Schlagwort-Archive: Tücher

Mütze und Schal

ich bin jetzt so richig happy, endlich mal wieder was für mich .
Ich habe das Garn von LANGYARNS mit dem Namen SAKURA verwendet. Dieses Garn ist aus Baumwolle mit Poly und was für ür mich ganz wichtig ist ……., denn die juckt mir nicht auf dem Kopf 😛
Für die Mütze habe fast 2 Knäule verbraucht und für das Tuch 3 Knäuel und den Rest Garn von der Mütze 😉 , es ist wirklich kein Hexenwerk und ratzfatz gestrickt. denn das Garn hat auf 50 m nur 95 Meter Lauflänge und ist ein Kettgarn, dadurch wirkt es so schön voluminös 😀


Die Mützenanleitung ist von dem Blog Landherzen ,
https://landherzen.de/2021/03/landherzen-muetze-gratisanleitung/#more-14635
Habe es etwas abgeändert.
Ich benutzte NS 6 und 76 Maschen, diese 2 re 2 li Maschen 18 cm hochgestrickt, der Rest nach Kerstins Anleitung., die Abnahmen habe ich an vier Stellen gemacht und bei 8 Maschen zusammengezogen.



Ihr könnt ganz leicht eine Mütze berechnen. Ich habe das hier vor einiger Zeit erklärt
https://kerstinkarla.com/2018/10/10/die-muetze-auch-als-messi-bun/

Das Tuch habe ich mit gleicher Wolle in NS 8 gestrickt. schreibe es hier kurz auf.
3 Maschen aufnehmen, beide Seiten markieren mit unterschiedlichen Farben.
ich sage mal rot und schwarz.
1.Reihe: Erste Masche abheben, eine kbf (verdoppeln), eine re. M. wenden
2. Reihe: erste Masche abheben, rechte Maschen stricken , vorletzte Masche kbf (verdoppeln) eine rechte Masche
3. Reihe: Erste Masche abheben, zweite Masche KBF, drittletzte und vorletzte Masche zusammensticken , wenden.
4. Reihe: Erste Masche abheben. rechte Maschen stricken bis zur vorletzten Masche , diese verdoppeln.
usw. Also eine Seite HIN UND RÜCK zunehmen und an der anderen Seite nur HIN abnehmen.
Jetzt darauf achten, daß ihr immer an der richtigen Seite abnehmt bzw, zunehmt. aber das habt ihr euch ja farblich markiert und sollte kein Problem sein.
Hier noch ein paar Impressionen und darunter meine Kaffeekasse


Kaffeekasse

Falls ihr mich und meine kostenpflichtige Webseite unterstützen möchtet, habe ich eine Kaffeekasse eingerichtet. Ihr dürft auch direkt auf mein Paypalkonto als Freunde spenden, dann brauch ich keine Gebühren zu zahlen. Bedanke mich schon im Vorraus

1,00 €

Boho Style oder Boho Look

Der Boho Trend ist schon seit einiger Zeit bei der Einrichtung total in.
Natürlich darf er auch bei der Kleidung nicht fehlen.
Das Tuch gefällt mir so sehr gut und es wird ein Geschenk. Ich freue mich echt schon drauf es wegzugeben und das Gesicht zu sehen 🙂

