrickt 😀 😀 , bringt schon ein Lacher, aber Quagga ist der Name von einem ausgestorbenen Zebra , eine Muschel gibt es Namens Quagga und Software auch.

Liebe Grüße
Kerstin

Harlekinrand by Kerstin

Dieser bunte Bobbel hat mich angezogen, wie die Motten das Licht, ich fand ihn so fröhlich :D.. er hat 800 m heißt Februar 2020 und ist von Bobbeltastisch eine Gruppe bei FB und schon oft erwähnt 😉


Ich nahm in mit nach Florida und wollte da stricken, so 800 m in 4 Wochen ist ja eigentlich nichts….dachte ich mir… aber es kam anders als ich dachte, der Urlaub war verkürzt und Coronamässig aufbereitet… 😉


Am liebsten würde ich sagen HarlekinNixe… auch wegen des Abschlusses
Die Muster kann man sich ersparen, man sieht sie bei diesem melierten Garn nichts bis wenig … das Gute ist … die Fehler auch nicht 😛 , habe doch noch zum Schluss ein Wellenmuster gestrickt, aber kannste vergessen,,,du siehst nix bzw.. sehr sehr wenig.. eigentlich nur die Löcher . 😀 , wenn ich ein stark meliertes Garn habe , ist die Entscheidung eigentlich immer gegen das Muster.
Die einzelnen Muster wiederhole ich jetzt nicht, es sind Muster aus vergangenen Nixen und ihr könnt ja alles frei zusammenstellen, die Ursprungsnixe findet ihr hier
http://Kerstinkarla.com

Die Nixe ist gestrickt mit Icord Rand an der geraden Seite und bei der zunehmenden Seite mit Umschlag , den ich auf dem “ Rückweg “ verschränkt abstricke .
Nun versuche ich euch den Knötchenrand zu erklären.
Harlekinrand by Kerstin ..

Das letzte Segment mit 5 rechte Maschen und 3 linke Maschen so hoch stricken wie ihr möchtet oder wie das Garn reicht. Es wird nicht mehr zugenommen, es sei denn es fehlt euch noch eine Masche für eine gleiche Aufteilung.
Zum Abketten braucht ihr eine Häkelnadel in der gleichen Stärke wie ihr die Stricknadeln habt und wenn ihr Perlen einhäkeln wollt, dann so eine kleine Häkelnadel wie das Loch in der Perle groß ist oder annähen ist auch eine Option.

Das abhäkeln geht ganz einfach und ich habe hier ein kleines Video gemacht , wo ich denke das ist anschaulich erklärt , Bei den 5 rechten Maschen in der Mitte eine Büschelmasche draufhäkeln, ihr könnt auch bei den 3 linken eine draufhäkeln, kommt drauf an, wieviele Büschel ihr möchtet..



Danke das ihr bis hierher gelesen habt und wer mir einen kleinen Kaffee ausgeben möchte kann das gerne bei Paypal kerwatt@gmail unter Freunden machen,. ein Button ist leider nicht mehr möglich. Damit finanziere ich diese Seite, welche leider mit so viel GB nicht kostenlos ist. ODER ihr klickt einfach mal auf Werbung 😉

Streifentuch MalSoMalSo

Ich muss jetzt erstmal überhaupt überlegen wo ich anfange, nicht so einfach 🙂
Habe sehr viele Anfragen bekommen, wegen der Ränder, Ich kann sie auch besten Willen nicht jedem erläutern, ich hoffe auf Euer Verständnis, aber hier habe ich sie so gut es mir möglich war aufgeschrieben.
Vielleicht ist dieses Tuch eine Shifty Alternative ❤

