Snowbird…

Das ist ein Wunschtuch für einen Lieblingsmensch.

Der Auftrag war unter einer Jacke zu tragen, nicht so riesig, auf keinen Fall irgendwelche Schnörkel 🙂 , Farbe war auch festgelegt und ich glaube es ist ganz gut geworden.
Jetzt zum Tuch.
Das Tuch ist Quer gestrickt , also man wiegt den Bobbel und strickt mit Zunahmen bis zur Hälfte und ab der Hälfte nimmt man wieder ab. Was mir an dieser Form gefällt, sie schmiegt sich klasse an und bildet eine tolle Form am Hals.

Soweit ganz einfach.

Nadelstärke 4,5 Flobbel von Bobbeltastisch 4 fädig , eine Wunschwicklung , hier die Facebookgruppe
https://www.facebook.com/groups/725631747643328

Man kann natürlich jede Nadelstärke und jedes Garn verwenden.
Ich habe 180 g verstrickt und das Tuch hat eine Länge von 180 cm und das ist eine gute Größe.
Es ist ein sehr einfaches Tuch und jeder Anfänger kann es stricken , ich verfolge meine Strickerfolge mit einer Sicherheitsnadel, die ich am Rand befestige , so sehe ich immer wie weit ich bin
Ich schreibe euch wie immer alles so gut wie möglich auf und ich hoffe ihr kommt klar.

5 Maschen aufnehmen

1. Reihe nur rechte Maschen
2. Reihe erste Masche abheben, eine Masche stricken den Faden vor die Arbeit legen, zwei Maschen ungestrickt abheben die letzte Masche links stricken
3. Reihe die erste Masche abheben , 2 Maschen rechts , MaschenMarkierer setzen , eine Masche rechts und eine kbf, letzte Masche re
4. Reihe erste Masche abheben , rechte Maschen bis zum Markierer, Faden vor die Arbeit , 2 Maschen ungestrickt abheben und letzte Masche links.
5 Reihe erste Masche abheben , alle Maschen rechts stricken, vorletzte kbf , letzte Masche re
Das macht ihr so lange bis ihr insgesamt 18 Maschen auf der Nadel habt.

(( Ihr könnt auch gleich mit 4 Reihen rechts und vier Reihen links beginnen und das anpassen. ))

Das sieht dann so aus.



Nun strickt ihr wie folgt weiter
Nach den 18 Maschen strickt ihr wie folgt
1. Reihe (HR) erste Masche abheben, 2 Maschen rechts, MM, eine Masche re, kbf, MM, Faden hinter die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt abheben , MM , den Rest der Maschen rechts stricken bis zum Reihenende .
2 Reihe (RR) Masche abheben linke Maschen bis zum 2. Markierer, zwei Maschen rechts , MM, Faden vor die Arbeit , zwei Maschen ungestrickt abheben und letzte Masche links,
3. Reihe (HR) erste Masche abheben, 2 Maschen rechts, MM, zwei Masche re, MM, Faden hinter die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt abheben , MM , den Rest der Maschen rechts stricken bis zum Reihenende .
4. Reihe (RR) Masche abheben linke Maschen bis zum 2. Markierer, zwei Maschen rechts , MM, Faden vor die Arbeit , zwei Maschen ungestrickt abheben und letzte Masche links,
5. Reihe (HR) erste Masche abheben, 2 Maschen rechts, MM, zwei Masche re, kbf, MM, Faden hinter die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt abheben , MM , den Rest der
Maschen links stricken bis zum Reihenende .

6. Reihe(RR) erste Masche abheben bis zum ersten MM rechte Maschen, MM, zwei linke Maschen MM bis zum nächsten MM rechte Masche , Faden vor die Arbeit , , zwei Maschen ungestrickt abheben und letzte Masche links.
7. Reihe (HR) erste Masche abheben, 2 Maschen rechts, MM, drei Masche re,, MM, Faden hinter die Arbeit legen , 2 Maschen ungestrickt abheben , MM , den Rest der
Maschen links stricken bis zum Reihenende .
8. Reihe (RR) erste Masche abheben bis zum ersten MM rechte Maschen, MM, zwei linke Maschen MM bis zum nächsten MM rechte Masche , Faden vor die Arbeit , , zwei Maschen ungestrickt abheben und letzte Masche links.
Der Rest erklärt sich von allein, das Tuch stickt ihr immer mit Zunahmen in der jeder 4. Reihe kurz vor dem mittleren Maschenmarkierer bis zur Hälfte des Tuches und dann nehmt ihr da wieder ab, wo ihr zuvor zugenommen habt.
Ihr könnt im Prinzip JEDE Borte verwenden und das Netz bietet da einiges, auch Pinterest.