Das Tuch 4 Jahreszeiten von Morben Design ist einfach toll, ich muss sagen, eine gute Häkelschrift und auch gut erklärt. Für X Stäbchen steht ein Video zur Verfügung und auch die Y Stäbchen sind gut erklärt.
Ich bin schon immer mit ihren Anleitungen gut klar gekommen. Es gibt aber auch Anleitungen die gefallen mir nicht und die häkel ich dann auch nicht. 😀 😀 . Wenn es zu verschnörkelt ist, dann gefällt es mir nicht so gut., aber Tücher fallen und stehen auch tatsächlich mit dem verarbeiteten Bobbel, das sehe ich immer wieder an den Likes und Kommentaren.
Ich denke auch, daß ich es noch einmal häkele und auch das Tuch Kuplatie, ich verlinke euch die Tücher unten.
Natürlich habe ich das Eine oder Andere anders gemacht, der Übergang von Talvi zu Kevät hat mir einfach nicht in den Kram gepasst 😀 😀 , deswegen sieht der jetzt so aus. Die zwei Reihen Übergang fehlen hier, dafür habe ich dann später zwei Reihen Talvi nachgeschoben. Die Muster entsprechend abgepasst. Ich weiß auch nicht, daß ich ewig an den Anleitungen rumfummeln muss 😀 😀
Für das Tuch 4 Jahreszeiten habe ich mir einfach noch die Borte von dem Tuch Kuplati ausgesucht, , das passte einfach zu gut. Die angegebene Borte gefiel mir auch wieder nicht 😦 OB ICH DOCH SCHWIERIG BIN 😀 😀 hahaha Bilder dazu findet ihr unten.

Das Tuch 4 Jahreszeiten habe ich mit 2 Bobbel von Bobbeltastisch gehäkelt, ich hatte mir diese Kombi mal für irgendwas bestellt, aber sie machen auch wirklich alles möglich, wenn sie das entsprechende Garn vor Ort haben , diese hatte ich noch in meinem Stash, 500 m grau und 700 m weiß, 4 fädig, mit Nadelstärke 4 …. hat gerade so gereicht, bin schon bei dem letzten Muster eine halbe Nadelstärke runter und bei der Borte sogar nur mit 2,5 gehäkelt. in weiser voraussicht. :D. Das Tuch ist 250×55 cm
Bobbeltastisch ,verlinke ich unten.

Das Tuch Kuplatie habe ich mit dem Bobbel Juni20#9 vom kleinen Bobbelhaus gehäkelt, ich bin mit den 1000 m nicht hingekommen, brauchte fast 1200 m, die Büschel sind schon Garnfresserchen. Dank Andrea ❤ konnte ich das Tuch zeitnah fertigstellen, sie hat mir Ruckzuck Nachschub geliefert. Ich werde es auch nochmal häkeln , Bobbel liegt schpn parat, gefällt mir irre gut… 😀

Kleines Bobbelhaus verlinke ich unten

Hatte beide parallel auf der Leine 🙂

Liste der Links
Kleines Bobbelhaus Facebookgruppe
https://www.facebook.com/groups/453565428361213

Bobbeltastisch Facebookgruppe
https://www.facebook.com/groups/725631747643328

Das Tuch Kuplatie bei CP
https://www.crazypatterns.net/de/items/64621/haekelanleitung-kuplatie

Das Tuch 4 Jahreszeiten bei CP
https://www.crazypatterns.net/de/items/52955/4-jahreszeiten-kevaet-kesae-syksy-und-talvi

In dem Tuch 4 Jahreszeiten sind 4 Tücher verarbeitet, die man auch alle einzeln häkeln kann




laptop-1205256_1920

Kaffeekasse

Falls ihr mich bei meiner kostenpflichtigen Seite unterstützen möchtet . Lg Kerstin

1,00 €

Das Salmiakki von Morben Design

Welche Tuch – Strickerin oder -Häklerin  hat nicht den Schrank voller Bobbel und oft weiß man  beim Kauf nicht , was er werden soll 😀  😀
Das Problem ist allgemein bekannt und wird oft nicht gelöst , so schlummern die Bobbel vor sich hin , sprechen nicht mit dir oder man möchte unbedingt ein Tuch arbeiten und es sieht mit dem ausgesuchten Bobbel  so doof aus, daß man es eigentlich nicht tragen möchte, ich mache da jetzt echt kurze FUFFZEHNE 😀 😀  Die erste Überlegung:

  • Würde ich es tragen?
  • Zur welcher Gelegenheit?
  • Habe ich passende Kleidung?

Wenn eins nicht zutrifft–aus die Maus und ich ribbel.