Für ein Streifentuch ist es optimal mit 2 Bobbel zu arbeiten. , falls die nicht zur Verfügung stehen oder der Farbverlauf nicht entsprechend ist, kann man auch einen Bobbel teilen, aber hütet Euch davor , einmal von innen und einmal von außen zu stricken, das gibt zu 90 % Kuddelmuddel.
Wie teile ich einen Bobbel?
Der Bobbel sollte mindestens 750 m haben, nach oben geht immer , aber ich persönlich habe noch kein Tuch mit mehr als 1200 m verstrickt.
Er muss gewogen werden und die die Hälfte des Gewichts abwickeln.
Die Farbe die beim Tuch am Schluss verstrickt werden soll, muss als erstes bis zur Hälfte abgewickelt werden., ob das nun von innen nach außen ist ****oder von aussen nach innen**** müsst ihr entscheiden.

In meinem Falle habe ich den Bobbel 91 benutzt , von Bobbeltastisch, hier zur Gruppe    Zur Facebookgruppe

Die erste Hälfte von außen abgewickelt und die 2 Hälfte  hätte ich eigentlich stehen lassen können, habe sie aber trotzdem gewickelt, aber nur weil es mir Spaß macht und auf Bildern schöner aussieht 😉
So dann fangen wir mal an 🙂
Interessant sind warscheinlich noch die Ränder, denn ansonsten werden immer 6 Reihen kraus rechts im Wechsel gestrickt.
Auf den folgenenden Bildern seht ihr , einmal die Tuchspitze , einmal den geraden ICORD Rand mit Farbwechsel, einmal von rechts und einmal von links fotografiert , die Seite wo man zunimmt , mit einem Umschlag und verschränkt abstrickt und das letzte Bild, ein ICORD Bild.

Ich schreibe jetzt Masche für Masche auf, ihr strickt diese einfach so , wie ich sie aufschreibe, am besten ohne zu überlegen. Die Eigeninterpretation von Strickanleitungen hat mir schon so manche ribbelei  😀 😀 beschert.

Ich meine hier bei meinen Ausführungen immer rechte Maschen, es sei denn , es steht extra dabei, dann sind es auch linke Maschen 🙂

6 Maschen aufnehmen

  1. 4 Maschen rechts stricken, Umschlag, 2 Maschen rechts stricken , WENDEN , diese Seite Markieren, da es die Seite ist, wo man zunimmt.
  2. eine Masche abheben ,eine Masche stricken, Umschlag verschränkt abstricken, eine Masche rechts , Faden vor die Arbeit legen, 2 Maschen ungestrickt auf die rechte Nadel legen, letzte Masche links stricken. WENDEN
  3. 1. Masche abheben, 4 Maschen rechts stricken Umschlag 2 Maschen rechts.
  4. 1 Masche abheben, eine Masche rechts stricken, Umschlag verschränkt abstricken ,2 Maschen rechts stricken, Faden vor die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt auf die rechte nadel legen , letzte Masche links stricken. 
  5. 1 Masche abheben,  5 Maschen rechts stricken, Umschlag , 2 Maschen rechts stricken
  6. 1 Masche abheben , eine Masche stricken , Umschlag verschränkt abstricken , 3 Maschen stricken, 2 Maschen auf die rechte Nadel legen , letzte Masche links stricken. Farbwechsel
  7. die 1. Masche strickt ihr mit beiden Fäden , die nächsten Maschen werden nur in der anderen Farbe gestrickt , 6 Maschen rechts stricken, Umschlag, 2 Maschen rechts.
  8. 1 Masche abheben, 1 Masche stricken , Umschlag verschränkt stricken , 4 Maschen stricken, 2 Maschen vor die Arbeit legen , und die letzte Masche
    mit beiden Fäden links stricken

Die erste Masche (beide Fäden) abheben, bis zum Umschlag stricken. usw.

Der Schluss und abketten.