Stricken ist mein Hobby und ich verdiene weder an Anleitungen noch am Garn, ich bitte das zu berücksichtigen

Falls noch Fragen sind, meldet euch über den Messenger, da bin ich meistens gut zu erreichen.


Ihr könnt mich gern bei meinem kostenpflichtigen Blog unterstützen , habe für diesen Zweck eine Kaffeekasse eingerichtet



Hier ein paar Impressionen vom Tuch

wp-16116567675716713886980044843506.jpg

Kaffeekasse

Unterstützung für meinen Kostenpflichtigen Blog

1,00 €

Tücher häkeln……..

….es gibt tatsächlich nur wirklich wenig gehäkelte Tücher die mir gefallen, in der Regel sind sie von Morben Design.

Bei ausschweifenden Häkelmustern, zb. dem Ananasmuster , bin ich raus, ich kann sie an mir einfach nicht leiden und deswegen möchte ich sie auch nicht häkeln.
Allerdings habe ich absolute Hochachtung vor der Arbeit und ich mag es gerne sehen, halt nur nicht an mir.



Alle LINKS findet ihr unten 🙂

Nun zu dem Tuch, die meisten werden es schon wissen, es das Tuch Fareth von Morben Design, allerdings die flache Variante, das Tuch ist 215 cm breit und ca 50 cm tief, ich finde das ist eine sehr schöne Größe …. die kostenlose Anleitung findet ihr bei Crazy Pattern.

Der Bobbel ist vom kleinen Bobbelhaus und heißt
Weihnachten 2018 25/1 ist 4 fädig und hat 1000 m
gehäkelt mit Nadelstärke 3,5


Die Abschlußkante habe ich mir auch bei Morben Design gestibitzt und zwar von dem Halata Tuch , welches ihr auch kostenlos bei crazy Pattern findet,



Ich finde es übrigens super toll, wenn Designer solche schönen Anleitungen kostenlos zur Verfügung stellen.
Vielen Dank Jasmin ❤


Hier noch die versprochenen Links


Fareth https://www.crazypatterns.net/de/items/21440/fareth

Halata Tuch https://www.crazypatterns.net/de/items/34059/halata-tuch

Kleines Bobbelhaus https://www.facebook.com/groups/453565428361213




Falls ihr mich bei meinem Blog unterstützen möchtet, würde ich mich sehr freuen,
hier steht meine Kaffeekasse

Kaffeekasse

1,00 €

Kerstins Stinos 😉 oder wie ich meine Stinos stricke,

Ich passe die Maschenanzahl immer an den Fuß an, es kann also sein, dass ich für einen schmalen Fuß Größe 39 > 14 Maschen aufnehme und für einen stabilen Fuß in Größe 36 > 16 Maschen nehme, ich kenne ja meine Pappenheimer, aber als Anfänger könnt ihr euch nach den Sockentabellen richten , die findet ihr leicht über Google und ich verlinke sie hier nicht.
Wenn du z. B. 32 Maschen auf der Fersennadel hast , teilst du durch 3 , das Resultat ist dann 11—10—11 oder bei 36 Maschen 12–12–12 , also immer angepasst. Was ich auch super finde sind Sockenbretter oder ein Sockenlineal , auch hier findest du Schablonen im Netz ,die man sehr leicht auf Pappe kleben kann und sich sein eigenes Sockenbrett erstellen kann.
So jetzt geht es aber mal los, Schluss mit Laber Rhabarber 😉
Es wäre sehr gut, wenn ihr erstmal alles durchlesen würdet und beim stricken euch von Station zu Station hangelt.