So erging es mir mit diesem Bobbel, er gefiel mir auf Anhieb gut, ich musste ihn haben, aber wofür? Erstmal KEINE Ahnung .
Der Bobbel heißt Türchen 6/1 Advent 2018, hat 750 m und ist 4 fädig
käuflich zu erwerben bei der Andrea Ebeling aus der Facebookgruppe kleines Bobbelhaus hier der Link zur Gruppe

img_20190522_1635057756900692754715942.jpg

Veni, vedi vici  oder ich kam sah und siegte 😀 😀 , das dachte ich als ich das Tuch Salmiakki sah, ein Tuch welches mir  viel Spaß beim häkeln gemacht hat , nach dem Moryo dachte ich , nie wieder, aber ich muss sagen, zum Schluß habe ich mir tatsächlich eine Reihe merken können und die konnte ich gut runterhäkeln, Die Anleitung hat eine schriftliche Anleitung und eine Häkelschrift, wobei ich mehr die Häkelschriftleserin bin.
Das Tuch habe ich wie angegeben mit NS 3,5 gehäkelt und es hat eine Größe von 180 cm x 75 m , was ich doch erstaunlich finde.
Hier bekommt ihr die Kaufanleitung von dem Tuch Salmiakki  Hier der Link

 

Feuer und Flamme

Bevor ich lange rede hier ist gleich der Link zu diesem Tuch 🙂 https://www.ravelry.com/patterns/library/miliamo

Ich bin jetzt wirklich dran meinen Wollvorrat etwas abzuarbeiten, ist auch schon gut gelungen. Ich nehme einen Bobbel, suche so lange bis ich das entsprechende passende Tuch gefunden habe und dann lege ich los. ❤
Dieser Bobbel hat mich echt verrückt gemacht. Er ist ein billig Bobbel von Ebay,******** er ist 100% Poly,***** 3 fädig, ***** die Wolle ist ein bisschen wie Hochbauschgarn.
Erst hatte ich ein Tuch mit Muster angenadelt, hässlich sah das aus 😦 , als zweites habe ich eine Musternixe angefangen, aber das gefiel mir überhaupt nicht . Unbekannte Lauflänge , ich vermute 1200 m.

fb_img_15498835407574752319491302768021.jpg

Das Miliamo habe ich nun schon das 5.mal gehäkelt und ich finde es ist perfekt für diesen Bobbel . Nadelstärke 6, damit es schön luftig wird und es hat eine Breite von 240 cm.
Da ich euch keinen Bobbellieferanten nennen kann und euch die Farben trotzdem  gut gefallen, setzt euch mit Bobbelwicklern in Verbindung,  jede Bobbelwicklerin hat einen Wunschbobbel im Angebot, wo ihr auf Nachfrage die Farben zusammen gestellt bekommt.
Liebe Grüße
Kerstin

Blümchen-Nixe

Ach immer diese Namen, man muss aber einen verwenden, damit man noch den Überblick behält, erst dachte ich an Rotkehlchen-Nixe, dann an Nixe Robin aber nun habe ich mich für eine Blümchennixe entschieden.
Grundanleitung  der Musternixe gibt es bei http://www.kerstinkarla.com

Ein bisschen was zu dieser Nixe:

Ein entzückender Mensch in meinem Umfeld wollte so gern eine Nixe gestrickt bekommen und sie hat sich die Farben selbst zusammengestellt. Die Andrea Ebeling vom kleinen Bobbelhaus, eine  Facebookgruppe   hat mir dann einen Wunschbobbel gewickelt,  er hat die Nummer 440 ist 4 fädig und hat eine Lauflänge von 750 m  und man kann ihn bei ihr erwerben,  da ich noch nie einen Wunschbobbel verarbeitet habe, musste ich wirklich von Farbwechsel zu Farbwechsel erst entscheiden, denn wenn das Garn sehr meliert ist, haben Muster wenig Sinn, die Melierung frisst das Muster und man sieht nichts.
Die Frage war nun, welche Muster verwende ich und sollen Sterne drin sein, oder lieber Blümchen? Es sollten Blümchen drin sein, wo Blümchen sind, gibt es auch Schmetterlinge also habe ich  auch ein Schmetterlingsmuster verwendet. Teilweise habe ich Knötchenübergreifend gestrickt, weil das Muster zu abrupt geendet hätte.