Am besten wiegt ihr das Garn , da seht ihr am besten wieviel Garn ihr verbraucht. Für diesen ICORD dann mal 3 nehmen, damit kommt ihr gut hin, das könnt ihr euch übrigens für jedes Tuch merken 😉
Ich nehme für den ICORD nicht extra zu sondern stricke wie folgt.
2 Maschen stricken , 2 Maschen zusammen stricken , alle Maschen wieder auf die linke Nadel und von vor, 2 Maschen stricken und 2 zusammenstricken , alle maschen auf die linke Nadel.
Das Tuch hat nun 135 cm in der Breite und 56 cm tief, in dieser Größe ist es ein  Accessoire und sehr gut unter der Jacke zu tragen, aber kleiner sollte es nicht sein. Der Bobbel hatte wie oben beschrieben 750 m , 4 fädig und mit NS 3 gestrickt.

Hier unten seht ihr gleiche Wolle, anderes Tuch,
das erste Tuch habe ich hier beschrieben und das zweite Tuch ist das Shifty.
Tücher stehen und fallen mit der Farbwahl.

Danke, daß ihr bis hier gelesen habt.

Falls ihr noch Fragen habt könnt ihr mich gerne über Facebook Messenger oder Instagramm kontaktieren, in der Regel antworte ich schnell.
….und falls ihr mir einen Kaffee spendieren möchtet, hier meine Paypal Adresse kerwatt@gmail.com

Shifting stripes shawl

Ja, diese Anleitung gibt es nur in englisch, aber sie ist relativ einfach, weil es sich immer wiederholt und man nur rechte Maschen strickt.

Ich habe mir dieses Jahr etwas Wolldiät verordnet und habe dazu einen Bobbel auseinander gewickelt um dieses Tuch zu stricken. Erst die Überlegung wie wickel ich ihn auseinander und dann wo fang ich an.
Erst einmal wiegen, damit ich die Hälfte des Bobbels hinbekomme. Die Entscheidung war die, ich wickel ihn ab bis zur Häfte und dann stricke ich den Rest von innen, der abgewickelte natürlich von aussen.
Das sah dann so aus

wp-15801162943695386051500456914935.jpg

Gesagt getan, voll motiviert fange ich an, Habe mir das Video gefühlte 100 mal angesehen und die Anleitung ausgedruckt, mir in meine persönliche Strickschrift übersetzt und ich sage euch es war der totale Mist. 😦 😦
Der Rand war so unruhig und bei dem Übergang zu den verkürzten Reihen hatte ich Löcher, ich habe so oft probiert und geribbelt , das ich bestimmt 20 Meter Garn entsorgt habe , die Wolle war durch die Ribbelei so unansehnlich geworden. Es hatte keinen Zweck, also habe ich mir einen größeren Rest genommen und ausprobiert und ausprobiert, zwischendurch aufgegeben, dachte das gibt es ja nicht…….. irgendwie muss das doch klappen. Hier mal die Anleitungslinks zum Tuch.

link zum Video Link zur schriftlichen Anleitung in Englisch

Zwei Facebookfreunde halfen mir auf die Sprünge.

wp-15801162923665799584361084499857.jpg

Bei dem Rand habe ich die letzte und die erste Masche verdoppelt, also KBF
Bei dem Übergang stricke ich keine KBF, das ergab bei mir immer ein unansehnliches Loch, ich konnte so fest zeihen, wie ich wollte.
Da habe ich wie folgt gestrickt. nach dem Markierer aus dem Querfaden eine neue Masche geholt, diese gleich verschränkt abstricken und eine rechte Masche stricken, Arbeit wenden und dann diese letzte Masche ungestrickt auf die rechte Nadel legen und so fest ziehen, das sich so kleines Öhrchen bilden, die aus dem Querfaden ebenso rechts stricken und dann immer so weiter, wie es in der Anleitung steht, die Zunahmen immer im Querfaden außer am Rand, den Abschluss habe ich mit 2 Maschen icord gemacht ohne eine zusätzliche Zunahme.