Stinos

1. Station
Aufnahme , Bündchen und Schafft
Ich nehme nun 14 Maschen pro Nadel auf plus eine Masche zum verbinden also insgesamt 57 Maschen auf verteile diese auf 4 Nadeln, wobei auf der letzten Nadel 15 Maschen sind, diese letzte Masche stricke ich mit der ersten Masche zusammen und somit habe ich die Runde geschlossen. Ich beginne jetzt mit einer linken Masche bei 14 Maschen auf der Nadel und bei 16 Maschen mit einer rechten Masche, stricke 20 Reihen für das Bündchen .
Nach dem Bündchen stricke ich auf der Nadel 1 und 4 , 2 rechts und 2 links bis ich mit der Fersenwand fertig bin. Die Fersenwand beginnst du bei Knöchelhöhe Nadel 2 und 3 stricke ich bei 14 Maschen 6 re und 1 links, bei 16 Maschen 7 re und 1 li.

2. Station
Die Fersenwand….
ich gehe mal davon aus, es sind 14 Maschen pro Nadel und mit Nadelstärke 2,5 gestrickt.
Du hast die Socke vor dir liegen und den Anfangsfaden in der Hand

Du zählst die Nadeln, nach links
1, 2 , 3 , 4
zähle sie wirklich, damit du als Anfänger weißt was ich im nächsten Abschnitt meine

FALLS DU DIR SEHR UNSICHER BIST; ZIEHE DIR EINE RETTUNGSLEINE EIN

Die Ferse wird über die Nadel 4 und die Nadel 1 gestrickt.
Das heißt du strickst , die Maschen von der Nadel 4 und die Maschen von Nadel 1 auf eine Nadel,
somit hast du 28 Maschen auf der Nadel .
Jetzt rechnen wir ein bisschen für die Ferse

Wir teilen die Maschenzahl immer durch 3 und das ist in diesem Falle 9.
Ich muss also am Rande 9 Maschen aufnehmen, dafür brauche ich 18 Reihen.
Diese Reihen stricke ich wie folgt, die ersten 3 Maschen hin und rück immer rechts und ansonsten glatt rechts.
Dadurch entsteht ein Knötchenrand und den brauchen wir dann zum Maschen aufnehmen.


Jetzt wo die Fersenwand fertig ist teilen wir diese wieder durch drei, und markieren uns das ein bisschen mit Maschenmarkierer oder Faden.
9 Maschen zählen , einen Markierer , 9 Maschen zählen , einen Markierer. 9 Maschen Rest.


3. Station
Ferse und Zwickel

Es geht weiter.. mit verkürzten Reihen .. du strickst bis zum 2. Markierer, entfernst diesen und die Masche nach diesem Markierer strickst du als Wickelmasche ( manche sagen Hasenöhrchen) , das heißt abstricken, Arbeit wenden, Maschen nach hinten ziehen , bis sich so eine kleine Doppelmasche entwickelt und zurück geht es mit linken Maschen bis zum Markierer, diesen entfernen und Linke Masche als Wickelmasche Arbeit wenden und es geht weiter mit rechten Maschen bis zur Wickelmasche, diese wird nun verschränkt abgestrickt und die nächste wird nun die Wickelmasche, das geht so lange bis alle Maschen aufgebraucht sind. Also immer hin und her. Du strickst weiter auf der rechten Seite, eine Wickelmasche* ist übrig, die stricken wir dann bei der nächsten Runde ab. Wichtig ist, du musst auf der rechten Seite bleiben.

Nun ist die Ferse fast fertig,
an der Seite sind nun so kleine Knubbelchen, dort nimmst du jetzt 9 Maschen auf, falls sich irgendein Loch gebildet hat, einfach eine mehr aufnehmen …… .jetzt strickst du die Maschen von der Nadel 3 ab, strickst die Maschen von Nadel 2 ab und nimmst gegengleich die Maschen von der anderen Seite der Fersenwand auf……… oben angelangt müsstest du noch eine Wickelmasche* haben, die strickst du verschränkt ab, ist ein bisschen fummelig. Nun musst du einmal rundherum eine Reihe stricken.
Dazu ist unten ein Video verlinkt


Soweit so gut, du verteilst nun jeweils 9 + 14 = 23 Maschen auf jeweils Nadel 1 und 4 ,

und jetzt geht es an den Zwickel.