Viele haben sich  per PN einen CAL gewünscht, es Bedarf da  einer sehr guten Vorbereitung und da ich das nur als Hobby habe und NOPROFIT, besteht da meinerseits echt kein Interesse. Ich hoffe ihr habt Verständnis :* .  Die Entscheidung ein Nixentagebuch zu machen war da für mich die bessere Variante,  ich hoffe es hat Euch auch Spaß gemacht, auch wenn es manchmal kein Bild gab. 😛 😀 . 17 Tage habe ich gebraucht, finde es ganz gut, konnte ja nicht jeden Tag stricken. 🙂
Die Muster und Farben mit der die Nixe enden, dominieren natürlich, deswegen habe ich diese zum Schluß verwendet. Die Nixe ist mit Nadelstärke 4 gestrickt und sie ist 180 cm breit und ca 70 cm tief. Ich finde 750 m Garn mittlerweile optimal für eine Nixe . Ich spanne meine Tücher immer, nass machen und mit vielen Klammern auf die Leine .

Nun zu den einzelnen Mustern, die ihr auch austauschen könnt, aber das wisst ihr ja 🙂 ❤
DER ANFANG und
1. Muster
Das kleine Perlmuster  Perlmuster im I-Cord Rand  / hört sich an wie Würstchen im Speckmantel 😀
img_20180920_151731460490395094376859.jpg
5 Maschen aufnehmen, Arbeit wenden, 3 Maschen rechts stricken, den Faden vor die letzten 2 Maschen Arbeit legen, die Maschen nur abheben, die Arbeit nun wenden, die ersten zwei Maschen rechts stricken, einen Umschlag, weiter im Perlmuster , bis 2 Maschen vor Ende , Faden wieder vor die Maschen  legen, Arbeit wenden, die ersten zwei Maschen rechts stricken und dann weiter im Muster . Hier keinen Umschlag, weil wir nur an einer Seite zunehmen. Ihr findet auch Hilfe bei meinen Videos hier der link DER RAND

2 Muster

img_20180921_1721246956826271994197023.jpg4 Reihen Glatt rechts
5 REIHE Lochmuster, angefangen mit. * 2 Maschen zusammenstricken, einen Umschlag * dies bis zum Reihenende wiederholen
6 REIHE Rückreihe links abstricken.
7 REIHE LINKS STRICKEN
8 REIHE rechts stricken und dann wieder zum Anfang. 

3. Muster und 4. Muster

img_20180925_1622091070662776977840501.jpg

 

3. Muster

Flechtmuster hier der Link Flechtmuster

4. Muster

1 Reihe rechts
2 Reihe links
3 Reihe * 2 Maschen rechts, 4. Masche rechts, dann 3. rechts und gleichzeitig über die Nadel gleiten lassen, so entsteht der kleine Knubbel*
4 Reihe links.
5 Reihe rechts,
6 Reihe links,
7 Reihe links
8 Reihe rechts, und wieder zum Anfang

5. Muster
img_20180928_1707509111468918806460563.jpg

sieht aus wie kleine Diamanten 🙂 hier der youtube link Musterlink

Das 6. Muster ist das doppelte  Perlmuster Doppelte Perlmuster
Das 7 Muster ist das Lochmuster
Lochmuster ( Alles wird rechts gestrickt. 2 Maschen zusammen stricken , 1 Umschlag, 2 Maschen zusammen usw. die letzten 2 Maschen sollten rechte Maschen sein, sonst wellt sich die Strickarbeit. Dann 3 Reihen rechts drüberstricken.
Strickt locker, sonst brecht ihr euch die Finger