Eine Masche stricken, 2 zusammen stricken und beide wieder auf die linke Nadel, eine Masche stricken 2 zusammen usw,

Das Tuch hat mit etwas weniger als 1000 m eine Größe von 200 cm und eine Tiefe von ca 55 cm ., gestrickt mit Nadelstärke 3 und einem Bobbel von der FB Gruppe Bobbeltastisch spiegelverkehr gewickelt BOBBELTASTISCH

wp-15801162935502058992975647654812.jpg

Hier noch ein paar Impressionen aus trial and error 😀 😀
aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt und ich bin so froh ❤ 😀 , das ich es probiert habe und letztlich nicht gescheitert bin.
Danke das ihr bis hierhin gelesen habt. ❤ ❤

Wer meine Kaffeekasse füttern möchte, kann das gerne unter Paypal kerwatt@gmail.com

Bienchen

Ich schreibe gleich mal die Daten zum Tuch auf, der Rest kommt unten.

Bobbel sind 500 m in gelb und 550 m in anthrazit, diese Bobbelkombination gibt es bei der FB Gruppe Bobbeltastisch hier der Link FACEBOOK
gestrickt mit Nadelstärke 3 und das Tuch ist 170 cm x 60cm
wp-15782287095706339567059997831436.jpg

Mitte November waren wir in Bonn und haben da ein Stadtbummel gemacht, was selten genug ist. Ich sah überall gelb, war mir da was entgangen? ……….. Ist das jetzt eine Modefarbe? ………….
Zuhause  gegoogelt und tatsächlich, sehr angesagt,….. in Kombi mit schwarz oder hellgrau.
Was blieb mir übrig 🙂 musste natürlich ein Tuch in diesem Farbspektrum stricken. 
Ich wollte ein Streifentuch arbeiten, aber nach dem ersten Post kam schon der erwartete Kommentar, naaaaaa 😉 BVB 😀 
Neiiin, ich mag den BVB wirklich, er ist mir sehr sympatisch, aber doch kein Tuch, was mache ich jetzt, ribbeln wollte ich nicht, und jetzt ärgere ich  mich, hätte ich bloß geribbelt,  diese anfänglichen Streifen 😦 gefallen mir nicht. . Das Wellenmuster, welches ich glücklicherweise gefunden habe , hat es dann noch rausgeholt.
Finde ich zumindest ;). 

Ich kann euch nur  empfehlen die Streifen am Anfang wegzulassen.
Das Tuch ist asymetrisch und ihr fangt an wie bei der roten Musternixe hier der link MUSTERNIXE und den Abschluß Icord mit 2 Maschen findet ihr auch dort. 

45 cm Uni , 20 cm Muster in gelb , 20 cm uni , den Rest des Garns in Gelb, der Rest des Garns in grau.

Das Anpassen der Muster am Rand habe ich nicht gemacht, habe immer bis zum Rand gestrickt, es hat zwar hier und da etwas gebeult, aber nach dem spannen war es fast weg, also unbedingt spannen, das Muster kommt da wunderschön raus.

Da viele schon gespannt auf das Wellenmuster habe ich es euch hier verlinkt. und denkt immer dran: Links sind nicht unendlich online, am Besten gleich downloaden, sonst ist es vielleicht weg. :*
Link zum Wellenmuster

Gelb ist nicht so wirklich meine Farbe, also wenn jemand das Tuch haben möchte der schckt mir eine PN , ich würde es kostengünstig abgeben.

Falls ihr mir jemand einen  Kaffee ausgeben möchtet, kann das gerne tun unter paypal kerwatt@gmail.com

Danke das ihr bis hierhin gelesen habt, falls ihr Fehler findet, könnt ihr die  behalten 😛
Hier noch ein paar Impressionen.