Du bist am Ende von Nadel 1… Und die letzten 2 Maschen zusammen stricken , – – Nadel 2 und Nadel 3 normal weiterstricken – – Nadel 4- einfach 1 Masche abheben eine Masche stricken , die abgehoben überheben, das machst du solange bis du wieder nur 14 Maschen auf jeder Nadel hast…..
Ferse fertig…. jetzt strickst du solange bis du ungefähr an dem großen Zeh angekommen bist und die Spitze mache ich immer gleich und ich finde die einfach und toll.. also EINFACH TOLL 😀 😀


4. Station
die Spitze

Du setzt dir einen Markierer zwischen Nadel 4 und 1
Jetzt machst du dir einen Zettel A für Abnahme und Zahl für Rundenreihe, immer wenn du wieder an der Markierung bist abhaken.
Hier ein Beispiel 😉 😀
Die Abnahmen sind dann zwischen Nadel 4 und 3 und zwischen Nadel 2 und 1.
Bei der Nadel 1 >die 4tletzte und die 3tletzte zusammen stricken
Bei der Nadel 2 >die 3te abheben, die 4te stricken und die 3te überheben.
Bei Nadel 3 wie bei Nadel 1
bei Nadel 4 wie bei Nadel 2
bis ihr auf jeder Nadel nur noch 3 Maschen habt, Die fädelt ihr auf macht die Socke links und vernäht diesen gut. FERTIG

Es gibt ganz ganz viele Techniken der Sockenstrickkunst. Das ist jetzt meine, ich finde sie am einfachsten und alles andere kann aufgesattelt werden.

Ich freue mich , das ihr bis hier hin gelesen habt und wer möchte kann mir etwas für meine Kaffeekasse spenden. Damit finanziere ich meinen Blog, der leider nicht kostenfrei ist.

Kaffeekasse

Spende für meinen Blog

1,00 €

Stulpen ohne Daumen

Manchmal scheue ich mich wirklich was aufzuschreiben, denn es ist für mich sehr einfach, aber wenn ich dann die Anfragen lese, dann stelle ich tatsächlich fest, es gibt tatsächlich hier und da Unsicherheiten .

Also ich schreibe es auf, für diejenigen die es brauchen und die anderen lesen einfach drüber weg. ❤
Ich habe hier einen Wollstrang mit 100 g und ungefähr 400 m , er ist handgefärbt , von Bobbeltastisch eine Facebookgruppe https://www.facebook.com/groups/725631747643328
Ihr könnt aber jede Sockenwolle nehmen die Euch gefällt. Ich habe hier 40 g verbraucht und aus diesem Strang bekomme ich noch ein paar Stulpen.

Wenn ihr einen Strang habt , müsst ihr etwas vorarbeiten, in der Regel ist er an 3 Stellen zusammengebunden, ihr müsst ihn über eine Stuhllehne oder 2 fleissige Hände legen , Die Fäden vorsichtig aufschneiden und bei einem Faden ist der Anfang und das Ende …..und abwickeln… es gibt natürlich auch Wickler und Wollhaspeln, aber für einen Strang lohnt sich das nicht.

Du brauchst ca. 50 g Sockenwolle für ein paar Stulpen, ein Nadelspiel Größe 2,5 ,Schere Nadel zum vernähen.

Handstulpen:

65 Maschen auf 4 Nadeln verteilen, 16 Maschen pro Nadel und auf der letzten Nadel sind 17 Maschen
Die letzte Masche mit der ersten Masche mit einer rechten Masche zusammenstricken.

Die erste Masche hast du schon rechts gestrickt, nun strickst du 2 links und zwei rechts im Wechsel, die letzte Masche ist dann wieder rechts und die erste auch wieder rechts.
Wenn du die erste Runde fertig hast, das siehst du an dem Anfangsfaden, machst du die eine Markierung , entweder Faden oder ein Maschenmarkierer.
Jetzt strickst du immer im Kreis und immer wenn du am Markierer bist, machst du dir auf einen Zettel einen Strich, somit siehst du wie viele Reihen du gestrickt hast.
Für das Bündchen habe ich nun 20 Reihen vorgesehen, also brauchst du auf deinem Zettel 20 Striche.
Bündchen ist fertig.