Das 8 Muster
img_20180930_1813224040828037787968232.jpg1. Reihe rechts
2. Reihe links
3. Reihe rechts
4. Reihe links
5. Reihe rechts
6. Reihe rechts
7. Reihe links
8. Reihe rechts

Das 9. Muster  und 10. Muster

img_20181003_1204478642673845403898420.jpg

Das 9. Muster ist das Blümchenmuster
6 Reihen glatt rechts, siehe Bild.
7 REIHE : nach dem Rand strickt ihr
8 Maschen rechts, einen Umschlag, zwei Maschen zusammen einen Umschlag zwei Maschen zusammen  dies wiederholen bis zum Ende, gut zählen😉
8 REIHE = Rückreihe alles links 
9 REIHE : nach dem Rand strickt ihr 7 Maschen rechts‼️‼️  einen Umschlag, zwei zusammen, einen Umschlag, zwei zusammen, einen Umschlag zwei zusammen 6 rechte Maschen dies wiederholen bis zum Ende
10 REIHE alles links
11 REIHE wie 7 REIHE

Das 10. Muster

1 REIHE links
2 REIHE eine Masche rechts, eine Masche links
3 REIHE wie die Maschen erscheinen
4 REIHE NUN wo ich zuvor rechts gestrickt habe nun links und eine Masche rechts
5 REIHE wie die Maschen erscheinen
6 REIHE rechte Maschen
7-10 REIHE glatt rechts
und 11. REIHE WIEDER nur linke Maschen = 1 Reihe

Das 11. Muster

1 REIHE zwei rechts, zwei links
2 REIHE ( Rückreihe) alles links
Das viermal wiederholen, sprich 8 Reihen
Nach den 8 Reihen versetzt 2 rechts, 2 links.

Der Vorteil hierbei ist, dass sich das Muster nicht sehr bzw. nicht zusammen zieht.

Das 12 und letzte Muster  Butterfly ❤ 🙂

Link zu youtube Butterfly stich

 

 

Abgekettet habe ich mit einem I-cord über 2 Maschen
auch hier ein Video
video

Wenn  ihr Fragen habt, findet ihr mich auf meiner Facebookseite Musternixe  
Falls ihr mir einen Kaffee ausgeben möchtet würde ich mich freuen paypal kerwatt@gmail unter Freunden. ❤

Musternixe Sloopy

 

Diese Nixe ist ein Geschenk für eine liebe hilfsbereite Person und ich hoffe sie freut sich. Sie mag mehr Brauntöne und trägt gern Jeans, da kam mir der Bobbel Drecksjeans gerade recht.

 

Man kann ihn bei der Ria Holz erwerben auf der Facebookseite Mein Farbrausch

Er ist 4 fädig und ich habe sie tatsächlich mit NS 4 gestrickt, damit das Tuch auch schön fluffig ist. Der Bobbel hatte 9 Knoten und somit 10 Mustermöglichkeiten. Als Rand habe ich den  I-cord gewählt und als  Abschluß   ebenso, an der zunehmenden Seite habe ich die Masche mit einem Umschlag gemacht, dadurch entsteht dieser dekorative Lochrand, der aber nach dem spannen weg war 😀 😀 .Ich schreibe euch die Musterfolge auf, WOBEI ich nicht die genaue Reihen Zahl angeben werde, weil Bobbel werden  auch in Handarbeit gefertigt und  diese sind nicht immer identisch gewickelt.

So nun zu den Mustern.

Nummer 1 kraus rechts, das heißt immer rechte Maschen
Nummer 2  2 rechts 2 links nach 4 Reihen versetzt

Nummer 3  leider habe ich dieses Muster nur auf dieser russischen Seite  gefunden und der Link führt auch dahin Musterlink

Nummer 4      S T E R N  Ich sage mal das ist die Sternenabteilung. Hier habe ich, bevor der 3. Knoten kommt mit einem kleinen Perlmuster begonnen über 8 Reihen, über das Knötchen hinweg,  wenn ihr damit fertig seid, 4 Reihen glatt rechts und  dann mit dem Stern angefangen, teilt euch schön die Abstände des Sterns ein, es sind 19 Maschen. Ich schreibe es mal einfach auf wie ich es mache, jeder hat so seine Methode 🙂 .  Ein Stern hat 19 Maschen, meine Reihe hatte in diesem Falle 113 Maschen , was für eine blöde Maschenzahl.