MachMitNixe

Vorab, diese Nixe ist ein Stricken ins Ungewisse.
Ich habe also kein fertiges Konzept, nur das eine Nixe wird. Der Bobbel ist 4 fädig hat 1000 m , 10 Abschnitte a 100 m und ich stricke mit Nadelstärke 3. Dieser Bobbel ist von Andrea Ebeling vom kleinen Bobbelhaus und sie hat ihn für mich gewickelt. FB Seite ist hier LInk Kleines Bobbelhaus FB

img_20191017_14474696447821871072531.jpg

Ihr könnt natürlich jeden anderen Bobbel nehmen.
Als erstes brauchen wir den Rand.
Wie ich stricke, schreibe ich euch hier auf und es gibt hin und wieder ein update, wie schnell das ist, weiß ich noch nicht.

Ich habe mich für zwei Ränder entschieden, der eine Rand, an dem ich jede zweite Reihe zunehme und der andere wo die gerade Seite ist. Das Tuch ist asymetrisch.

Der Rand:
6 Maschen aufnehmen
3 Maschen rechts stricken, 1 Umschlag, 3 Maschen rechts
WENDEN

die 1. Masche abheben , 2 Maschen rechts stricken, den Umschlag rechts verschränkt abstricken, den Faden vor die Arbeit legen, die drittletzte und vorletzte Masche ungestrickt auf die rechte Nadel legen, die letzte Maschen LINKS abstricken

WENDEN

die 1. Masche abheben , 2 Maschen re stricken, 1 Masche re,  Umschlag , 3 Maschen rechts

WENDEN
die 1.  Masche abheben, 2 Maschen re stricken , den Umschlag re verschränkt abstricken ,
bis auf drei Maschen Rest stricken, die drittletzte und vorletzte Masche ungestrickt auf die rechte Nadel legen, die letzte Maschen LINKS abstricken
WENDEN usw.  durch das Zunehmen wird das Tuch nur an einer Seite breiter, das ist am Anfang etwas schnell, lässt aber zum Schluss nach.

Ein bisschen Konzentration am Anfang ist ganz gut 😉  und markiert euch die Seite wo ihr zunehmen müsst. 🙂 ❤

UPDATE 1
Ich habe mich gegen einen Block Lochmuster entschieden, es gefällt mir zwar sehr gut, aber ich wollte es mal wieder so stricken wie bei einer vorherigen Nixe , deswegen habe ich mich nur für eine Reihe Lochmuster entschieden. Diese werde ich zwischen jeden Musterwechsel packen. 

Diese Lochmusterreihe habe ich wie folgt gestrickt. Das geht nicht so auf die Finger. 
Eine Masche abheben, eine Masche rechts, die abgehobene über die gestrickte heben und dann einen Umschlag. Am Ende der Reihe aufpassen das mindestens 3 Maschen über sind für den Rand. Die Rückreihe nur rechte Maschen.  Der häufigste Fehler der gemacht wird ist zuviele Umschläge, dadurch wird zugenommen und die Nixe bekommt einen Flatterrand.

Das Muster 
Sehr einfach , ihr müsst nur bis 6 zählen können 🙂 Nach dem Rand anfangen. Es ist immer um 2 Maschen  versetzt.

  • 1. Reihe
    2 Links, 6 rechts, wiederholen bis zum Schluss
    2. Reihe
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen, also da wo links gestrickt wird links und wo rechts gestrickt wird rechts.
    3. Reihe
    6 Maschen rechts , 2 Maschen links, <der Anfang,  wiederholen bis zum Schluss
    4. Reihe 
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen, also da wo links gestrickt wird links und wo rechts gestrickt wird rechts.
    5. Reihe 
    4 Maschen rechts, 2 Maschen links,< Der Anfang , dann 6 Maschen rechts, 2 Maschen links , das wiederholen bis zum Schluss
    6 Reihe
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen
    7. Reihe 
    2 Maschen rechts , 2 Maschen links <der Anfang, dann 6 Maschen rechts, 2 Maschen links , das wiederholen bis zum Schluss
    8. Reihe
    Rückreihe Maschen wie sie erscheinen

  • img_20191120_0854323660451399445437647.jpg

    Lochmuster und 2. Muster

     