Jetzt strickst du hoch, in Runden , bis zum Daumen, ungefähr 15 cm.

Dort angelangt strickst du nicht mehr in Runden, sondern in Reihen, immer hin und her, ALSO Markierer an die Arbeit , bei jeder Reihe einen Strich und 14 Reihen stricken, wenn du dann in der letzten Reihe angekommen bist, strickst du die letzte und erste Masche zusammen und nimmst danach gleich wieder eine aus dem Querfaden auf, damit hast du wieder 16 Maschen auf einer Nadel .
Nun geht es weiter in Runden, wieder schön markieren und nun 6 Runden stricken
Zum Abschluss noch 2 Rechts ,2 links stricken und so hoch wie du es brauchst

Abketten > bei dieser Beschreibung findest du ein Video dazu
https://kerstinkarla.com/2020/11/10/stulpen-fur-hande-oder-beine-und-ein-anfangerprojekt/

Fertig

Wenn du schlanke Hände hast , musst du weniger Maschen aufnehmen, bei 14 oder 10 Maschen auf der Nadel ist es für einen Anfänger leichter 1 re , 1 li zu stricken.
Den Daumenauslass kannst du auch anders stricken, wie ein Knopfloch, dazu nimmst du ungefähr 10 Maschen ab, bleibst im Runden stricken und nach einer Runde wieder 10 Maschen zunehmen, ist vielleicht nicht soooo Anfängerlike, aber eine Möglichkeit.

Ich habe mir die Stulpe rechts und links Markiert, weil ich 2 Rechts weiter über die Stulpe gestrickt habe

Hier sehr ihr die Markierung am Daumen, bei Muster aufpassen das der Daumen auch auf der richtigen Seite ist.

Mir gefallen sie wirklich gut


Hier noch ein kleines witziges Video zum veranschaulichen, was ihr stricken sollt 😀 😀


Vielen Dank, für das Lesen bis hierhin.


Kaffeekasse

Eine Spende für meinen kostenpflichtigen Blog

1,00 €

Stulpen für Hände oder Beine und ein Anfängerprojekt


Als Anfänger sucht man oft nach Projekten die 1. schnell fertig werden und 2. auch gut aussehen. Gerade in der jetzigen Zeit, wo man auch in den Klassenräumen kalte Finger bekommt, sind solche Stulpen echt zweckmäßig und mit etwas Geduld schafft man das 😘😘


Man könnte auch ein paar Maschen mehr aufnehmen und dann trägt man diese über die Stiefel oder Schuhe, oder was Euch noch so einfällt.

Nun möchte ich einfach mal diese Stulpen aufschreiben, ich weiß es gibt da ganz tolle Dinger , mit Daumen dran, verlinke ich euch unten noch , das ist dann was für Fortgeschrittene 😉
Ich benutze das DU , das einfacher für mich und für dich 💕

Du brauchst kein Nadelspiel, das ist für Anfänger nicht das Richtige, aber du solltest dich mal damit befassen, es gibt super Videos dazu.

Was du wirklich brauchst:

*Stricknadel Nadelstärke 4
*passende Wolle , das steht in der Regel drauf, welche ist egal
*Eine Stopfnadel,#
* Schere
38 Maschen nimmst du auf und du lässt einen längeren Anfangsfaden, den brauchen wir zum Schluss zum zusammen nähen.
du beginnst mit 2 Rechten Maschen und 2 Linken im Wechsel
die erste und letzte Masche strickst du IMMER rechts

Jetzt strickst du dies Muster so lange bis du ca. 15 cm gestrickt hast, oder nach Bedarf kürzer oder länger .
Die letzten 4 Reihen strickst du glatt rechts, das heißt, hin rechts stricken und zurück links stricken.
Jetzt geht es schon zur Abnahme, hier kurz erklärt aber du kannst dir auch gern das Video ansehen.
Eine Masche am Rand zunehmen, diese rechts abstricken, die nächsten 2 zusammenstricken und jetzt alle Maschen wieder auf die linke Nadel , jetzt strickst du alles wieder von vorn, bis du nur noch 2 Maschen über has, diese ziehst du übereinander zu einer Masche und fertig.
Das ganze wird jetzt mit dem Anfangsfaden bis zur Daumenöffnung zugenäht, einmal von unten und einmal von oben und schon bist du fertig.
mit dem gleichen Garn kannst du auch ein Stirnband stricken, dann hast du ein tolles Set 😊🤗