Ich möchte 4 Sterne einstricken, also 4*19 = 76 Maschen für die Sterne

Ich habe aber 113 Maschen . 113 – 76 = 37 Maschen
Bei vier Sternen brauche ich 3 Zwischenräume da nehme ich 12 Maschen als Zwischenraum, 1 Masche habe ich über, die packe ich vor den ersten Stern.
Ich hoffe ihr habt mich verstanden. Ich streiche mir tatsächlich jede gestricke Reihe durch, damit ich nicht in die falsche Reihe rutsche , innerhalb des Sterns zähle ich intensiv mit.
Nachdem  die Sterne fertig sind habe ich wieder 4 Reihen glatt rechts gestrickt und dann 8 Reihen kleines Perlmuster, wo ich allerdings über das Knötchen hinausgestrickt habe.

img_20180809_1703434630069187850137145.jpg

img_20180809_100007981862121367561528.jpg

Nummer 5 6 Reihen glatt rechts, ende mit der linken Reihe stricke 1 Reihe rechts, 1 Reihe links und dann wieder 6 Reihen glatt rechts.

Nummer 6 4 Maschen rechts, 4 Maschen links versetzt

Nummer 7  mit 4 Reihen kraus rechts beginnen,  bei der 5. Reihe dann 2 Maschen zusammen stricken, einen Umschlag , 2 Maschen zusammen usw. Lochmuster , auf der Rückreihe alle Maschen rechts stricken. jetzt noch 4 Reihen kraus rechts drüber stricken und wieder mit dem  Lochmuster beginnen

Nummer 8 wie Nummer 5

Nummer 9  da sag ich nicht viel zu, hier im Link ist die  Strickschrift Punkte sind linke Maschen und Kästchen rechte Maschen.

Nummer 10 Hier habe ich als letztes Muster das Perlmuster gewählt.

Das Tuch ist 180 cm breit und 75 cm tief . Der Bobbel hatte eine Lauflänge von 750 m und ist teilweise stark meliert, was ihr bei der Musterwahl berücksichtigen müsst. Die Bobbel haben manchmal ein Eigenlöeben und zwingen uns Muster auf .D 😀 😀  Je heller das Garn um so besser sieht man die Muster und je stärker und dunkler das Garn umso schlechter seht ihr die Muster. Es ist auch gut, wenn ihr auf Muster die sich stark zusammenziehen verzichtet.  Die meisten kennen sich ja  beim stricken perfekt aus, falls ihr unsicher seid und Fragen auftauchen, meldet euch bitte bei der Facebookseite Musternixe und auch da im Messenger.  Das hier die Sterne so gut beim fotografieren zu sehen sind , liegt am Lichteinfall.

img_20180809_1727361346618153916412506.jpg

Vorraussetzung ist immer die Grundanleitung, den Link findet ihr   H I E R , falls ihr die Musternixe noch nicht kennt.

 

 

Ein Fachwerktuch …..

……  entworfen von Sylvie Rasch und hier ist der Link zu you tube CraSy Fachwerk

Tatsächlich kenne ich aus dem Fachwerk die Figur *Den wilden Mann*, ich verlinke euch mal Wikipedia, für diejenigen die es interessiert.  Natürlich kann ich das Tuch nicht wilden Mann nennen, aber es wäre vielleicht eine Überlegung wert 😀 :D.

So Spaß beiseite

 

Wunderschöne hauchdünne Baumwolle mit Farbverlauf  von Katia, ich verlinke euch nur die Info zur Wolle, einen Anbieter zum kaufen müßt ihr euch selbst suchen Katia Baumwolle

Die Wolle hat die Farbnummer 202, das Knäuel hat 50 g und eine Lauflänge von ca 280 m. Für das Tuch habe ich 3 Knäuel verbraucht und mit Nadelstärke 3,5 gehäkelt, so wird das Tuch sehr luftig, ideal für den Frühling/Sommer.