    UDATE 2

    Nach dem Muster und Knötchenfindung fangen wir an der gerade Seite an mit

  • 1 Reihe linke Maschen
  • 2 Reihe rechte Maschen (Rückreihe)
  • 3 Reihe Lochmuster wie oben in grün beschrieben.
  • 4 Reihe rechts drüber strickenNun zum Muster, das ist total easy,
    1 Reihe rechts
    2 Reihe links (RR)
    3 Reihe 2 re , 2 li
    4 Reihe links (RR)
    5 Reihe rechts
    und die 6 Reihe wieder RECHTE Maschen, weiter geht es mit der 1. Reiheimg_20191123_0936334536213770144680023.jpg
    Update 3Hier kommt nun wieder eine Reihe Lochmuster, wie oben beschriebenund dann kommt dieses Muster, welches ich hier verlinke, musste leider etwas suchen um einen einigermassen verlässlichen Link zu finden, der mindestens das grüne Schloss in der Browserzeile hat, ihr solltet grundsätzlich darauf achten.

  • Musterlink zu einer russischen Seite

Der Rapport hat 16 Maschen, welches ihr euch am besten markiert, dadurch habt ihr ein einfaches  Stricken.
Update 4

Die Lochmusterreihe  w.o.  beschrieben und dann 

…..einfach , ganz einfach, 4 rechte und 4 linke Maschen um 2 Maschen  versetzt, damit es sich aber nicht zusammen zieht, die Rückreihen immer linke Maschen durchgehend.

Ich habe euch eine kleine Strickschrift aufgeschrieben. Ich denke sie ist easy zu lesen. 

 

Update 5

Die Lochmusterreihe wie oben beschrieben. und dann
arbeitet ihr nach der Strickschrift. 
Der Punkt ist eine linke Masche und das weisse Kästchen eine rechte Masche.

 

Udate 6

Die Lochmusterreihe w.o.
1 Reihe rechts, 2 Reihe links, 3 Reihe rechts, 4 Reihe links, 5 Reihe rechts und 6 REIHE LINKS stricken.
Update 7
Lochmusterreihe w.o.
und jetzt stricke ich das Muster Trellisstitch, ich könnte auch sagen , kleine Diamanten.
Das Muster ist hier im Link hinterlegt und dort findet ihr auch ein kleines Video. 
Hier der Link Trellisstitch

 

Finish
Das vorletzte Muster ist megasimple, 4 Reihen 1 Masche rechts, 1 Masche links, dann wechsel, 4 Reihen 1 Masche links und eine Reihe rechts, das zieht sich dann nicht zusammen.

Das letzte Muster ist dann wieder kraus rechts., da Habe ich einen Silberfaden mit eingestrickt. (siehe Bild unten)

 

Das Abketteln: Hier fangt ihr mit der geraden Seite an, die erste Masche stricken,die 2. und 3. Masche zusammen stricken. alle Maschen wieder auf die linke Nadel und, wiederholen, 1 stricken und 2+3 zusammenstricken usw.
Das ist ein ganz einfacher Icord, der aber ohne diese zusätzliche Masche zu Anfang gestrickt ist, denn das wird mir persönlich zu zippelig und so bekommt man eine wunderbare Spitze am Tuch (siehe Bild)

ES ist ein ganz einfacher Icord, der aber ohne diese zusätzliche Masche zu Anfang gestrickt ist, denn das wird mir persönlich zu zippelig und so bekommt man eine wunderbare Spitze am Tuch (siehe Bild)

 

So das war´s.
Hier noch ein paar Bilder für Euch. Liebe Grüße Kerstin

 

 

 

Ich hoffe ich habe alles gut beschrieben und ihr kommt klar. Ihr könnt mich auf der Seite Musternixe finden und gerne dort auch fragen. LG Kerstin

❤ Falls ihr Lust habt mir einen Kaffee auszugeben. könnt ihr das gerne tun
Paypal kerwatt@gmail.com