Hier das Video zum abketten

Maschen abketten

….hier das nähen


Diese Stulpen habe ich schon sehr oft gestrickt, und sehen auch toll aus, allerdings mit Nadelspiel .
https://www.ravelry.com/patterns/library/marktfrauen-handschuhe

https://www.ravelry.com/patterns/library/cloudburst-7

https://www.ravelry.com/patterns/library/badlands-mitts


Danke das ihr bis hier gelesen habt und falls ihr mich bei meinem kostenpflichtigen Blog unterstützen möchtet , habe ich eine Kaffeekasse eingerichtet. Liebe Grüße Kerstin

Kaffeekasse

1,00 €

Hasenohren Beißring

Einfacher geht es nicht, eigentlich bräuchte man da nur ein schlichtes Taschentuch einknoten.
Ich glaube das ist eine Idee von der Zahnfee 😀 anders kann es nicht sein.

Ich habe aber genäht 🙂 , hatte noch einiges an Stoffresten vom Masken nähen und einen neuen Waschlappen von Ikea, das wars eigentlich schon.
Die Holzringe habe ich mal bei Sostrene mitgenommen.

Je breiter der Stoffstreifen ist umso größer muss der Ring sein, das ist sonst ein richtiges gewurschtel und sieht meines Erachtens nicht so schön aus.
Ich habe hier einen Streifen 15 cm lang, bei doppelt gelegten Stoff und 5 cm breit, beinhaltet die Nahtzugabe



den IKEA Waschlappen gegengleich zuschneiden und rechts auf rechts zusammen nähen , ca. 5 cm Wendeöffnung lassen , wenden , um den Ring schlingen und schon fertig.
Man sollte gleich 2 – 3 Stück nähen, damit sie regelmäßig gewaschen werden können.


Die THEETHING RING Etiketten habe ich von hier https://fabricartdiy.com/bunny-ear-teething-ring-free-sewing-pattern/

Dort gibt es auch ein Schnittmuster, welches ich nicht benutzen konnte , meine Ringe waren zu klein, so ist das manchmal.
ABER letztlich zählt das Ergebnis ❤



Stirnband

Das Stirnband ist absolut kein Hexenwerk, ❤
es ist so irre einfach , dass es jeder Anfänger schafft.

Ich habe mit NS 4 gestrickt und schon einiges an Garn ausprobiert.
Ich persönlich nehme für meine Mützen und Stirnbänder am liebsten die Polytierchen, bzw. Garn mit hohen Polyanteil , was ich am angenehmsten finde, aber man kann natürlich auch anderes tolles Garn nehmen.
Merino oder so etwas.

Ich hatte da einiges im Schrank, war selbst ganz erstaunt, was sich so in den Kisten befindet, war heute wie eine Schatzsuche 😀

Ich zeige euch erstmal was ich da so an der Nadel hatte.


Das Garn hat das Wort Wolle verdient, 65% Wolle und 35% Alpaka,
Wäre nicht meine erste Wahl, da würde mir echt die Birne jucken 😉 😀 😀
aber die Farbe ist natürlich im Moment der Börner
Colour 2923

Die folgenden Garne sind allesamt 100 % Poly, von verschiedenen Herstellern, auch das Band im Titelbild ist 100 % Poly gestrickt und bei Action gekauft.

Das Garn in Bordeaux von Wolle Rödel ist super weich und kuschelig, habe schon echt viel damit gestrickt, aber wohl nicht mehr im Handel.
Das mittlere von Pro Lana gibt es auf jedenfall im Einzelhandel oder von Gründl , das Garn Lisa , oder oder oder……….. , ihr könnt auch Sockenwolle doppelt nehmen ……. oder Sockenwolle mit Bobbelgarn kombinieren, also da sind keine Grenzen gesetzt.