 

Das Tuch eine Größe von 190 cm und es ist ca 50 cm tief, was mir seht gut gefällt.

Hier noch ein paar Fotos zur Orientierung, es hat mir total viel Spaß gemacht, ein Tuch für zwischendurch, danke Sylvie Rasch für die Tuchidee.

Das Tuch Miliamo

Ein Upgrade, neues Garn und noch ein Miliamo. Verhäkelt habe ich diesmal 1200 m Bobbel ist von   G A R N P E R L E und die Farbe heißt Blackpearl, gehäkelt habe ich mit NS 4 und hier noch ein paar Bilder zur Orientierung. Das Tuch ist 200 cm breit und 85 cm tief . ❤ Ich weiß garnicht wo ich meine Tücher fotografieren soll, wenn wir den Holzstabel ankrabbeln 😀 😀

 

Ich krame meine dickste Wolle aus den Untiefen meines Wollschrankes raus  😀

Ein Hochbauschgarn von Lady Dee , leider nicht mehr im Sortiment, daher keine Verlinkung.

Es waren 255 g, also ungefähr 1200 m  und es ist so toll, dass  ich es nicht hergeben möchte 😉 . Super leicht und kuschelig. Gehäkelt habe ich es mit Nadelstärke 7 und es ist ohne Quasten 2 Meter breit und 1,05 m tief.
Herrlich einfach zu häkeln, kann aber auch langweilig werden .D

Das Tuch heißt Miliamo ist von Dina Klein und  ihr findet es bei Ravelry hier der Link        MILIAMO

Die Quasten habe ich einfach „frei Schnauze“ gemacht. Ein Pappstück und gezählt, wie oft ich den Faden umwickelt habe, das war es schon!  Findet ihr, einfach Quasten googeln oder hier ein Link QUASTEN

 

 

Meine Herz-Nixe

Danke an Katia, sie hat mir diese Wolle zur Verfügung gestellt.
So sieht die Wolle aus und sie ist aus 100% Merinowolle, sehr leicht und sehr kuschelig. Nur mit der Hand zu waschen !!
Hier ein Link zur Info, aber kein Verkauf K A T I A

So schaut die Wolle aus. es sind 6 kleine Knäuel mit einer LL von ca. 85 m pro Knäuel.
Mit der Wolle zu stricken ist der Wahnsinn, ich wusste gar nicht, das ich so stricken kann, die Maschen sind so gleichmässig, das ich gefragt worden bin, ob ich das mit der Maschine gestrickt habe… NATÜRLICH NICHT   😀

Jetzt zu der Herznixe, es ist eigentlich eine Herzfehler NIXE 😥😁😂, da sie für mich ist und ich sie um den Hals trage macht das nix
Gestrickt habe ich mit Nadelstärke 5, obwohl sie für  Nadelstärke  3 ausgelegt ist.
Ich habe pro Muster immer nur ca 15 g benutzt, nur  für das Herzmuster habe ich alles aufgebraucht. Habe tatsächlich zwischendurch gewogen.
Als Rand habe ich 5 Maschen kraus rechts benutzt. Ich wusste nicht wie das Garn reagiert, weil es gezwirnt ist , bin aber sehr zufrieden mit der Entscheidung.

Als Grundanleitung braucht ihr natürlich die Musternixe. hier nochmal der Link  MUSTERNIXE

Nun die verwendeten Muster.

1. Muster
Kraus rechts
2. Muster
doppeltes Perlmuster
3. Muster
6 Maschen glatt rechts
2 Maschen Links ( ihr kennt es mittlerweile schon)
4. Muster
Herzlochmuster
Herzlochmuster

IMG_20171205_110754.jpg
speichert euch den Link schnell ab. man weiß nie wie lange Seiten online sind.
Falls euch dieses Herzmuster nicht zusagt, könnt ihr auch einfache Herzen stricken, da benutzt ihr einfach statt der Rechten Maschen auf der glatten Seite , linke Maschen
hier auch ein Link für euch.
einfache Herzen

5. Muster
Eine Reihe glatt rechts, die Rückseite 5 Maschen rechts, und 5 Maschen links. Hinreihe
wieder glatt rechts

IMG_20171205_110736.jpg
6. Muster
Einfaches Perlmuster
7. Muster
jetzt verstricke ich die restliche  Wolle von ca 10g immer bis zum Ende, aber immer eine volle Reihe, Gleich nach dem Farbwechsel eine Reihe Lochmuster und dann kraus rechts.

Als Abschluss habe ich einen einfachen I-cord Rand gemacht, der sieht super aus.

IMG_20171205_112515.jpg

I_CORD

Ich verlinke euch ein Video von Elizza, sie erklärt es super und ich muss keins erstellen 😀
I – Cord Elizza

Ich habe statt 3 Maschen nur 2 Maschen genommen, sie erklärt auch dies am Schluss des Videos.

 

 

Hier zeige ich mal meine Strickfehler oder soll ich sagen kreative Ausrutscher 😀 😀 😀

Nach dem fertigstellen , habe ich das Tuch nicht gepannt, sondern mit einem feuchten Tuch gedämpft und leicht in Form gezogen. Das Tuch hat eine Größe von 1,40 cm * 58 cm
Falls  Fragen auftauchen, schreibt mich gerne auf der Facebook Seite Musternixe an ❤

Das Marmor Tuch oder ein Jeans Tuch

Der Nachtrag kommt vorweg: Ich brauchte unbedingt ein Tuch für meinen bevorstehenden Urlaub, es sollte  mehr breit sein,  als tief, wenn ihr wisst wie ich das meine. 😉  Dies Tuch hat nun eine Breite von 215 cm und eine Tiefe von 65 cm, ungespannt!!!! Der Bobbel war 4 fädig, hatte 1000 m ,  nennt sich 22/4 und ist aus einer FB Gruppe Namens  * Gefachte Garne Cel*  Ein Link , ich habe ihn mit Nadelstärke 4 gearbeitet. Falls ihr Fragen habt, könnt ihr mich gern auf meiner Seite https://www.facebook.com/Musternixe/   anschreiben.


*************************************************************************************

Ihr kennt das bestimmt, man hat so einen Bobbel liegen und weiß eigentlich nicht so recht, was man damit macht.
So erging es mir, ich hatte mir einen Bobbel mit in Urlaub genommen, und suchte nun nach einer Häkelschrift.
Nach einem verunglückten Versuch,…….. ( die Häkelschrift war zu undeutlich , Brille reichte auch nicht 😀 😀 ) ……fand ich diese  Häkelschrift.  Es ist die letzte der Seite oder die 10te.

Die Wolle die ich verwendet habe heißt

Farbverlaufsgarn, getwistet, Lacegarn, Farbverlauf, Bobbel Dunkler Marmor II

und ist von Ackermann Wolle

es ist ein Ebay Store, bei Interesse hier der Link       Ebay Store

Nun zur Verarbeitung:
Die Wolle ist ein wenig dicker, die Fäden sind ein wenig gedreht, liegen  dennoch locker nebeneinander. Das Tuch habe ich nur mit Nadelstärke 3,5 gehäkelt und es ist dadurch nicht so löchrig, also etwas kompakter. Es waren nur 750 m und das Tuch ist 200cm breit und 75 cm tief.

Die Häkelschrift habe ich etwas abgeändert, bei der letzten und der ersten  Muschel 6 Stäbchen statt 5 und bei den Luftmaschen Anfang und Ende 2 Stäbchen statt 1 Stäbchen. Das finde ich einfacher zu häkeln, weil man da immer in die Mitte der Stäbchen gehen kann :).