Wir nehmen NS 4 und ein passendes Garn zur Nadelstärke
22 Maschen aufnehmen
die erste Masche wie zum links stricken abnehmen, die letzte Masche links stricken,

dazwischen könnt ihr nur rechte Maschen stricken,

oder ein Perlmuster https://www.youtube.com/watch?v=q7EmhRS3oUQ

oder Vollpatent https://www.youtube.com/watch?v=Xa5Vs79WQAM

mit Perlen oder Zöpfen, es gibt da unzählige Möglichkeiten.

Wichtig ist, zwischendurch mal um den Kopf legen, ob die Länge ausreicht und das zusammennähen ,ich verlinke ich euch mal unten eine englische Anleitung, wo das zusammennähen bebildert ist und jeder sofort versteht. Ich hatte das Stirnband ratzfatz fertig maximal 2 Abende, also ist auch ein lastminute Geschenk.
Wie ihr es zusammen näht, konnt ihr hier hervorragend bei Hobbii sehen. das Stirnband ist gehäkelt, aber es ist die gleiche Technik

https://hobbii.de/nynne-stirnband
oder hier nochmal gestrickt, ebenfalls gleiche Technik
https://www.ravelry.com/patterns/library/frida-27

so sieht es bei mir aus. 🙂


Kaffeekasse

Danke das ihr bis hier gelesen habt. Falls ihr mir einen Kaffee ausgeben möchtet, könnt ihr das gerne tun, damit finanziere ich meine Seite, die nicht kostenlos ist

1,00 €

Herrenschal

Jetzt ist der Mann dran …. 😀

Ich habe ja so einige Tücher im Schrank, aber mein Mann nur einen Schal von mir gestrickt, das geht ja nun mal garnicht. 🙂
Also ran an das Werk, Bobbel ausgesucht, in diesem Falle Bobbel MODAL 1… 800 m von Bobbeltastisch https://www.facebook.com/groups/725631747643328

,
und gestartet…… etwas fluffig soll er sein und nicht so engmaschig, ich wollte so gern Halbpatent stricken in NS 5…. so sah das Ergebnis aus….

nicht schlecht werdet ihr sagen, aber der Rand war mir zu lappig und wenn der Rand nicht sitzt, dann gefällt mir das ganze Ding nicht :(…
Also auf ein Neues 😛 ..
Bobbel geteilt und zwar von innen heraus . mit der Waage die Hälfte des Gewichtes vom Bobbels rausgewickelt und dann weiter von innen heraus weitergewickelt,…
so bekam ich 2 kleine Bobbel mit den Anfangsfäden schwarz der Eine und blau der Andere

Ich habe 50 Maschen mit Nadelstärke 4,5 aufgenommen und nach 6 Reihen kraus rechts die Farbe gewechselt. Breite ca 18 cm und bei 180 cm Länge habe ich dann aufgehört, wäre aber noch etwas Garn dagewesen, aber die Länge reicht sehr gut für verschiedene Tragevariationen . also ob nun 50 oder 60 Maschen ist eigentlich auch egal, manches darf man nicht so verbissen eng sehen

Bei den Rändern habe ich mich für einen Icord Rand mit jeweils 3 Maschen entschieden, der gefällt mir mittlerweile am allerbesten und hält super die Form., den Farbwechsel am Rand habe ich schon bei dem Tuch MalSoMalSo erklärt hier der Link https://kerstinkarla.com/2020/05/24/streifentuch-malsomalso/

Hier noch ein paar Inspirationen

Falls ihr mich beim führen meiner kostenpflichtigen Webseite unterstützen möchtet ❤ würde ich mich sehr freuen, hier mein Virtuelle Kaffeekasse

Virtuelle Kaffeekasse

Eine Spende für meine kostenpflichtige Webseite

€1,00

Die Borte anstricken

Am liebsten würde ich euch ein Trickfilm erstellen , ich versuche es mal einfach :D.


Ihr seid am Ende vom letzten Mustersatz, ihr häkelt die 9 Maschen ab und kettet jetzt nur den Mustersatz ab.
An der Ecke nehmt ihr 13 Maschen auf , wenden und links zurückstricken.
Nun strickt ihr bei jeder Reihe, hin und zurück diese 13. Masche mit einer Tuchmasche zusammen, so hangelt ihr euch am Tuch hoch bis zum Schluss.
Oben angelangt, kann es sein, daß die Maschen nicht mehr für einen ganzen Mustersatz reicht. dann müsst ihr etwas improvisieren oder vorher die Maschenzahl teilbar durch 18 haben.

Hier mein Tuch-Ende , nur rechte Maschen und so abgenommen das es aufgeht,

Nun habt ihr unten diese Ecke drin, das näht ihr zusammen, die Anfangsmaschen mit der ersten abgeketteten Borte. Naht nach innen.
Ich habe das Tuch nicht gespannt, nur die Borte leicht abgedämpft , das erschien mir am Besten

Chicca

…. also wenn ich mal Langeweile habe , dann schleiche ich vor meinen Bobbelkisten rum und da kommt es schon vor, daß der eine oder andere Bobbel leicht angestrickt ist, auch mit Borte oder nur Borte , und ich gucke da so drüber und manchmal denke , Ach du liebe Zeit, was hatte ich denn da im Hinterkopf ?…

So erging es mir mit diesem Bobbel von Rosi Köster, der war auch schon angestrickt, die Muster gefielen mir überhaupt nicht , sie hat eine FB Seite und ich war so fasziniert von der Farbe, daß ich ihn haben musste, es ist ein Unikat Bobbel und fragt einfach bei euren Lieblingswicklern nach, ob sie sowas wickeln können, oder etwas ähnliches, falls euch der gut gefällt. …..

Ihr wiegt euren Bobbel ab, optimal sind bei einem 3 oder 4 fädigen Bobbel , NS 3 gestrickt ca 500m – 600 m , das Tuch wird dann so 180 breit und 40 cm tief, das sind ca, Angaben . Mein Tuch ist 270 cm und 45 cm tief mit Nadelstärke 5… habe aber nicht alles verstrickt, wäre dann zu heftig :D.

Fehlerteufel in der Strickschrift.. Die Maschen Anzahl vor dem Maschenmakierer stimmen leider nicht, aber das ist nicht schlimm, wichtig ist, daß ihr nach dem Markierer 12 Maschen habt. ✌️. Sorry

Tuch chicca nur für den persönlichen Gebrauch


Ihr wiegt euren Bobbel ab, optimal sind bei einem 3 oder 4 fädigen Bobbel , NS 3 gestrickt ca 500m – 600 m , das Tuch wird dann so 180 breit und 40 cm tief, das sind ca, Angaben . Mein Tuch ist 270 cm und 45 cm tief mit Nadelstärke 5… habe aber nicht alles verstrickt, wäre dann zu heftig :D.
Ihr strickt nach der Strickschrift, ab der Hälfte des Garns abnehmen , wie ihr vorher zugenommen habt. WICHTIG IST… falls ihr mal eine Zunahme oder Abnahme vergessen habt, kontrolliert bitte ….. so zwei Muster vor der Beendigung des Tuches ….. die Maschenzahl , damit ihr euch mit gezielten Abnahmen die Maschenanzahl bekommt ..die ihr vor dem Musterbeginn hattet. Gestrickt wird alles rechts und es entsteht ein Knötchenrand an der oberen Seite.
Das Tuch ist unbedingt Anfänger geeignet ❤

Ihr bekommt Hilfe bei mir und bei den unten genannten Gruppen, alle 3 haben das Tuch Probe gestrickt, wir haben immer uns ausgetauscht und denken, ihr kommt alle klar, zusätzlich hat sich die Franzi Wolf hingesetzt und hat alles in einer PDF Datei schriftlich erfasst , die sie euch auch kostenlos zur Verfügung steht und unter ihrem Gruppenlink zum Download bereit steht.
Ingrid Eislmair aus der österrreichischen Gruppe Knitdesign by Ingrid hier der Link
https://www.facebook.com/groups/453585778564157/

Andrea Ebeling aus der Gruppe kleines Bobbelhaus hier der Link
https://www.facebook.com/groups/453565428361213/


Franzi Wolf aus der Gruppe Bobbeltastisch > hier der Link https://www.facebook.com/groups/725631747643328/



Spende für meinen Blog

Da dieser Blog leider kostenpflichtig ist und ich ihn nur als Hobby betreibe , würde ich mich über eine kleine Spende freuen

€1,00